Projektkarte

Projekte im Fokus

Sie interessieren sich für Projekte in Ihrer Umgebung?
Unsere Karte zeigt Ihnen Schwerpunktprojekte, Mitmach-Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten.

Projektinitiativen aus allen Stadterneuerungsgebieten finden Sie hier.

Mit Ziegelsteinen eingefasstes Pflanzbeet mit üppigem Bewuchs

Alsergarten
Gegründet: 2020
Gegärtnert wird in einigen Hochbeeten und direkt in der Erde.

Ort: Rossauer Lände, über U4 / Höhe Glasergasse.
Kontakt: post@alsergarten.wien

Verkehrsschild "Begegnungszone", dahinter die Kalvarienberggasse

Befragung Kalvarienberggasse
Die Kalvarienberggasse und der Dornerplatz sollen nachhaltig attraktiver gestaltet werden. Dazu startete die Bezirksvorstehung im Juni 2020 einen Beteiligungsprozess, der von unseren GB*-Expert*innen begleitet wird.
Mehr Infos zum Projekt

Informationstreffen für HauseigentümerInnen und BewohnerInnen.

Blocksanierung Geiselbergstraße
Das Gebiet zwischen Simmeringer Hauptstraße und Ostbahn wird im Zuge der Blocksanierung Geiselbergstraße aufgewertet - gemeinsam mit HauseigentümerInnen, Wirtschaftstreibenden und BewohnerInnen.
Alle Infos zur Sanierungsinitiative

Park mit Bänken und einem großen Baum

Else-Feldmann-Park
Im Volkert- und Aliiertenviertel wurden mehrere Grünflächen zu einem Park verbunden: Dem neuen Else-Feldmann-Park. Bewohner*innen waren eingeladen, Ideen und Anregungen einzubringen.
Alle Infos zum Beteiligungsprojekt

Erna-Popper-Garten im Nordbahnviertel

Erna-Popper-Garten
Gegründet: 2015
Fläche: 170 m²
Beete: 18

Am Zaun gibt es einen Beeren-Naschgarten für alle.

Ort: Ernst-Melchior-Gasse 9, 1020 Wien
Kontakt: erna.popper.garten@gmail.com

Floridsdorfer Spieleverleih
Straßenfest, Geburtstagsparty oder Nachbarschaftsfest? In unserem Stadtteilbüro am Schlingermarkt können Sie Spiele für drinnen und draußen kostenlos ausborgen. Über 50 Spiele stehen bereit! Worauf warten Sie noch?
Alle Infos

Schulvorfeld Märzstraße

Freiluft-Klassenzimmer Märzstraße
Gemeinsam mit BVin Michaela Schüchner und den Schüler*innen der OVS Märzstraße haben wir uns Gedanken zur Zukunft des Freiraums vor der Schule in der Märzstraße gemacht. Mit Erfolg! Der Umbau des Schulvorfelds startet voraussichtlich noch heuer!
Freiluft-Klassenzimmer Märzstraße

Nachbarschaftsgarten Wolfganggasse

Garten Wolfganggasse
Gegründet: 2010
Anzahl der Beete: rund 20
GärtnerInnen: 16

Ort: Wolfganggasse 1-43, 1120 Wien

Weitere Informationen: gartenwolfganggasse.blogspot.com
Infos für NachbarschaftsgärtnerInnen

Gebiet Aspanggründe-Eurogate

Gebiet Atzgersdorf / In der Wiesen

Gebiet Berresgasse

Gebiet Donaufeld

Gebiet Neu Leopoldau

Gebiet Nordbahnviertel / Nordwestbahnhof

Gebiet Sonnwendviertel

3 neue Hochbeete aus Holz, die noch nicht befüllt sind

Gemeinschaftsbeete Frederic-Morton-Park
Gegründet: 2021
Hochbeete: 3
Eintrag auf Warteliste möglich.

Ort: Frederic-Morton-Park, 1170 Wien
Kontakt: west@gbstern.at

Gemeinschaftsgarten "Wechselkröte"
Gegründet: 2022
Fläche: 560 m²
Beete: 30 (werden alle 3 Jahre neu vergeben)
Der Garten ist rund um die Uhr zugänglich, Äpfel, Birnen und Kirschen dürfen von allen geerntet werden.

