Bei uns reden Sie mit!
Beteiligungsprojekte im Blick

Wenn ein Platz oder Park neu gestaltet wird, gibts im Vorfeld für Nutzer*innen oft die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und Wünsche zu äußern. Unsere GB*-Teams unterstützen Beteiligungsprozesse erfolgreich seit vielen Jahren.
Ein Universalrezept gibt es nicht, jede Beteiligung weist andere Besonderheiten auf! Denn Freiräume sind in ein einzigartiges Stadtgefüge eingebettet und erfüllen ganz unterschiedliche Funktionen.
Für die Beteiligung ausschlaggebend sind Ort und Umgebung sowie die Bedürfnisse, Anliegen und Wünsche aller Menschen, die den Freiraum nutzen und im Stadtteil wohnen. Darauf basiert dann das Beteiligungsformat, das passend dafür entwickelt und eingesetzt wird.
Eine Auswahl aktueller Beteiligungsprojekte in unterschiedlichen Phasen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Neue Servitengasse: Charmant, verkehrsberuhigt, klimafit

Im Frühjahr geht's los: Ein Teil der Servitengasse und Grünentorgasse im 9. Bezirk werden zur Fußgänger*innen-Zone mit vielen Bäumen, Grünflächen und Sitzmöbeln umgestaltet.
Nach einem von unserem GB*-Team begleiteten Beteiligungsverfahren, bei dem sich zahlreiche Bewohner*innen eingebracht haben, sind nun die Detailplanungen zur Umgestaltung abgeschlossen. Am 23. Jänner wurden diese vor Ort präsentiert.
Gemeinsam Platz machen: Leopold-Kunschak-Platz

Der Leopold-Kunschak-Platz im 17. Bezirk liegt direkt an der Alszeile vor dem Hernalser Friedhof. Geplant ist, den Platz aufzuwerten und das Potential zu nutzen, das die Fläche bietet. Anrainer*innen und Unternehmer*innen sind eingeladen, mitzureden und ihre Ideen einzubringen.
Bereits umgesetzt wurde die gemeinsame Idee eines Wochenmarktes. Seit September des Vorjahres lockt der Alszeilenmarkt mit einem feinen Angebot samstags viel Kundschaft nach Hernals. Begleitend dazu wurde in Marktgesprächen mit Anrainer*innen und Besucher*innen über die Zukunft des Leopold-Kunschak-Platzes diskutiert. Abgeschlossen ist auch eine Befragung der Haushalte in der Umgebung; die Ergebnisse werden aktuell ausgewertet und im Frühjahr präsentiert.
Aumannplatz

Der Aumannplatz ist das urbane und grüne Zentrum im Herzen Währings. Welches Potential der Stadtraum noch bietet, das war Thema beim „Forum Aumannplatz“, das wir im Sommer 2022 organisiert und begleitet haben.
Von Juni bis Oktober war unser GB*-Team jeden zweiten Dienstag vor Ort und hat – gemeinsam mit vielen interessierten Menschen – Verschiedenes am Platz ausprobiert – wie z.B. ein Picknick auf der Wiese, ein Spiele-Nachmittag, eine Kunst-Performanc, Führungen etc – und mehr als 400 Ideen und Vorschläge für die Nutzung des Aumannplatzes gesammelt.
Die Ergebnisse der Beteiligung sind an die Bezirksvorstehung Währing übergeben worden; im Frühjahr 2023 gibts Infos dazu, wie es am Aumannplatz weitergeht.
Schleifgasse neu: Attraktiver, grüner, sicherer

Die Floridsdorfer Schleifgasse wird attraktiviert, begrünt und verkehrssicherer. Umgestaltet wird ab Juli 2023; im November soll die neue klimafitte Gasse fertiggestellt sein.
Im Vorfeld der Aufwertung beauftragte der Bezirk unser GB*-Team in Floridsdorf mit einer breit angelegten Beteiligung. Anrainer*innen, Gewerbetreibende und Institutionen vor Ort waren zum Mitmachen eingeladen. Dazu organisierte die GB* eine Befragung und mehrere Infomations- und Werkstatttage. Die nun geplanten Maßnahmen fußen auf den Beteiligungsergebnissen.
Neues Miteinander in der Kalvarienberggasse

