Termine im September 2023

22.9. 15-17 Uhr
© Mobilitätsagentur Wien
  • Zusammen wachsen
  • Gut wohnen
  • 2. Bezirk

Von alten Bahnhöfen und neuen Wohnideen
Fahrradführung

Unsere Erkundungstour mit dem Fahrrad führt Sie am 22. September durch die beiden Stadtentwicklungsgebiete Nordbahnviertel und Nordwestbahnhof.

Wo:
Treffpunkt: GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Wann:
22.9., 15-17 Uhr
mehr Informationen:
Gemma Zukunft

Nord- und Nordwestbahnhof prägten über 100 Jahre die Mobilität von Wien mit. Heute zählen die ehemaligen Bahnhofsareale zu den wichtigsten innerstädtischen Entwicklungsgebieten. Im Herbst können Sie die Stadtteile bei einer geführten Fahrradtour aus der Reihe „Gemma Zukunft“ erkunden.

Von alten Bahnhöfen und neuen Wohnideen
Erkundungstour mit dem Fahrrad
FR, 22.9.2023, 15-17 Uhr 
Treffpunkt: 
GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Max. 15 Personen - Anmeldung erforderlich! 

„Gemma Zukunft“ – unter diesem Titel werden unterschiedlichste kostenlose Spaziergänge und Radtouren zu Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung in Wien angeboten. Erkundet werden Stadtentwicklungsgebiete, klimafitte Quartiere, Grünräume und Zwischennutzungsgebiete. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in Planungs- und Bauprozesse und oft Zutritt zu Gebieten, Baustellen oder Flächen, die üblicherweise nicht öffentlich zugänglich sind.

Kuratiert werden die Spaziergänge von der Stadt Wien gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) und der Wien 3420 AG, in Kooperation mit der Mobilitätsagentur Wien. Eine Übersicht zu allen Terminen finden Sie hier.

22.9. 16 Uhr
© GB*
  • Gut wohnen
  • 2. Bezirk

„In unseren Worten“
Eröffnung Bücherzelle und Lesung

Spannende Lebensgeschichten von Wienerinnen aus der ganzen Welt gibt's am 22.9. im Odeonpark zu hören. Besuchen Sie die szenische Lesung beim neuen offenen Bücherschrank!

Wo:
Odeonpark, 1020 Wien
Wann:
22.9., 16 Uhr
mehr Informationen:
Bücher tauschen

Wofür eignen sich nicht mehr genutzte Telefonzellen besonders? Als Bücher-Tauschregale zum Beispiel! 

Immer mehr „Bücherzellen“ finden sich auf Wiens Plätzen und an Straßenecken und bieten Gelegenheit, Lesestoff mit der Nachbarschaft zu tauschen.

Auch wir haben – unterstützt von Bezirksvorstehung Leopoldstadt, Happylab und Kinder-, Jugend- und Familienzentrum „Friends“ – mehrere ausrangierte Telefonzellen im Karmeliter-,  Nordbahn-  und Stuwerviertel  zu Bücherschränken umgestaltet, die von allen genutzt werden können. Am 22.9. laden wir zur Eröffnung mit szenischer Lesung bei der Bücherzelle im Odeonpark ein!

Eröffnung und Lesung  | FR, 22.9.2023, 16 Uhr
Eröffnung der Bücherzelle mit Bezirksvorsteher Alexander Nikolai
Szenische Lesung aus dem Buch „In unseren Worten - Lebensgeschichten von Wienerinnen aus der ganzen Welt“
Wo? Bücherzelle im Odeonpark, 1020 Wien

Bei jedem Wetter!

Das Buch „IN UNSEREN WORTEN. Lebensgeschichten von Wienerinnen aus der ganzen Welt“ erschien 2021 im Mandelbaum Verlag. Es versammelt Texte von jungen Wienerinnen*, die beschlossen, dass nicht länger über sie gesprochen werden soll, sondern dass sie ihre Flucht- und Migrationsgeschichten selbst erzählen. Im FRIENDS Kinder-, Jugend- und Familienzentrum schrieben sie ein Buch, in dem sie ihre Erfahrungen und antirassistischen Forderungen teilen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem FRIENDS Kinder-, Jugend- und Familienzentrum statt.

22.9. 16 Uhr
© GB*
  • Gut wohnen
  • 7.
  • 8. Bezirk

Barrierefrei im Lerchenfeld
Führung mit der GB*

Bei dieser Stadtteiltour wollen wir die Lerchenfelder Straße in Sachen Barrierefreiheit genau unter die Lupe nehmen. Wo gibt es Verbesserungsbedarf?

Wo:
Treffpunkt: Matthias-Hauer-Platz 2, 1080 Wien
Wann:
22.9., 16 Uhr
mehr Informationen:
Klimafitte Lerchenfelder Straße

Menschen mit Behinderungen, Personen mit Rollator oder Krücken, aber auch Menschen mit Kinderwägen stoßen im öffentlichen Raum oft auf Schwierigkeiten und Hindernisse. Diese Barrieren gilt es aufzuspüren und im Zuge einer Neugestaltung aus der Welt zu schaffen.

Wir möchten Ihren Blick zum Thema „Barrierefreiheit“ im Rahmen einer Führung durch die Lerchenfelder Straße schärfen: Wo gibt es Barrieren, wo besteht Verbesserungsbedarf? Wie bewegen sich Menschen mit Behinderung bzw. eingeschränkter Mobilität durch die Stadt? Wo geht es leicht, wo haben sie Schwierigkeiten? Begleiten Sie uns auf einem Rundgang in und um die Lerchenfelder Straße!

Führung „Barrierefrei im Lerchenfeld“
FR, 22.9.2023, 16 Uhr

Treffpunkt und Start: Matthias-Hauer-Platz 2, 1080 Wien
Anmeldung nicht erforderlich!

23.9. 19 Uhr
Ankündigung Alexia Chrysomalli 3. Juni 19 Uhr
© Verein mosaic
  • Gut wohnen
  • 10. Bezirk

FADO - a warm welcome home

Ein "Lauschabend" für interkulturellen Austausch, kulinarisch gestaltet vom Frauenverein mosaic und mit musikalischer Begleitung durch Basma Jabr - gefördert mit Mitteln der „Grätzlmarie“, dem Ideen-Budget von WieNeu+.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
23.9., 19 Uhr
mehr Informationen:
Grätzlmarie von WieNeu+

Am Samstag, 23. September um 19 Uhr lädt der Verein mosaic ins GB*Stadtteilbüro zu einem interkulturellen Abend mit Speisen, Getränken und Musik.

Sie wollen dabeisein? Bitte um Anmeldung: (+43) 0699/118 201 305 oder art.projectmosaic@gmail.com
Die Teilnahme ist kostenlos.