Ort: Freie Mitte, 1020 Wien
Kontakt: mitte@gbstern.at
Infos für Nachbarschaftsgärtner*innen

Gemeinschaftsgarten Josef-Strauß-Park
Gegründet: 2019
Hochbeete: 10
Wasseranschluss und Werkzeugkiste vorhanden, zugänglich zu den Parköffnungszeiten.

Ort: Josef-Strauß-Park (Kaiserpark), 1070 Wien
Die Beete werden alle zwei Jahre neu vergeben. Anmeldung Warteliste: mitte@gbstern.at

Grätzlmarie Volkert- und Alliiertenviertel
Das Ideen-Budget von WieNeu+ fördert Projekte, die dem Stadtteil und seinen Bewohner*innen zugute kommen. Sie haben eine Idee, wie das Grätzl klimafitter wird und das gute Miteinander gefördert wird? Machen Sie mit!
Alle Infos

Grätzlmarie von WieNeu+
Das Ideen-Budget für Innerfavoriten fördert Projekte, die dem Stadtteil und seinen Bewohner*innen zugute kommen. Sie haben eine Idee, wie das Grätzl klimafitter wird und das gute Miteinander gefördert wird? Machen Sie mit!
Alle Infos

Grätzlmarie Wallensteinviertel
Das Ideen-Budget von WieNeu+ fördert Projekte, die dem Stadtteil und seinen Bewohner*innen zugute kommen. Sie haben eine Idee, wie das Grätzl klimafitter wird und das gute Miteinander gefördert wird? Machen Sie mit!
Alle Infos

Zwei Hochbeete auf einem Grünstreifen neben der Straße

Hochbeete im Adelheid-Popp-Park
Gegründet: 2015
Hochbeete: 2
Eintrag auf Warteliste möglich.

Ort: Adelheid-Popp-Park, 1170 Wien
Kontakt: west@gbstern.at

Einige Hochbeet mit Erde befüllt

Hochbeete Klub+ Hofferplatz
Gegründet: 2021
Hochbeete: 20
Aktuell gibt es freie Beete, mitmachen ist möglich!

Ort: Pensionist*innenclub KLUB+, Hofferplatz 3, 1160 Wien
Kontakt: pk.hofferplatz@kwp.at

Zwei Mitarbeiter der Gebietsbetreuung Stadterneuerung mit Infotafeln.

Hoßplatz neu!
Der Floridsdorfer Hoßplatz wurde 2018 neu gestaltet. Die GB*-ExpertInnen informierten im Vorfeld und waren im Frühjahr 2019 wieder vor Ort, um gemeinsam mit den AnrainerInnen zu erheben, wie der neue Platz angenommen wird.
Alle Infos

Johann-Nepomuk-Berger-Platz
Der Park wurde 2018 neu gestaltet. Anrainer*innen und Parknutzer*innen hatten von März bis Mai 2017 die Möglichkeit, Ideen einzubringen.
Mehr Infos zum Projekt

Blick auf einen neu in hellen Farben gepflasterten Platz mit Bäumen

Johann-Nepomuk-Vogl-Platz
Die Neugestaltung des Johann-Nepomuk-Vogl-Platzes wurde im Sommer 2020 erfolgreich abgeschlossen. Wir organisierten im Vorfeld ein umfangreiches Beteiligungsprojekt und vernetzen die Akteur*innen vor Ort.
Alle Infos gibts hier

Langauerplatz
Der Langauerplatz hinter dem Westbahnhof im 15. Bezirk soll in den nächsten Jahren erneuert werden. Sie wohnen in der Nähe und nutzen den Platz? Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Anregungen.

Kontakt: sued@gbstern.at
Mehr Informationen gibts hier

Bauernmarkt

Leben am Schlingermarkt
Die GB* setzt fortlaufend Impulse für ein lebendiges und lebenswertes Marktgrätzel. Und alle können mitmachen! Seien auch Sie dabei und bleiben Sie informiert - etwa über den Blog und unsere Zeitung "Leben am Schlingermarkt"!
Das ist los am Markt.

Ansicht des Straßenquerschnitts. Die Straße ist gesäumt von parkenden Autos und Häusern aus der Gründerzeit in hallen Farbtönen.