Die Kalvarienberggasse in Hernals soll nachhaltig attraktiver gestaltet werden. Mit dem Ziel, die Aufenthaltsqualität und die Verkehrssituation für Nutzer*innen und Geschäftsleute spürbar zu verbessern. Im Vorfeld haben Anrainer*innen die Möglichkeit, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. Im Fokus steht aktuell der wichtigste Aufenthaltsbereich der Straße: Der Dornerplatz.
Unser GB*-Team führte dazu gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Drin Ilse Pfeffer vor Ort im „Salon Dorner“ Gespräche mit Platznutzer*innen. Hier wurden viele Wünsche, Vorschläge und Themen von Anrainer*innen, Geschäftsleuten und Grätzelinitiativen eingebracht. Das Ziel: Gemeinsam die Zukunft des Dornerplatzes zu gestalten! Im Oktober 2022 präsentierten wir die Ergebnisse vor Ort am Platz.
Wie gehts weiter? Der Entwurf für die Neugestaltung der Kalvarienberggasse wird heuer öffentlich vorgestellt – mit Feedback- udn Diskussionsmöglichkeiten. Ab 2024 soll die neue Kalvarienberggasse schrittweise umgesetzt werden.
Hot-Spot Lerchenfelder Straße wird „klimafit“

Die Lerchenfelder Straße, die den 7. mit dem 8. Bezirk verbindet, soll klimafit werden. Das ist dringend notwendig, denn an heißen Tagen machen der Verkehr, der wenige Grünraum und die fehlende Beschattung den Bewohner*innen der Gegend zu schaffen. Deshalb starteten die Bezirke Neubau und Josefstadt gemeinsam mit der Stadt Wien 2022 einen umfassenden Dialogprozess. Bewohner*innen und lokale Geschäftsleute wurden von Anfang an in die Planung eingebunden. Der Dialogprozess wird von unserem GB*-Team vor Ort durchgeführt.
Im Frühling 2022 waren wir entlang der Straße unterwegs, um mit Anrainer*innen und Straßennutzer*innen über die Zukunft der Lerchenfelder Straße zu sprechen. Über den Sommer wurden die Ergebnisse ausgewertet und bei zwei Dialogforen und in einer Ausstellung im Oktober öffentlich präsentiert. Heuer wird der Detailplan erarbeitet und vorgestellt; ab 2024 soll die Lerchenfelder Straße zur klimafitten Straße umgebaut werden.
Hier klicken für alle Infos zum Projekt „klimafitte Lerchenfelder Straße“.
Schulvorfeld Märzstraße: Ein vorbildliches Projekt!

Das Schulvorfeld der offenen Volksschule (OVS) Märzstraße wird nun auf Initiative der Bezirksvorstehung Penzing neu gestaltet. Der künftig autofreie Vorplatz soll auch als „Freiluft-Klassenzimmer“ genutzt werden können. Der Umbau wird mit Beginn des Schuljahres 2023/24 fertig sein.
Bei der Planung des Vorhabens haben sich Schüler*innen und Lehrkräfte viele Gedanken zum neuen Schulvorplatz gemacht und sich aktiv eingebracht – begleitet von unserem GB*-Team in Penzing. Mit großem Erfolg! Das Schulprojekt wurde kürzlich vom Verkehrsclub Österreich (VÖC) als vorbildliches Projekt ausgezeichnet!
Hier entlang für alle Details zum Beteiligungsprojekt mit Schüler*innen.
„Visionen“ für eine Einkaufsstraße: Thaliastraße NEU

Die Thaliastraße ist Ottakrings zentrale und bedeutendste Einkaufsstraße und wird intensiv genutzt. Die Straße wird ab 2021 auf Initiative der Bezirksvorstehung in mehreren Bauphasen erneuert.
2020 startete unser GB*-Team vor Ort eine begleitende Bürger*innenbeteiligung. Viele Bewohner*innen, Straßennutzer*innen und Geschäftsleute teilten ihre Wünsche, Ideen und Anregungen für die Thaliastraße mit den GB*-Expert*innen. Die Ergebnisse der Beteiligung finden Sie hier (PDF).
Im November 2021 konnten die Bauarbeiten für das erste Teilstück zwischen Gürtel und Feßtgasse inklusive Nebenstraßen abgeschlossen werden. Breite Gehsteige mit heller Pflasterung, Staudenbeete, Bäume und Bankerl bringen mehr Sicherheit, begrünen und kühlen den Straßenraum.
Im Mai 2022 startete der zweite Bauabschnitt zwischen Feßtgasse und Paltaufgasse und konnte mit Jahresende erfolgreich abgeschlossen werden.
Viel Neues für den Ruepppark!