„FADO – a warm welcome home“ ist ein weiteres Projekt, das mit Hilfe der Grätzlmarie realisiert wird.

23.9. 19 Uhr
© GB*
  • Zusammen wachsen
  • 2. Bezirk

Broker
VOLXkino Rudolf-Bednar-Park

Freiluftkino im Nordbahnviertel! Im Rudolf-Bednar-Park ist der Film "Broker" des koreanischen Regisseurs Hirokazu Kore-Eda zu sehen.

Wo:
Rudolf-Bednar-Park, 1020 Wien
Wann:
23.9., 19 Uhr

In einer regnerischen Nacht gibt die verzweifelte So-young ihr Neugeborenes in der Babyklappe einer Kirche ab. Der dort angestellte Dong-soo und sein Kumpel Sang-hyun nehmen das Baby heimlich an sich, um es für Geld an eine Familie zu vermitteln. Doch plötzlich steht die junge Mutter wieder vor der Tür – um ihren Sohn zurückzuholen. In ihrer Notlage können die beiden Gauner So-young davon überzeugen, sie auf ihrer Suche nach einer Adoptivfamilie zu begleiten. Zusammen begeben sie sich auf einen turbulenten Roadtrip durch Südkorea – nicht ahnend, dass ihnen die Polizei bereits auf den Fersen ist.

Mit Song Kang Ho, Bae Doo Na, Lee Joo Young, Gang Dong Won, Lee Ji Eun, u.a.
Regie: Hirokazu Kore-Eda, KR 2022, 129 Min., OmU

VOLXkino „Broker“
SA, 23.9.2023

Filmbeginn: 19 Uhr
Rudolf-Bednar-Park, Höhe Leystraße, 1020 Wien

Das VOLXkino ist das das älteste Freiluftkino Wiens. Hauptverantwortlicher für die Veranstaltungsorganisation und -durchführung der Filmvorführung ist die St. Balbach Art Produktion. Unser GB*Team unterstützt die Veranstaltung als lokale Kooperationspartnerin vor Ort. 

24.9. 10.30 - 12.30
© Petya Reiß
  • Gut wohnen
  • 2. Bezirk

Abenteuer in der Leopoldstadt
Buchpräsentation

Die Kindergruppe „Marienkäfer Moni“ stellt ihr neues Buch „Abenteuer in der Leopoldstadt“ vor.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
24.9., 10.30 - 12.30
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

Das Buch für Kinder ab 4 Jahren entstand im Rahmen eines Bildungsprojekts und basiert auf der Lernmethode „Learning through environment“. Ziel dieser Methode ist es, Sprachkenntnisse, Konzentration, motorische Fähigkeiten, Mathematik und Kreativität der Kinder zu fördern.

Buchpräsentation „Abenteuer in der Leopoldstadt“
SO, 24.9.2023, 10.30-12.30 Uhr

GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Ein Angebot im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft.

24.9. - 26.9.
© ÖGB Bildarchiv
  • Zusammen wachsen
  • 15. Bezirk

„Haltet fest, was wir errungen haben“
Ausstellung über die Pionierin Anna Boschek

Anna BOSCHEK (1874-1957) war Zeit ihres Lebens Pionierin und Vorkämpferin für die Rechte von arbeitenden Frauen, Kindern und Lehrlingen. Ihr Wirken war eng mit dem 15. Bezirk verknüpft - erfahren Sie mehr über ihr Leben im Stadtraum Mitte 15.

Wo:
Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1, 1150 Wien
Wann:
24.9. - 26.9.
Öffnungszeiten:
SO, 24.9.2023, 12-14 Uhr MO, 25.9.2023, 12-14 Uhr DI, 26.9.2023, 14-17.30 Uhr + Finissage, 16 Uhr
mehr Informationen:
Stadtraum Mitte 15

Als Wiener Gemeinderätin, Gewerkschafterin und ab 1919 sozialdemokratische Nationalratsabgeordnete beteiligte Anna Boschek sich maßgeblich an der Gesetzgebung in der Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik des „Roten Wien“ in der Ersten Republik und Zwischenkriegszeit.

Sie unterstützte zahlreiche Frauenvereine und Gewerkschaften, ihre Fürsorgeaktionen und ihr internationales Engagement waren beispielhaft. Sie war Mitbegründerin des Vereins „Einigkeit“ für Näherinnen, später Heim- und Hausarbeiterinnen.

1920 wurde in der Zwölfergasse 27 in Rudolfsheim das erste Stellenlosenheim eröffnet, das Hausgehilfinnen sowohl Wohnstätte als auch arbeitsrechtliche Unterstützung bot. Bis zu ihrem Tod 1957 blieb ihr politisches, gewerkschaftliches und soziales Handeln ungebrochen.

Die Kurator*innen Mag. Markus Schratter und Maga Terri Lynn Helber-Treipl zeichnen im Rahmen einer Ausstellung ein Bild ihres bewegten Lebens.

Wann?
SO, 24.9.2023, 12-14 Uhr
MO, 25.9.2023, 12-14 Uhr
DI, 26.9.2023, 14-17.30 Uhr

Finissage: DI, 26.9.2023, 16 Uhr mit den Bezirksvorstehern des 15. und 6. Bezirks
(Für eine kleine Stärkung ist gesorgt.)

Wo? Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1, 1150 Wien

Kommen Sie vorbei! 


Der Stadtraum Mitte 15 ist der neue Grätzel-Treff in Rudolfsheim-Fünfhaus. Der Raum steht der Grätzel-Community für Workshops, Sitzungen, Diskussionsrunden, Ausstellungen und andere Formate zur Verfügung und ist grundsätzlich kostenfrei nutzbar.

Die Raumbuchung ist ganz einfach! Lassen Sie uns wissen, was Sie planen und vorhaben und teilen Sie uns mit, wie lange Sie den Raum nutzen möchten. 

Schreiben Sie an sued@gbstern.at oder rufen Sie uns an T:  (+43 1) 893 66 57!


Das Projekt „Stadtraum Mitte 15“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Abteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung, der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, der Bezirksvorstehung für den 15. Bezirk sowie den ÖBB.

26.9. 17 Uhr
© GB*/Dutkowski
  • Selber mitreden
  • Zusammen wachsen
  • 15. Bezirk

Nachbarschafts-Plaudereien
beim Erzählcafé im Stadtteilbüro

Im Rahmen des Monats für mehr Sprache feiern wir den ganzen September die Sprachen, das miteinander Reden und Zuhören im 15. Bezirk. Beim Erzählcafé im Stadtteilbüro plaudern wir über Nachbarschaft.