Leopold-Ernst-Gasse und Geblergasse
In Hernals wurden die Leopold-Ernst-Gasse und die Geblergasse neu gestaltet um den öffentlichen Raum entlang den Straßen qualitativ aufzuwerten und damit mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen.
Mehr Infos zum Projekt

Ludwig-Zatzka-Park wird umgestaltet

Ludwig-Zatzka-Park
Im 14. Bezirk wird der Ludwig-Zatzka-Park bis Ende 2021 neu gestaltet. ParknutzerInnen können ihre Ideen und Anregungen zur Aufwertung bei der GB* einbringen.

Kontakt: sued@gbstern.at
Alle Infos zum Mitreden

Nachbarschaftsgarten Mitzgarten im Nordbahnviertel.

Mintzgarten
Gegründet: 2012
Fläche: 300 m², 14 Hochbeete, 1 Gemeinschaftsbeet, 1 Naschbeet
Gärtner*innen: 19

Mitmachen möglich, wenn ein Beet frei wird.

Ort: Campus Gertrude-Fröhlich-Sandner, 1020 Wien
Kontakt: mintzgarten@gmail.com
mintzgarten.wordpress.com
Infos für Nachbarschaftsgärtner*innen

Nachbarschaftsgarten Broßmannplatz
Gegründet: 2013
Fläche: 800 m²
Beete: 34 Beete
GärtnerInnen: 34

Der Garten ist nicht öffentlich zugänglich.
Derzeit nur Warteliste.

Ort: Broßmannplatz, 1210 Wien
Kontakt: nord@gbstern.at
Infos für NachbarschaftsgärtnerInnen

Nachbarschaftsgarten vor Stadtraum 2
Gegründet: 2021
Hochbeete: 18

Eintrag auf Warteliste ist möglich.

Ort: Nordwestbahnstraße vor Nr. 16 (Stadtraum 2), 1020 Wien
Kontakt: mitte@gbstern.at

Der öffentlich zugängliche Naschgarten in Floridsdorf wird gemeinschaftlich gepflegt.

Naschgarten
Angelegt: 2015 (bis Ende 2017 von der GB* begleitet)
Fläche: 2000 m²

Der Naschgarten ist jederzeit zugänglich und steht allen offen!

Standort: Angyalföldstraße/Höhe Hans-Czermak-Gasse, 1210 Wien
Mehr Infos zum Pilotprojekt

Ansicht Nestroyplatz / Praterstraße im 2. Bezirk.

Nestroyplatz
Der Nestroyplatz und die Praterstraße werden neu gestaltet. Im Vorfeld organisierte die GB* ein Bürger*innen-Beteiligungsverfahren.
Mehr Infos zum Projekt

Entwicklungsgebiet Neues Landgut

Neues Landgut
In diesem rund 9 Hektar großen Gebiet zwischen Landgutgasse, Laxenburger Straße und der ÖBB-Trasse entstehen in den kommenden Jahren etwa 1.500 Wohnungen, ein Bildungscampus, Erholungsflächen sowie Büro- und Gewerbeflächen.
Mehr Informationen

Blick entlang der Neulerchenfelder Straße mit neuer Gehsteigvorziehung und weinroten Bänken.

Neulerchenfelder Straße
Die Neulerchenfelder Straße wurde 2019/2020 in drei Etappen umgebaut. Die GB*-Expert*innen koordinieren und moderieren den "Dialog NLFneu" mit den Anrainer*innen.
Alle Infos zum Beteiligungsprojekt

Blick in eine Straße mit bunten Hausfassaden, links und rechts neu gepflanzte Bäume mit grünen Blättern

Nordzeile neu
In der Nordzeile am Ottakringer Yppenplatz wurden 2019 Bäume gepflanzt und verkehrsberuhigende Maßnahmen umgesetzt. Bewohner*innen redeten mit!
Mehr Informationen

Man sieht 5 bunte Gießkannen.

Offener Gemeinschaftsgarten Diepoldpark
Gegründet: 2018
Fläche: 3 Hochbeete
Eintrag auf Warteliste möglich.

Ort: Diepoldpark, 1170 Wien
Kontakt: west@gbstern.at

Der Reinlpark bietet Platz zum Entspannen.