In der Rueppgasse im 2. Bezirk wird ein Park neu gestaltet! Der Ruepppark ist ein „Beserlpark“ mit einem schmalen Grünstreifen, einigen Bankerln, einem Spielplatz und einem Ballspielkäfig. Die Freifläche wird nun nach den Bedürfnissen von Parknutzer*innen und Anrainer*innen umgestaltet.
Unser GB*-Team hat die Bewohner*innen vor Ort, Institutionen, Vereine und Schulen der Umgebung im Vorfeld befragt, um herauszufinden, was der neue Park bieten soll. Die gesammelten Ergebnisse haben wir im Sommer 2021 im Park präsentiert und weiteres Feedback gesammelt. Anschließend wurde geplant und seit Herbst 2022 wird umgebaut.
Jetzt wird umgebaut! Stadtpark Atzgersdorf

Der Campingplatz „Wien-Süd“ in Atzgersdorf wird zu einem öffentlichen Park umgestaltet. Wir haben die Liesingerinnen und Liesinger von August bis Oktober 2020 zum Mitreden und Mitgestalten eingeladen. In vielen Gesprächen - von Angesicht zu Angesicht und online - haben wir über 600 Ideen und Wünsche gesammelt und Meinungen eingeholt.
Das wünschen sich die Menschen für den neuen Stadtpark Atzgersdorf.
Ausgestellt!
Der erste Vorentwurf zum neuen Park, ausgearbeitet vom Planungsteam und Fachdienststellen der Stadt Wien, wurde von August bis Anfang Oktober 2021 vor Ort in einer Outdoor-Ausstellung präsentiert. Mehr zum Projekt gibts hier.
Mit Anfang 2022 starteten die ersten Umbaumaßnahmen – wir halten Sie auf dem Laufenden!
Es geht aufwärts: Kellergasse Stammersdorf

Die Stammersdorfer Kellergasse zählt zu den beliebtesten Heurigengegenden Wiens. Für Fußgängerinnen und Fußgänger ist die Straße jedoch kaum attraktiv. Nun soll sie mit neuen Konzepten inklusive Verkehrsberuhigung attraktiver gemacht werden.
Bezirksvorsteher Georg Papai startete in Kooperation mit unserem Team der Gebietsbetreuung Stadterneuerung im vergangenen Jahr eine Befragung vor Ort, die sehr viel Zuspruch fand. Die Auswertung offenbart unterschiedliche Interessen – jetzt gehts daran, gute Kompromisse zu finden und Ziele zu definieren.
Im März organisierte unser Team vor Ort eine Planungswerkstatt. Im GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt informierte eine Ausstellung bis Ende Mai April zum laufenden Beteiligungsprozess. Hier klicken für alle Infos!
Spatenstich für den neuen Wieningerplatz

Der Wieningerplatz, ein beliebter Treffpunkt für die Nachbarschaft im nördlichen Teil des 15. Bezirks, wird umgestaltet – der Spatenstich für die Neugestaltung erfolgte im April 2022. Geplant ist, den 2.500 m2 Platz attraktiver zu gestalten und um neue Spiel-, Sport- und Freizeitangebote zu erweitern.
Vor der Umsetzung wurden die Platznutzer*innen gefragt, was sie sich für „ihren“ Freiraum wünschen. Die Ergebnisse aus der Beteiligung sind Grundlage für die Planungen, die bereits vorliegen und bis Ende August vor Ort ausgestellt wurden.
Hier erfahren Sie Details zu den geplanten Umgestaltungsmaßnahmen.
Czerninplatz: Mitreden. Umgestalten.

Der Czerninplatz im 2. Bezirk ist ein etwas in die Jahre gekommener kleiner Freiraum, der neu gestaltet und an die Bedürfnisse der Menschen vor Ort angepasst werden soll. Nicht ohne die Parknutzerinnen und -nutzer vorab zu fragen, was sie sich für den Freiraum wünschen.
Dazu waren unsere Stadtteilexpert*innen im Juni 2022 gemeinsam mit Bezirksvorsteher Alexander Nikolai an zwei Terminen vor Ort und haben mit den Menschen gesprochen. Insgesamt 97 Personen haben Vorschläge für den Czerninplatz eingebracht; die meisten zu den Themen „Gestaltung“, „Verkehr“ und „Begrünung“.