Wo:
GB*Stadtteilbüro Sechshauser Straße 23, 1150 Wien
Wann:
26.9., 17 Uhr
mehr Informationen:
Monat für mehr Sprache

Das engagierte Netzwerk rund um VHS, Kinderbücherei der Weltsprachen, Buchcafé Melange und der Gebietsbetreuung Stadterneuerung lädt gemeinsam zu vielen Veranstaltungen rund um die Themen „Mehrsprachigkeit und Vielfalt“ in Rudolfsheim-Fünfhaus!

Am Dienstag, den 26. September 2023 bitten wir zum Erzählcafé ins GB*Stadtteilbüro und plaudern über Nachbarschaft.

Was haben Sie schon mit ihren Nachbar*innen erlebt? Kommen Sie vorbei und erzählen Sie uns Ihre persönlichen Geschichten aus und mit der Nachbarschaft.

Vertrauen beginnt mit Begegnungen: Man erzählt und hört einander zu. Man lernt sich kennen: in der Nachbarschaft, im Grätzel, im Bezirk. Geschichten verbinden. 
Keine Anmeldung notwendig.

Erzählcafé im GB*Stadtteilbüro
DI, 26.9.2023, ab 17 Uhr | Sechshauser Straße 23, 1150 Wien

Das gesamte Programm zum Monat für mehr Sprache finden Sie hier.


Was sind Erzählcafés?
Es zählt, was erzählt werden kann und will. Zu einem bestimmten Thema wird nicht diskutiert, sondern unter Begleitung durch Gastgeber*innen einfach einander aus dem eigenen Leben erzählt und zugehört. Das passiert in Erzählcafés. Erinnerungen werden wach, persönliche Geschichten und biografische Erfahrungen werden dialogisch miteinander ausgetauscht. Und es entsteht ein buntes Mosaik ganz verschiedener Lebensgeschichten.

Weitere Informationen zu Erzählcafés finden Sie hier.

28.9. 18-19.30 Uhr
© istock
  • Gut wohnen
  • 2. Bezirk

Gut beraten, besser wohnen!
Info und Beratung

Ein Heizungswechsel steht an? Die Betriebskosten werden erhöht? Das Gebäude wird saniert? Informieren Sie sich am 28.9. im GB*Stadtteilmanagement über Ihre Rechte!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Wann:
28.9., 18-19.30 Uhr

Die MieterHilfe kommt im Rahmen der Grätzlinitiative „WieNeu+“ ins Grätzl 20+2 und bietet kostenlose Beratung im GB*Stadtteilmanagement an.

Nach kurzen Präsentationen zu den Themen „Mein Recht als Mieter*in“ und „Wie kann ich beim Wohnen Geld sparen?“ beraten die Expert*innen der MieterHilfe vor Ort zu Wohnungsrückstellungen, Problemen mit Vermieter*innen, überhöhten Mieten, Betriebskostenabrechnungen und ähnlichen Themen.

Gut beraten, besser wohnen
Beratung der MieterHilfe im Grätzl 20+2
DO, 28.9.2023, 18-19.30 Uhr
GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien

28.9. 15-17 Uhr
© Stadt Wien / MA 21
  • Gut wohnen
  • 19. Bezirk

Stadtquartier Muthgasse
Grätzelführung

Unsere Erkundungstour im Rahmen der Reihe "Gemma Zukunft" führt Sie am 28. September durch das Grätzel rund um die Muthgasse im 19. Bezirk.

Wann:
28.9., 15-17 Uhr
mehr Informationen:
Gemma Zukunft

Zwischen Donaukanal und Karl-Marx-Hof erstreckt sich das Stadtquartier Muthgasse.

In den letzten Jahren entstanden an diesem vorrangig gewerblich geprägtem Standort einige neue Wohngebäude. Und auch in der nächsten Zeit wird hier Veränderung stattfinden: Das Stadtentwicklungsgebiet im Nordwesten Wiens soll zu einem urbanen, belebten und gemischt genutzten Stadtquartier mit hoher Aufenthalts- und Freiraumqualität werden. Dafür wurde seitens der Stadt Wien ein städtebaulicher Rahmenplan entwickelt.

Wie könnte es hier also in ein paar Jahren aussehen? Wie kann eine hohe Wohnqualität mit gewerblicher Nutzung vereint werden? Und welche Schritte sind dafür notwendig? Damit beschäftigen wir uns beim gemeinsamen Rundgang.

Stadtquartier Muthgasse – Stadtraum im Wandel
DO, 28.9.2023, 15-17 Uhr 
Treffpunkt: 
Bahnhof Heiligenstadt, Ausgang Boschstraße/Karl-Marx-Hof (Busstationen), 1190 Wien
Hier gehts zur Anmeldung

„Gemma Zukunft“ – unter diesem Titel werden unterschiedlichste kostenlose Spaziergänge und Radtouren zu Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung in Wien angeboten. Erkundet werden Stadtentwicklungsgebiete, klimafitte Quartiere, Grünräume und Zwischennutzungsgebiete. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in Planungs- und Bauprozesse und oft Zutritt zu Gebieten, Baustellen oder Flächen, die üblicherweise nicht öffentlich zugänglich sind.

Kuratiert werden die Spaziergänge von der Stadt Wien gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) und der Wien 3420 AG, in Kooperation mit der Mobilitätsagentur Wien. Eine Übersicht zu allen Terminen finden Sie hier.

29.9. 15-18 Uhr
© GB*
  • Stadtnatur erleben
  • 2. Bezirk

Pflanz mich!
Garteln und Pflanzen tauschen

Am 29. September laden wir zum Tauschen von Pflanzen, Ablegern und Blumensamen für drinnen und draußen ein! Dazu treffen wir uns vor dem GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz 23 im 2. Bezirk!

Wo:
GB*Stadtteilbüro Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
29.9., 15-18 Uhr
mehr Informationen:
Stadtgarteln

Am 29. September kann im Garten unseres GB*Stadtteilbüros nach Herzenslust getauscht werden.

Sie haben Ableger Ihrer Zimmerpflanzen zu Hause? Sie möchten Abwechslung für Ihren Balkongarten oder Ihr Fensterbrett?

  • Tauschen Sie Pflanzen mit uns und anderen Grätzelbewohner*innen und lernen Sie Stadtgärtner*innen aus der Nachbarschaft kennen!
  • Holen Sie sich Tipps und Infos zum Garteln! Wir informieren Sie über unsere Initiative „Garteln ums Eck“.
  • Testen Sie Ihr Wissen beim Stadtbaumquiz und gewinnen Sie tolle Gartel-Preise!

Bei Regen findet die Veranstaltung im GB*Stadtteilbüro statt.

