Czerninplatz
Bei der Neugestaltung mitreden.

Der Czerninplatz liegt zwischen Praterstraße und Donaukanal im 2. Bezirk. Der kleine Platz ist bereits in die Jahre gekommen und soll daher neu gestaltet und an die Bedürfnisse der Menschen vor Ort angepasst werden. Nicht ohne die Parknutzerinnen und -nutzer vorab zu fragen, was sie sich für den Freiraum wünschen.
Im Juni 2022 waren Bezirksvorsteher Alexander Nikolai und unsere GB*-Expert*innen an zwei Terminen am Platz, um Anregungen und Ideen persönlich und mittels Ideen-Postkarten entgegenzunehmen. Insgesamt 97 Personen haben ihre Vorschläge für den Czerninplatz eingebracht; die meisten zu den Themen „Gestaltung“, „Verkehr“ und „Begrünung“.
Was soll am Czerninplatz verbessert werden?
Das wichtigsten Ergebnisse:
- Viele Befragte wünschen sich zusätzliche Sitzgelegenheiten (37) für einen angenehmen Aufenthalt.
- Häufig vorgeschlagen wurde die Versetzung der Müllinsel (34).
- Begrünung (33) ist vielen Bewohner*innen ein großes Anliegen. Vor allem sollen bei einer Neugestaltung mehr Bäume (25) gepflanzt werden.
- Eine Wasserstelle (27), wie z.B. ein Trinkwasserbrunnen, war ein häufig genannter Wunsch.
- Viele schlagen vor, den Platz zu vergrößern (19).
- Weiters besteht der Wunsch nach Verkehrsberuhigung (16) und Tempo 30 (17).
- Beim Thema Parkplätze sind die Meinungen geteilt: 18 Personen sprechen sich für eine Reduktion der Parkplätze aus, während 13 die Parkplätze beibehalten möchten.
- Sonstige Wünsche waren eine kinder- und jugendfreundliche Gestaltung (11), mehr nutzbare Fläche (9) und eine sorgfältigere Pflege des Parks (9).
Neben Verbesserungsvorschlägen und Ideen brachten einige Bewohner*innen auch bestehende Probleme zur Sprache, wobei Ratten (37) und Tauben (27) am Platz hier das größte Thema sind. Dieses Problem wurde auch gleich von der Bezirksvorstehung in Angriff genommen: Die Wiener Stadtgärten haben die Erde der Grünfläche ausgetauscht und sie zusätzlich mit Schotter versehen. So können Ratten hier keine Tunnel mehr bauen und sich nicht weiter verbreiten.
(XX) = Anzahl der jeweiligen Nennungen/gesamt 480 Nennungen
Alle Ergebnisse im Detail finden Sie hier zum Download als PDF.