Aufwertung Schleifgasse:
Kleine Gasse, große Wirkung


Die Schleifgasse ist ein kleiner, aber wichtiger Baustein, um das Zentrum des 21. Bezirks zukunftsfit zu machen. Die GB* unterstützt mit Analysen, informiert und lädt zur Beteiligung ein, damit der Lückenschluss zwischen Floridsdorfer Bahnhof und Schlingermarkt gelingt. Dieser bringt Vorteile für Bewohner*innen und Passant*innen, für die Kundschaft und fürs Klima.

Die Schleifgasse ist recht unscheinbar: Sie misst gerade mal 200 Meter und erstreckt sich entlang nur zweier Häuserblöcke. Vorrangig ist sie eine Straße zum Wohnen, aber auch ein paar Geschäfte und Lokale gibt’s im Erdgeschoß.

In einem wachsenden Bezirk wie Floridsdorf erlangen öffentliche Räume immer größere Bedeutung. So muss auch ein Straßenraum wie die Schleifgasse unterschiedliche Anforderungen und Funktionen erfüllen. Daher hat die Bezirksvorstehung Floridsdorf gemeinsam mit der GB* geprüft, wie die fußläufige Anbindung zum Schlingermarkt verbessert und die Straße attraktiviert werden könnte. Ganz wichtig: die Anrainer*innen reden dabei mit!

Beteiligung wird groß geschrieben!

Die Aufwertung der Schleifgasse erfolgt gemeinsam mit Bewohner*innen, lokalen Gewerbetreibenden sowie Institutionen im Umfeld. Denn sie kennen ihre Straße am besten.

  • Mit einem Fragebogen sammelte die GB* in einem ersten Schritt die Wahrnehmungen, Einschätzungen, Ideen und Wünsche der Menschen vor Ort.
  • Im August, September und Oktober folgten Informations- und Werkstatt-Tage bei und mit der GB*. Hier konnten die Anrainer*innen nicht nur Fragen stellen, sondern auch gleich selbst die Qualitäten der Gasse erkunden und Veränderungen spielerisch ausprobieren. Das Ziel: In einen Austausch zu kommen und gemeinsam auf den Punkt bringen, was die Schleifgasse braucht und wie sie das Herz von Floridsdorf bereichern kann.
  • Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses bildeten die Grundlage für die politische Entscheidungsfindung und die anschließende Planungsphase.
  • Ab Juli 2023 werden die Aufwertungsmaßnahmen umgesetzt.

Von der Umgestaltung sollen alle profitieren!

Kinder, Jugendliche und Familien

Viele Kinder, Jugendliche und Familien passieren die Schleifgasse auf ihrem Schulweg. Für sie spielt das Thema Sicherheit eine besondere Rolle. Bessere Querungsmöglichkeiten und breitere Gehsteige sind gefragt!

Darüber hinaus soll es auch konsumfreie Verweilmöglichkeiten und Gelegenheiten zum wegbegleitenden Spiel geben.

Ein weiteres Tor zum Schlingermarkt

Nur ein geschulter Blick erkennt aus der Ferne den Bauernmarkt. © GB*

Eine bessere und sicherere fuß- und radläufige Verbindung mit Gelegenheiten zum konsumfreien Aufenthalt würde auch den Marktbesuch anziehender machen.

Für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen ist die Schleifgasse ein wichtiges Verbindungsstück zwischen dem in wenigen Minuten erreichbaren Franz-Jonas-Platz, dem Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs, und dem Schlingermarkt. Der einzig dauerhafte Wiener Markt links der Donau ist nicht nur ein wichtiger Ort der Nahversorgung, sondern auch des Miteinanders im Bezirk – seine Bedeutung als Orientierungs- und Treffpunkt nimmt zweifelsohne zu.

Mit der Umgestaltung des Eingangsbereichs zum Schlingermarkt an der Brünner Straße und der Neugestaltung des Paul-Hock-Parks hat sich vor wenigen Jahren bereits ein wichtiges Teilstück für den Fußverkehr verbessert. Nun soll mit der Schleifgasse auch der „Hintereingang“ zum Landparteienplatz des Schlingermarktes attraktiver werden.

Dazu gehört auch, das Sicherheitsgefühl von Radfahrer*innen zu steigern, da sie derzeit in der einspurigen Einbahnstraße aufgrund entgegenkommender und ausparkender Fahrzeuge besonders achtsam sein müssen.

Das Herz von Floridsdorf

In Zukunft führt eine attraktive Schleife rund um Floridsdorfs Zentrum. © GB*

Die Schleifgasse liegt im Herzen von Floridsdorf und ist Teil einer wichtigen Ader, die vom Pius-Parsch-Platz über die Promenade zum Schlingermarkt führt.

Im Sinne einer Stadt der kurzen Wege gilt es die Erreichbarkeit wichtiger Punkte wie dem Franz-Jonas-Platz, dem Schlingermarkt und dem Floridsdorfer Spitz zu verbessern. Die Schleifgasse ist somit wortwörtlich ein Baustein einer attraktiven Schleife, die sich zukünftig um den Floridsdorfer Zentralraum legen könnte.

In der verlängerten Achse der Schleifgasse, südlich der Angerer Straße, existiert mit der Pius-Parsch-Promenade bereits eine attraktive, hochfrequentierte fußläufige Verbindung vom Bahnhof Floridsdorf kommend. 2018 wurde sie gemeinsam mit dem Pius-Parsch-Platz umgestaltet und als Fußgänger*innenzone mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten unter dem schattenspendenden Blätterdach, Blumenbeeten und einem neuen Bodenbelag versehen.

Diese Nutzungs- und Aufenthaltsqualitäten sollen nun nordwärts erweitert werden.

Für's Klima

In der Schleifgasse braucht es schattige Aufenthaltsmöglichkeiten - wie beim Coolspot am Schlingermarkt. © GB*

Die Aufwertung der Schleifgasse birgt auch die Chance, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Mikroklimatische Anpassungen gegen die urbane Hitze dürfen also nicht zu kurz kommen.

Es braucht schattige Treffpunkte und Verweilorte, an denen man – egal, ob Jung oder Alt – kurz pausieren, verschnaufen, die Taschen abstellen, sich ausruhen und abkühlen kann.

Begrünungsmaßnahmen, ein Wasserspiel und mehr Straßenbäume, die Schatten spenden, würden den zentralen Korridor klimafit machen.