29.9. 16.30 Uhr
Frau balanciert über Begrenzungssteine
© freepik
  • Zusammen wachsen
  • 5. Bezirk

Walking Star
Margareten: Stadt spielerisch erleben

Die Stadt neu sehen mit unseren "Walking Star"-Grätzeltouren! Begleiten Sie uns am 29. September auf eine spielerische Entdeckungstour durch den 5. Bezirk.

Wo:
Treffpunkt: die Gretl, Einsiedlerplatz 7, 1050 Wien
Wann:
29.9., 16.30 Uhr
mehr Informationen:
GB*-Grätzeltouren

Bei unserem Spaziergang durch Margareten nutzen wir spielerische Elemente, um die Stadt anders zu sehen und zu erleben. Eine Tour für Jung und Alt, die neue Perspektiven auf den 5. Bezirk eröffnet!

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Wir bitten um Anmeldung unter ost@gbstern.at oder (+43 1) 602 31 38

Die Erkundungstouren sind kostenlos und finden bei jedem Wetter statt.

Unter dem Motto Walking Star bieten die Mitarbeiter*innen der Gebietsbetreuung Stadterneuerung gemeinsam mit lokalen Expert*innen geführte Touren an, die neue Perspektiven auf spannende Aspekte der Stadtteile legen. Jede Tour beleuchtet ein anderes Thema in der Stadt. Teilnehmer*innen können mit den Guides über Entwicklungen in den Bezirken diskutieren und bekommen neben Fachwissen auch viele persönliche Einblicke präsentiert.

29.9. 11 Uhr
© GB*/Dutkowski
  • Selber mitreden
  • 15. Bezirk

Little Speakers Corner
Abschluss-Event und Chorkonzert

Beim „Little Speakers´Corner“ kommen Kinder zu Wort. Im Rahmen des „Monats für mehr Sprache“ feiern wir den ganzen September die Sprachen, sowie das Miteinanderreden und Zuhören im 15. Bezirk. Kommen Sie zum Abschluss-Event vorbei!

Wo:
Vorplatz der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Schwendergasse 41, 1150 Wien
Wann:
29.9., 11 Uhr
mehr Informationen:
Monat für mehr Sprache

Wie gehen Kinder mit Mehrsprachigkeit und Vielfalt im Stadtteil um? Möglicherweise offener, lockerer und kreativer als „die Großen“?
Wir möchten es wissen und laden am 29. September 2023 zum „Little Speakers Corner“ am Vorplatz der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus ein. Schüler*innen des Bildungsgrätzels Schönbrunn tragen eigene Reden zum Thema Mehrsprachigkeit vor, darunter auch Nominierte und Preisträgerinnen und -träger des mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG’S MULTI!“.

„Little Speakers Corner“
FR, 29.9.23, ab 11 Uhr
Vorplatz der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Schwendergasse 41, 1150 Wien

Mehrsprachiges Chorkonzert „Hor 29 novembar“:
Kroatisch, bosnisch, serbisch, griechisch, slowenisch, jiddisch, deutsch ... all diese Sprachen - und noch einige mehr - vereinigt der „Hor 29 novembar“ in seinem Repertoire und wird bei seinem Auftritt für diese Mehrsprachigkeit und Vielfalt sorgen.

FR, 29.9.23, ab 18 Uhr
Bücherei Schwendermarkt, Schwendergasse 39, 1150 Wien (bei Schönwetter am Brunnen vor der Bücherei)

Das gesamte Programm zum Monat für mehr Sprache finden Sie hier.

Beim Event mit dabei sind auch die Lesepat*innen der Stadt Wien - Integration und Diversität. Muttersprachliche Lesepat*innen sollen Kindern Lust aufs Lesen in der eigenen Erstsprache machen.


Ein Stadtteil für Kinder und Jugendliche

Das GB*-Team im 15. Bezirk ist seit bereits Herbst 2021 im engen Austausch mit den Schülerinnen und Schülern des Bildungsgrätzels Schönbrunn. Dies umfasst: Den Kindergarten Dadlergasse, die GTVS Reichsapfelgasse, die WMS Kauergasse und das BRGORG Henriettenplatz. Alle vier haben großes Interesse daran, den Stadtteil zwischen den Einrichtungen kindgerechter, sicherer und freundlicher zu gestalten. Infos zum Projekt finden Sie hier.

30.9. 10-15 Uhr
© Christian Fürthner
  • Freiraum mitgestalten
  • 17. Bezirk

Fit & Fun
Alszeilenfest

Yoga, Pilates, Nordic Walking, ein Radparcours für Kinder und ein Flohmarkt für Sportartikel - das erwartet Sie beim Alszeilenfest am 30.9. am Leopold-Kunschak-Platz. Kommen Sie vorbei und probieren Sie kostenlos neue Sportarten aus!

Wo:
Alszeile/Leopold-Kunschak-Platz, 1170 Wien
Wann:
30.9., 10-15 Uhr
mehr Informationen:
Nachbarschatz Hernals

Am 30. September wird ein Abschnitt der Alszeile zum gemeinsamen Bewegen und Sporteln genutzt. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie neue Sportarten kennen! 

„Fit & Fun Alszeilenfest“
30.9.2023, 10-15 Uhr

Alszeile/Leopold-Kunschak-Platz, 1170 Wien

PROGRAMM

10 - 11 Uhr | Bike Fitting mit Focusyou - Profi-Check fürs Fahrrad
10 - 10.30 Uhr | HIIT – High Intensity Intervall Training mit XweightS (Sportmatte bitte mitbringen)
10 - 11 Uhr | Nordic Walking-Einschulung mit Focusyou (Stöcke bitte mitbringen)
10 - 15 Uhr | Fahrradcheck mit Rene Weinhappl vom Radeck
10 - 15 Uhr | Sportartikel Flohmarkt - Anmeldung unter sporttreffnachbarschatz@gmail.com
10.30 - 11 und 11 - 11.30 Uhr | Yoga mit Stephanie Rank (Sportmatte bitte mitbringen)
11 - 15 Uhr | Zirkus Workshop (Jonglieren, Balancieren, Riesenseifenblasen und vieles mehr) mit der Marswiese
11 - 14 Uhr | KinderRadSpass mit der Mobilitätsagentur
11.30 - 12 Uhr | Pilates Anfänger*innen
14.30 - 15 Uhr | Pilates Fortgeschrittene mit Focusyou (Sportmatte bitte mitbringen)
12 - 12.30 Uhr | Line Dance Auftritt von Step with Boots
12.30 - 13.30 Uhr | Line Dance zum Mitmachen
12 - 13.30 Uhr | Landhockey für Kinder mit dem Postsportverein Landhockey
13 - 15 Uhr | Holzsessel Upcycling mit Juma und Eva. Gib einem alten Sessel einen neuen Anstrich!
13.30 - 14 Uhr | Kinderyoga mit Roswitha Wagner-Bretterbauer von Ashtanga Wien (bitte Sportmatte mitbringen)
13.30 - 14 Uhr | Mobility Training mit  XwithS (Sportmatte bitte mitbringen)
14 - 14.10 Uhr | Taekwondo Auftritt von Yu Taekwondo 
14.10 - 15 Uhr | Taekwondo zum Mitmachen

Die Idee für das Alszeilenfest stammt von den Bewohner*innen Margot Zibar und Gabriela Mair. Sie haben ihr Projekt bei unserer Aktion „Nachbarschatz“  eingereicht und es wurde vom Grätzlrat ausgewählt. Mit dem „Nachbarschatz“ unterstützen wir nachbarschaftliche Ideen für das Grätzel rund um den Leopold-Kunschak-Platz.