Reinlpark
Der Reinlpark im 15. Bezirk wurde bis Ende 2022 neu gestaltet. Unter dem Motto "Mehr Reinlpark!" haben wir die Menschen vorab zum Dialog und Mitgestalten eingeladen – in einem mehrstufigen Beteiligungsprozess konnten sich die Nutzer*innen einbringen.
Mehr Information

Eingangsbereich eines eingezäunten Parks mit Bäumen, im Hintergrund Häuser

Ruepppark
Der Park in der Rueppgasse wird neu gestaltet. Das Ziel: Den Park und sein Angebot nach den Bedürfnissen jener auszurichten, die ihn nutzen und in der Nachbarschaft wohnen. Das GB*Team führte dazu Parkgespräche mit Anrainer*innen.
Mehr Infos zum Projekt

Die Sanierungsoffensife sorgt für sichert eine nachhaltige Wohn- und Lebensqualität im 21. Bezirk.

Sanierungsinitiative Floridsdorf
In den kommenden Jahren werden im Bezirkszentrum Floridsdorf bis zu 600 Wohnungen errichtet, ein Teil davon gefördert. HauseigentümerInnen werden mittels Blocksanierung motiviert, bestehende Wohnhäuser aufzuwerten.
Alle Infos zur Sanierungsinitiative

Streetart Reindorfgasse. Wandmalerei.

Sanierungsoffensive Rustendorf/Reindorf
Die Sanierungsoffensive "Initiative Rustendorf/Reindorf" im 15. Bezirk umfasst 4 Blocksanierungsgebiete.
Ziel ist es, das Gebiet rund um die Reindorfgasse und den Schwendermarkt nachhaltig aufzuwerten und zu beleben.
Alle Infos zur Sanierungsoffensive

Schleifgasse
Die Schleifgasse ist ein kleiner, aber wichtiger Baustein, um das Zentrum des 21. Bezirks zukunftsfit zu machen. Wir unterstützen mit Analysen, informieren und haben zur Beteiligung eingeladen.
Kleine Gasse, große Wirkung!

Schulworkshop in der WMS Kauergasse

Schulvorfeld Kauergasse
Das Schulvorfeld der WMS Kauergasse im 15. Bezirk wurde neu gestaltet und pünktlich zum Schulstart 2019 fertiggestellt. Basis dafür war ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren, das unser GB*-Team vor Ort durchgeführt hat. Hier lesen Sie mehr dazu.
Alle Infos zum Projekt

ein verschlungener Straßenzug mit Kopfsteinpflaster

Servitengasse
Im Frühjahr geht's los: Ein Teil der Servitengasse und Grünentorgasse im 9. Bezirk werden zur Fußgänger*innen-Zone mit Bäumen, Grünflächen und Sitzmöbeln umgestaltet. Unser GB*-Team vor Ort hat die Menschen vorab nach ihren Vorstellung befragt.
Mehr Infos zum Projekt

GB*-Expertin Jana Hann berät eine Bewohnerin im SIMmobil.

Smarter together
Smarter Together ist eine Stadterneuerungsinitiative in Simmering. Hier werden gemeinsam mit der Bevölkerung und Unternehmen Smart City-Lösungen entwickelt - mit Schwerpunkt auf Gebäudesanierung. Die GB* ist als Partner vor Ort mit an Bord.
Smarter Together - gemeinsam gescheiter

Passivhaus im Eurogate

Stadtteilmanagement Aspanggründe
Das Stadtentwicklungsgebiet Aspanggründe liegt an der Südostgrenze des dichtbebauten Stadtzentrums im 3. Bezirk auf dem Gelände des ehemaligen Aspang-Bahnhofes. Wir sind hier vor Ort im Rahmen eines GB*Stadtteilmanagements aktiv.
Alle Informationen

Stadtteilmanagement Atzgersdorf / In der Wiesen
Liesings Mitte wächst. In Atzgersdorf und In der Wiesen entstehen in den kommenden Jahren neue dynamische Stadtteile. Wir begleiten diese Entwicklungen mit einem GB*Stadtteilmanagement, um die Menschen zu informieren und einzubinden.
Mehr Informationen

Stadtteilmanagement Berresgasse
Nördlich der Berresgasse wächst bis 2022 ein neues Stadtviertel mit Wohnungen, Geschäften, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen. Mit unserem GB*Stadtteilmanagement arbeiten wir am Brückenschlag zwischen den bestehenden und dem neuen Stadtteil.
Mehr Informationen

GB*Infopoint im Container im Donaufeld.

