Stadlau sucht den Superbaum!

© GB*

Wussten Sie, dass es in Wien 480.000 Stadtbäume und 8.000 Hektar Wald gibt? All diese Bäume sind von unschätzbarem Wert für unsere Stadt. Sie sorgen für ein gutes Klima, bieten Schatten und helfen dabei, die lokalen Temperaturen zu regulieren.

Doch das ist noch längst nicht alles – sie fungieren auch als natürliche Wasserspeicher, als Lebensraum für zahlreiche Tiere und Erholungsorte für uns Menschen.

Es gibt viele Gründe, um unsere Bäume zu feiern!

Gemeinsam wollen wir die Lieblingsbäume der Stadlauer*innen vor den Vorhang holen, ihre Geschichte erzählen und über ihre Herausforderungen und Bedürfnisse informieren.

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer*innen, die im April und Mai ihre Lieblingsbäume eingereicht haben. Insgesamt wurden 39 Bäume nominiert! Eine Fachjury, bestehend aus Schüler*innen der Berufsschule für Gartenbau und Floristik Kagran, hat Anfang Juni die nominierten Bäume sorgfältig geprüft und bewertet.

Gemeinsam wurden fünf herausragende Kandidaten für die Wahl des Superbaums ausgewählt.

Bis Mitte September konnte dann sowohl digital auf mitgestalten.wien.gv.at als auch analog für einen der Kandidatenbäume abgestimmt werden.

Und das ist der Superbaum 2024!

Die Auszeichnung ging an eine Esskastanie, die im Schulhof der Volksschule Maria Frieden steht.

Die Kür des Superbaums fand bei unserem großen Festival am 20. September 2024 statt. Die Schüler*innen der Schule freuten sich riesig über diese Ehrung und feierten ihren Superbaum mit viel Begeisterung.

© GB*

Diese fünf Superbäume standen zur Auswahl:

Ahornblättrige Platane im Stadlauer Bahnhofspark

© GB*

„Der Baum wird nominiert, weil seine Blätter so eine schöne Farbe haben und weil er so dick ist.“ – Zitat der Einreicher*innen

 

Standort: 22., Stadlauer Bahnhofspark

Lateinischer Name: Platanus x acerifolia

Alter: circa 148 Jahre

Stammumfang: 332 Zentimeter

Baumhöhe: circa 30 Meter

Zwei Hänge-Schnurbäume im Stadlauer Bahnhofspark

© GB*

„Der eine Baum hat Äste wie ein Baumhaus. Gleichzeitig sehen die Äste aus wie Wurzeln und der Stamm hat lustige Blasen.“ – Zitat der Einreicher*innen

 

Standort: 22., Stadlauer Bahnhofspark

Lateinischer Name: Sophora japonica 'Pendula'

Alter: circa 60 Jahre

Stammumfang: 160 und 177 Zentimeter

Baumhöhe: Die beiden Bäume sind circa 6 und 10 Meter hoch.

Winterlinde am Bahnhof Stadlau

© GB*

„Der Baum ist soo groß.“ – Zitat der Einreicher*innen

 

Standort: 22., Grünfläche zwischen Bahnhof Stadlau und Stadlauer Bahnhofspark

Lateinischer Name: Tilia cordata

Alter: circa 60 Jahre

Stammumfang: 165 Zentimeter

Baumhöhe: circa 10 Meter

Gewöhnlicher Trompetenbaum in der Schickgasse

© GB*

„Der Baum hat Herzblätter!" – Zitat der Einreicher*innen

 

Standort: 22.,Parkanlage Schickgasse

Lateinischer Name: Catalpa bignonioides

Alter: circa 14 Jahre

Stammumfang: 29 Zentimeter

Baumhöhe: circa 5 Meter

Esskastanie vor der Volksschule Maria Frieden

© GB*

„Die Früchte von dem Baum kann man essen!“ – Zitat der Einreicher*innen

 

Standort: 22., Hardeggasse 65, Schulhof der Volksschule Maria Frieden

Lateinischer Name: Castanea sativa

Alter: circa 40 Jahre

Stammumfang: 96 Zentimeter

Baumhöhe: circa 7 Meter

Das erwartet den Superbaum:

Der Stadlauer Superbaum 2024 wird mit einem Wohlfühl-Angebot „verwöhnt“. Das Angebot richtet sich ganz nach den besonderen Bedürfnissen und Wünschen des Gewinnerbaumes:

Möchte der Superbaum mehr Gesellschaft? Dann steht ein brandneues Insektenhotel für ihn bereit.

Träumt der Superbaum von einer begrünten Baumscheibe? Kein Problem, die GB* stellt gerne eine passende Pflanzenauswahl zusammen.

Juckt den Superbaum ein trockener Ast? Die GB* organisiert einen passenden Baumschnitt.

Für unseren Gewinnerbaum, die Esskastanie auf dem Schulhof, haben wir bald etwas ganz Besonderes geplant!