Laufende Veranstaltungen

20.4. - 20.12. 19.15 - 23 Uhr
Gemeinsames Musizieren.
© GB*
  • Zusammen wachsen
  • 2. Bezirk

Come and s(w)ing!
Musiksession

Sie mögens musikalisch? Dann sind Sie bei der offenen Musiksession im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz 23 genau richtig, denn hier wird gemeinsam musiziert!

Wo:
GB*Stadtteilbüro Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
20.4. - 20.12., 19.15 - 23 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

Jeden dritten Mittwoch im Monat treffen sich im Stadtteilbüro Interessierte zum gemeinsamen Musizieren. Instrumentalist*innen, Mitsänger*innen und Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen. Geboten wird ein breites Spektrum – von Volksmusik bis Jazz.

Für das leibliche Wohl sorgt der Verein stuwart.

Nächste Termine 2023:

16.8. | 20.9. | 18.10. | 15.11. | 20.12.
jeweils 19.15 – 23 Uhr

Ein Angebot im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft.

3.1. - 19.12. 19.30-22 Uhr
© GB*
  • Zusammen wachsen
  • 2. Bezirk

Salsa Rueda Cubana
Offener Tanzabend am Max-Winter-Platz

Sie mögen lateinamerikanische Rhythmen, bewegen sich gern und haben Freude in einer fröhlichen Gruppe mitzutanzen? Der offene Salsa-Rueda-Tanzabend macht's möglich!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
3.1. - 19.12., 19.30-22 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Auf Initiative von Tomi H. - eines Bewohners aus dem Stuwerviertel - treffen sich jeden Dienstag ab 19.30 Uhr tanzaffine Nachbar*innen um kubanische Salsa-Rueda-Figuren zu lernen und diese als Ringtanz zu üben.

Im Sommer tanzt die Gruppe im Freien am Vorplatz des GB*Stadtteilbüros, bei Regen und im Winter drinnen. Bitte Schuhe mit glatten Sohlen mitbringen!

Alle können mitmachen!

Anfänger*innen sind immer willkommen! Mitmachen können Einzelpersonen oder Paare. Die erlernten Ringtanz-Rueda-Figuren können auch gut als Paar getanzt werden. Neben dem Tanzen ist auch das Zusammenkommen mit kulinarischer Untermalung ein wichtiger Teil der wöchentlichen Veranstaltungen.

Wer regelmäßige aktuelle Infos zum Salsa-Rueda-Abend erhalten möchte, kann sich hier für den Mailverteiler anmelden.

Ein Angebot im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft.

13.1. - 15.12. 15-17 Uhr
© Freepik
  • Stadtnatur erleben
  • 2. Bezirk

Kräuterküche
Workshop-Reihe

Erfahren Sie Spannendes über Wildkräuter in der Stadt und wie man sie verarbeitet! Jeden Monat findet ein Workshop mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Thema im GB*Stadtteilbüro statt.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
13.1. - 15.12., 15-17 Uhr

Kräuter verarbeiten leicht gemacht!
Pestos, Seife, Sirup oder Kräutersalz – aus Kräutern lässt sich vieles ganz einfach selbst herstellen. Wie das geht, zeigen die Kräuterpädagog*innen Cornelia „Die Waldfee“ Presich und Michael „Krautmichel“ Kolousek bei den Kräuterküche-Workshops.

Einige der Kräuterküche-Termine werden von Ernährungsberaterin Martina Szabo begleitet, die ihr Wissen über die gesundheitsfördernde Wirkung von Kräutern teilt.

Termine | jeweils 15–17 Uhr | nur mit Anmeldung

13.1.2023 | Seifen selber machen
Katharina Pfatschbacher-Zach zeigt wie es geht.
10.2.2023 | Kraftwurzeln und Kraftsuppen
Wildes Wurzelgemüse und alte Kultursorten, Kaffee-Ersatz aus wildem Wurzelwerk.
24.3.2023 | Pestos, Wildkräutersalat und Kräutersalz
Input Martina Szabo zum Thema “Mehr Energie im Frühjahr“.
14.4.2023 | Kräutersalze und -aufstriche
Rezepte und Tipps für würzige Mischungen.
19.5.2023 | Frauenkräuter
Kräuter und der weibliche Zyklus.
16.6.2023 | Holunder
Sirup herstellen. Input Martina Szabo: „Welcher Ernährungs-Typ bist du?“.
18.8.2023 | Kühlende Kräuter
Input Martina Szabo: „Hitze senken durch das richtige Essen und Trinken“.
8.9.2023 | Ätherische Öle
Input Martina Szabo: „Körper entlasten – Detox für den Herbst“.
20.10.2023 | Naturkosmetik aus Kräutern
Herstellung von Salben und einfachen Hausmitteln. Anmeldung
10.11.2023 | Ayurvedische Kräuter
Kochen nach den Prinzipien der indischen Heilkunst. Anmeldung
1.12.2023 | Warmes für kalte Tage
Suppen, Eintöpfe, Kräutertee. Anmeldung​​​​​​​
15.12.2023 | Wintereintopf
Gemeinsam kochen und essen. Anmeldung​​​​​​​

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist jeweils 3 Wochen vor dem jeweiligen Termin möglich.

Die Veranstaltungsreihe wird von der Wiener Gesundheitsförderung – WiG finanziell unterstützt.

24.2. - 29.9. 15-17 Uhr
© Monika Köck
  • Stadtnatur erleben
  • 2. Bezirk

Singende Kräuterwanderung
Spaziergänge

Bei unseren Kräuterführungen erfahren Sie Spannendes über Wildkräuter in der Stadt. Jeden Monat mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten, Gesangsbegleitung inklusive!

Wann:
24.2. - 29.9., 15-17 Uhr

Gemeinsam die Stadt erkunden, Kräuter sammeln an der frischen Luft und dazu vielleicht ein Liedchen trällern?