Stadtteilmanagement Donaufeld
Das Donaufeld liegt zwischen den Bezirkszentren von Floridsdorf und Kagran, die durch den neuen Stadtteil zukünftig miteinander verbunden werden. Wir sind mit einem GB*Stadtteilmanagement vor Ort aktiv und begleiten diese Entwicklungen.
Mehr Informationen

Stadtteilmanagement Neu Leopoldau
Auf dem Areal des ehemaligen Gaswerks Leopoldau entsteht ein neuer Stadtteil. Wir sind mit einem GB*Stadtteilmanagement vor Ort, informieren über Entwicklungen im Gebiet und haben ein offenes Ohr für Anliegen, Fragen und Ideen.
Mehr Informationen

Blick aus einem Park auf ein großes neues Wohngebäude mit rosa Balkonelementen

Stadtteilmanagement Nordbahnviertel
Am Gelände des ehemaligen Nordbahnhofes im 2. Bezirk "wächst" seit Jahren ein neuer Stadtteil. Bis 2025 werden hier rund 20.000 Menschen wohnen. Wir sind seit 2012 mit einem Stadtteilmanagement vor Ort aktiv. Für ein gutes Miteinander!
Alle Infos zum GB*Stadtteilmanagement im Nordbahnviertel

Stadtteilmanagement Nordwestbahnhof
Auf dem Gelände des Nordwestbahnhofs soll ein neuer, lebendiger Stadtteil in der Brigittenau entstehen. Wir sind bereits jetzt mit einem Stadtteilmanagement aktiv und informieren über die geplanten Veränderungen.
Alle Informationen

Sonnwendviertel

Stadtteilmanagement Sonnwendviertel / Hauptbahnhof
Das Sonnwendviertel im 10. Bezirk befindet sich südlich vom neuen Hauptbahnhof. Insgesamt enstehen hier 5.500 Wohnungen für etwa 13.000 Menschen, 20.000 Arbeitsplätze, ein Bildungscampus sowie ein Park. Wir begleiten die Enwicklungen seit 2012.
Mehr Informationen

Neue Bank am Gehsteig, davor Gräser

Thaliastraße Neu
Ottakrings zentrale Einkaufsstraße wird ab 2021 umgestaltet. Das Ziel: Mehr Aufenthaltsqualität und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung. Wir begleiten das Projekt mit einem Beteiligungsprozess.
Alls Infos zum Projekt

Wanda-Lanzer-Park

Wanda-Lanzer-Park
Der rund 1000 m2 große Wanda-Lanzer-Park im 4. Bezirk wurde 2021 neu umgestaltet und zeigt sich in bestechend neuer „Form“! Basis der Neugestaltung war eine vom GB*-Team durchgeführte Beteiligung.

Kontakt: ost@gbstern.at
Alle Infos

Luftbild Innerfavoriten

WieNeu+
ist ein integriertes Programm der Stadterneuerungsinitiative Wir SAN Wien. Von 2021-2023 werden in Innerfavoriten innovative Projekte in den Bereichen Wohnen, Energieversorgung, öffentlicher Raum und Zusammenleben entwickelt.
Alle Infos

Ballspielkäfig und Altbaumbestand am Wieningerplatz

Wieningerplatz
Der Wieningerplatz ist ein beliebter Treffpunkt im 15. Bezirk. Unter dem Motto "Mehr Platz für alle" wurde der Freiraum umgestaltet und im Jänner eröffnet. Im Vorfeld haben wir dieParknutzer*innen nach ihren Ideen, Wünschen und Vorschlägen gefragt.
Mehr Informationen

Bauträgerwettbewerb Wolfganggasse, Projekt 3

Wolfganggasse
Im Meidlinger Osten entsteht auf dem ehemaligen Betriebsgelände der "Badner Bahn" ab 2020 ein neues Stadtquartier. Im Bereich zwischen Gürtel, Eichenstraße, Wolfganggasse und Flurschützstraße werden auf ca. 31.000 m² rund 850 Wohnungen errichtet.
Mehr Informationen