Das macht die Veranstaltungsreihe „Singende Kräuterwanderung“ von Februar bis September 2023 möglich. Bei gemeinsamen Stadtspaziergängen erklären die beiden Kräuterpädagog*innen Cornelia „Die Waldfee“ Presich und Michael „Krautmichel“ Kolousek, wo man Wildkräuter in der Stadt findet, wie man sie erkennt und verarbeitet.

Musikalisch begleitet werden die Kräuterwanderungen von Eva-Maria Zierler, Elisabeth Buchinger und Karin Österreicher. Die drei Sängerinnen laden ein, während der Führung gemeinsam zu singen oder einfach der Musik zu lauschen.

Termine – jeweils 15–17 Uhr

24.2.2023 | Frühlingskräuter
Infos und Tipps zur richtigen Ernte, Verarbeitung und Anwendungen als Heilkräuter und Wildgemüse.
Treffpunkt: Lusthaus/Prater, 1020 Wien
17.3.2023 Wildkräuter im Wald
Bärlauch, Giersch, essbare Bäume etc. – Rezepte für Pestos, Wildspinat, Kräutersalz.
Treffpunkt: Lusthaus/Prater, 1020 Wien
21.4.2023 | Kräuter zum Entschlacken
Gesundheitsfördernde Eigenschaften der Kräuter mit Schwerpunkt auf Frühjahrs-Kur und Entschlacken.
Treffpunkt: U2 Donaumarina, 1020 Wien​​​​​​​
28.4.2023 | Wildpflanzen mit Biss
Falscher Spargel und wilder Rhabarber: Knospen und Jungtriebe als Wildgemüse verwenden.
Treffpunkt: Lusthaus/Prater, 1020 Wien​​​​​​​
26.5.2023 | Die Waldapotheke
Holunder und Linde: Bestimmung und Anwendung.
Treffpunkt: Lusthaus/Prater, 1020 Wien
9.6.2023 | Blütenmeer
Aromen, Anwendung und Heilwirkung essbarer Blüten.
Treffpunkt: U2 Donaustadtbrücke, 1220 ​​​​​​​Wien​​​​​​​
23.6.2023 | Sonnwend-Kräuter
Anlegen einer selbst geernteten Kräuterapotheke.
Treffpunkt: U2 Donaustadtbrücke, 1220 ​​​​​​​Wien
25.8.2023 | Heilkräuter und Samen des Hochsommers
Die ersten Samen sind reif – richtiger Zeitpunkt der Ernte, Sammeltipps und Aufbewahrung.
Treffpunkt: Lusthaus/Prater, 1020 Wien
22.9.2023 | Doldenblütler
Achtung auf giftige Vertreter! Wie man ganz einfach ein Suppengewürz aus Wildkräutern herstellt.
Treffpunkt: U2 Donaumarina, 1020 Wien
29.9.2023 | Heimische Bäume und ihre Früchte
Bucheckerln und Eichelmehl, wilder Kaffee und Waschmittel.
Treffpunkt: Lusthaus/Prater, 1020 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kräuterwanderungen finden bei jedem Wetter statt.

Die Veranstaltungsreihe wird von der Wiener Gesundheitsförderung – WiG finanziell unterstützt.

30.3. - 30.11. 16-18 Uhr
  • Zusammen wachsen
  • 22. Bezirk

Lernen Sie die Berresgasse (neu) kennen:
Gemeinsame Führung durch die Info-Ausstellung

Kennen Sie schon die neue Info-Ausstellung im GB*Stadtteilmanagement Berresgasse? Immer am letzten Donnerstag des Monats führt das Team zwischen 16-18 Uhr durch die Ausstellung und beantwortet Ihre Fragen!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement Berresgasse, Ziegelhofstraße 36/12/7R (Lokal auf Höhe Berresgasse 2), 1220 Wien
Wann:
30.3. - 30.11., 16-18 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilmanagement Berresgasse

Wir freuen uns, Ihnen die neue Ausstellung zum Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse in unserem GB*Stadtteilmanagement-Büro zu präsentieren!

Ein gutes Dutzend Tafeln informiert rund um die Themen Planungsprozess, Wohnungssuche, Grünraum, Verkehr, soziale Infrastruktur und Nachbarschaft.

Immer am letzten Donnerstag im Monat führen wir Sie kostenlos durch die Info-Ausstellung und beantworten Ihre Fragen!

Das sind die Termine:

  • DO, 30. März, 16-18 Uhr
  • DO, 27. April, 16-18 Uhr
  • DO, 25. Mai, 16-18 Uhr
  • DO, 29. Juni, 16-18 Uhr
  • DO, 27. Juli, 16-18 Uhr
  • DO, 31. August, 16-18 Uhr
  • DO, 28. September, 16-18 Uhr
  • DO, 26. Oktober, 16-18 Uhr
  • DO, 30. November, 16-18 Uhr

Es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Führungs-Termine gibt's auf Nachfrage (nord@gbstern.at oder T: 0676/8118 64 683).

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und den Austausch!

1.5. - 30.11. 14-18 Uhr
GB*Mitarbeiter schmökert in den Büchertauschkisten vor dem GB*Stadtteilmanagement-Lokal
© GB*
  • Zusammen wachsen
  • 10. Bezirk

Freitag ist Büchertauschtag
im GB*Stadtteilmanagement

Der Büchertausch im GB*Stadtteilmanagement geht weiter: jeden Freitag gibt’s jede Menge Bücher - je nach Wetter - entweder vor oder in unserem Lokal in der Landgutgasse. Holen Sie sich kostenlos passenden Lesestoff!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement, Landgutgasse 2-4, 1100 Wien
Wann:
1.5. - 30.11., 14-18 Uhr
mehr Informationen:
Alltag im Sonnwendviertel

Dank vieler Bücherspenden sind unsere Bücherregale und Bücherkisten gut gefüllt. Ob Fachbücher, Belletristik, ob Bücher für Alt oder Jung: die Auswahl ist groß.

Wenn es Wetter und Temperatur zulassen, wandern die Bücherkisten ins Freie. Ansonsten: Kommen Sie einfach ins GB*Stadtteilmanagement in der Landgutgasse 2-4 (Eingang in der Sonnwendgasse) und schmökern Sie hinein!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

17.8. - 29.9.
© Klammer*Zeleny + Kronaus Mitterer Architekten
  • Zusammen wachsen
  • 20. Bezirk

Bildungscampus Nordwestbahnhof
Ausstellung des Siegerprojekts

Die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs für den Schulcampus am Nordwestbahnhof zeigt unsere Ausstellung im GB*Stadtteilmanagement.

Wo:
GB*Stadtteilmanagement Nordbahnviertel/Nordwestbahnhof, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Wann:
17.8. - 29.9.
Öffnungszeiten:
MO, MI, DO, FR 14-18 Uhr, DI 9-13 Uhr
mehr Informationen:
Nordwestbahnhof

Es gibt Neues vom Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof!

Die Stadt Wien errichtet dort bis Herbst 2028 einen Bildungscampus mit 10 Bildungsbereichen für rund 1.600 Kinder und Jugendliche. Dafür wurde 2022 ein EU-weiter, offener, zweistufiger Architekturwettbewerb ausgeschrieben.

Im Mai 2023 entschied sich die Jury für das Projekt von BieGe Klammer*Zeleny + Kronaus Mitterer Architekten, das wir Ihnen in unserer Ausstellung vorstellen.

Ausstellung „Bildungcampus Nordwestbahnhof“
17.8.-29.9.2023

GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien

Der Nordwestbahnhof ist das größte noch verbliebene innerstädtische Entwicklungsgebiet. Seine Neugestaltung wird die gesamte Insel zwischen Donaukanal und Donau auf der sich der 2. und der 20. Bezirk befinden, enger miteinander verbinden, für die Bevölkerung öffnen und durch mehr Grünraum nachhaltig positiv entwickeln. Die Abbruch-Arbeiten der nicht mehr benötigten Gebäude starten voraussichtlich 2024.

4.9. - 29.9.
© Jagoda Lessel
  • Gut wohnen
  • 2. Bezirk

Symphonie der Farbe
Ausstellung im GB*Stadtteilbüro

Unsere Ausstellung im September zeigt ausdrucksstarke Malereien der Künstlerin Jagoda Lessel.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
4.9. - 29.9.
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14-18 Uhr, DI 9-13 Uhr, DO 9-18 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

Ihre Liebe zu den Farben, die Sehnsucht nach Kreativität, die Freude am Experiment und an neuen Ausdrucksformen bilden die Grundlage für die künstlerische Arbeit von Jagoda Lessel.

Menschen und Stimmungen dienen als Inspiration und werden durch Farben und Formen lebendig. Themen wie „Energie, Lebenskraft und Freude“ aber auch „Schmerz und Leid“ begleiten und beschäftigen Jagoda Lessel sowohl in ihrer Kunst als auch in ihrem Beruf als Physiotherapeutin.

 „Symphonie der Farbe“ / Jagoda Lessel
Ausstellung 4.9.-29.9.2023
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
MO, MI, FR 14-18 Uhr, DI 9-13 Uhr, DO 9-18 Uhr

Ein Angebot im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft.

5.9. - 19.12. 17-19.15 Uhr
© unsplash
  • 2. Bezirk

Männercafé
im GB*Stadtteilbüro

Der Treffpunkt für Männer zum Austausch, zur Selbsthilfe und zur Förderung der körperlichen Gesundheit. Jeden Dienstag im GB*Stadtteilbüro.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
5.9. - 19.12., 17-19.15 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

In gemütlicher Runde geht es bei den Treffen um Themen wie Spiritualität und Meditation, Psychologie und Männlichkeit, Familie, Freundschaft, Dating und Beziehungen, körperliche Gesundheit und Ernährung.

Männercafé
jeden Dienstag, jeweils 17 – 19.15 Uhr

Termine 2023

5.9. Männliche Psychologie – Verstehen der eigenen Psyche
12.9. Selbstbewusstes Auftreten – Selbstwert und Attraktivität
19.9. „Schmauen“® – Input von Mag. Paul Ročmann
26.9. Gesunder Körper, gesunder Geist  Fitness, Ernährung und Gesundheit
3.10. Neuro-Linguistisches Programmieren  Input von Ihor Atamaniuk MSc
10.10. Die Suche nach der Liebe – Einsamkeit, Bedürfnisse und Kontaktaufnahme
17.10. „Gschichtln“ aus dem Leben – selbst geschriebene Geschichten von Felix Eckkhardt, Austausch in der Runde
24.10. Real und Online-Dating - Gos und No-Gos
26.10. „Salon der Heimatgefühle“ (DO, 14-18 Uhr)  Gesprächsrunde am Feiertag mit dem GB*Frauencafé
31.10. Fehlende männliche Vorbilder im Kindergarten und in der Volksschule - Input von Dipl. Päd. Zoran Jovic
7.11. Glückliche Partnerschaft – Beziehungsdynamik, Sexualität und Kommunikation
14.11. Kundalini Yoga und Klangentspannung – mit Erich Prising (Yogapanda)
21.11. Tages- und Zeitplanung - effiziente Gestaltung des Alltags
28.11. Stalking - Input von Christoph Muuß BA MSc
5.12. Finanzen und Investment mit Geld umgehen lernen und es gewinnbringend investieren
12.12. Foodsharing - Lebensmittel teilen mit Erich Priesing
14.12. Wintermarkt (DO, 14-20 Uhr) – Designmarkt der GB*Cafés mit Musik
19.12. Leben im Hier und Jetzt - Achtsamkeit und Meditation

Bei Interesse sind auch praktische Übungen wie z.B. Achtsamkeitstraining, Meditation oder Fitnessübungen geplant. Jasenko Cabric leitet und moderiert die Treffen.

Ein Angebot im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft.

7.9. - 21.12. 14-16 Uhr
  • Zusammen wachsen
  • 2. Bezirk

GB*Frauencafé
Ihr wöchentlicher Treffpunkt im Grätzel!

Das GB*Frauencafé ist der Treffpunkt von Frauen für Frauen. Wir treffen uns immer donnerstags und tauschen uns aus, sprechen über viele Themen, teilen unser Wissen, lernen Angebote im Grätzel kennen uvm. Alle Frauen sind herzlich willkommen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
7.9. - 21.12., 14-16 Uhr
mehr Informationen:
GB*Frauencafé

Das GB*Frauencafé lädt einmal wöchentlich Frauen aus dem Stadtteil und der Umgebung ein, sich auszutauschen, Wissen zu teilen, Angebote im Grätzel kennen zu lernen und Neues auszuprobieren.

Hier wird gemeinsam gekocht, gebastelt, gemalt, Vorträgen gelauscht, Geschichten werden vorgelesen oder erzählt, aber auch die Umgebung erkundet.

Termine | jeden Donnerstag | 14 – 16 Uhr

  • 7.9. „Meine Handtasche und ich“ | Fotoshooting mit Andrea und Anette.
  • 14.9. Neuorientierung in der Pension | mit Eva-Maria
  • 21.9. Living Books | Frauen erzählen aus ihrem Leben.
  • 28.9. Handgemachtes Papier | Workshop mit Tunde Toth
  • 5.10. Wie sexy dürfen Feministinnen sein? | mit Dr. Susanne Köb
  • 12.10. Ceija Stojka | Wir sehen uns einen Film an und reden darüber.
  • 19.10. Beckenbodentraining | Jagoda zeigt uns Übungen, die sich im Alltag gut umsetzen lassen.
  • 26.10. „Salon der Heimatgefühle“ (14-18 Uhr) | Gesprächsrunde am Feiertag mit Teresa. Heute auch Männer
    willkommen!
  • 2.11. Meine Katze im Wandel des Lebens | Katzenverhaltensberaterin Sandra von sancat gibt Tipps.
  • 9.11. TCM - Traditionelle Chinesische Medizin | Erste Hilfe bei Erkältungen - mit Dr. Claudia Radbauer.
  • 16.11. Beckenbodentraining | Jagoda zeigt uns Übungen, die sich im Alltag gut umsetzen lassen.
  • 23.11. Kleidertausch | Wir tauschen und teilen Kleidung und Accessoires - mit Fatima.
  • 30.11. Regenbogen | Wir sprechen mit Sandra über vielfältige L(i)ebensformen.
  • 7.12. Grätzeldecke | Mit Gerlinde und Svetlana häkeln wir eine Picknickdecke.
  • 14.12. Wintermarkt | Design- und Kreativmarkt (14-20 Uhr)
  • 21.12. „Kitschig sein erlaubt!“ | Fotos erzählen von Bräuchen in verschiedenen Kulturen.
8.9. - 14.11.
  • Gut wohnen
  • 10. Bezirk

Kreativ-Workshop "Portrait of a Lady"

Die Künstlerin Judith Bittermann begleitet die Workshops, in denen mittels Collage-Technik Portraits von Frauen gestaltet werden, die Gewalt erfahren haben. Damit soll den Frauen ihre Würde wiedergegeben und von ihren Stärken erzählt werden.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
8.9. - 14.11.
mehr Informationen:
Grätzlmarie von WieNeu+

Es werden Geschichten über Frauen, die von Gewalt betroffen waren, aus dem Buch „Heimat bist du toter Töchter“ von Yvonne Widler und „Und das soll Liebe sein?“ von Rosalind B. Penfold herangezogen. Jede dieser Frauen war einzigartig. Auf Basis dieser Erzählungen und Assoziationen werden Portraits mittels Collage-Technik geschaffen, die ihre Geschichte darstellen.

Die Künstlerin und Illustratorin Judith Bittermann wird uns in dem künstlerischen Prozess begleiten und bei der Umsetzung unserer Gedanken zur Seite stehen.

Es ist keine Vorerfahrung nötig. Alle, die Freude am gemeinsamen Gestalten haben, sind herzlich eingeladen vorbeizukommen! 

Materialien für die Collagen werden zur Verfügung gestellt. Wer eigene Materialien (Zeitungen, Magazine, Fotos, Buntpapier, Folien, Stoffe, Perlen, Blätter etc.) verwenden möchte, bringt sie gerne mit.

Termine:

  • FR, 8.9., 15-19 Uhr
  • DI, 12.9., 17-21 Uhr 
  • FR, 13.10., 15-19 Uhr
  • DI, 17.10., 17-21 Uhr 
  • FR, 10.11., 15-19 Uhr
  • DI, 14.11., 17-21 Uhr 

im GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte um Anmeldung unter Angabe der gewünschten Termine unter f.e.tehrani@stop-partnergewalt.at

Die entstandenen Collagen werden in den kommenden Monaten unter anderem im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ ausgestellt.

„Portrait of a Lady“ ist ein weiteres Projekt, das mit Hilfe der Grätzlmarie realisiert wird.

11.9. - 11.12. 18-19.15 Uhr
© Vicky Mantopoulou
  • Gut wohnen
  • 2. Bezirk

Afrikanischer Tanz
Workshops mit Veronika Mayr

Feel the Rhythm! Bei den Tanz-Workshops im GB*Stadtteilbüro mit Veronika Mayr lernen Sie den Tänze aus westafrikanischen Ländern kennen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
11.9. - 11.12., 18-19.15 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

Die Nordbahnviertlerin Veronika Mayr beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit westafrikanischem Tanzstilen und gibt ihre Kenntnisse bei Workshops weiter. Jeden Montag haben Sie bei uns im GB*Stadtteilbüro die Möglichkeit, mitzutanzen und Spaß zu haben!

Workshop „Westafrikanischer Tanz“
11.9.-11.12.2023,

jeden Montag jeweils 18–19.15 Uhr
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Teilnahme gegen freiwillige Spende.
Infos und Anmeldung unter veronika.mayr@gmx.at

Afrikanischer Tanz ist gesund!
Der ganze Körper wird bewegt, der Kreislauf in Schwung gebracht, die Muskeln gestärkt und Verspannungen abgebaut.

„Barfuß tanzen wir zu erdenden und feurigen Rhythmen. Du lernst traditionelle Bewegungen, die wir zu einer Choreografie zusammenfügen. Begleitet werden wir entweder durch aufgenommene Musik oder durch einen Trommler,“ so Veronika Mayr.

Ein Angebot im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft.

13.9. - 13.12. 18.30-19.15
  • Gut wohnen
  • 2. Bezirk

Fitness für Frauen
im GB*Stadtteilbüro

Wollen Sie etwas für Ihre Gesundheit tun? Mögen Sie Musik, die einen aufspringen lässt und in Bewegung versetzt? Wenn ja, dann sind Sie herzlich willkommen in unserer Fitnessgruppe im GB*Stadtteilbüro!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
13.9. - 13.12., 18.30-19.15
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Auf dem Programm stehen ein kurzes Herz-Kreislauftraining, Kräftigungsübungen für den ganzen Körper, Stretching und Entspannung.

Karin Doll leitet das gemeinsame Training, das als Ausgleich zu einer einseitigen Beanspruchung in Haushalt und Beruf, für eine verbesserte Körperhaltung und für mehr Wohlbefinden gedacht ist.

Jeden Mittwoch, jeweils 18.30-19.15 Uhr.
(am 27.9. und 1.11. findet kein Fitnesstraining statt)
Freiwillige Spende erwünscht.
Hier gehts zur Anmeldung!

Ein Angebot im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft.

20.9. - 31.12. 7.45 Uhr
  • Gut wohnen
  • alle Bezirke

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Pilates und Yoga

Im Rahmen unserer Initiative Stadtteilpartnerschaft gibt's jeden Mittwochmorgen ein kostenloses Bewegungsangebot im GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt: Kommen Sie zur Morgenstund' und starten Sie mit Pilates und Yoga in den Tag!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38/8/R10, EG, 1210 Wien
Wann:
20.9. - 31.12., 7.45 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

Unsere Stadtteilpartnerin Michaela bietet ab dem 20. September ein neues Bewegungs-Training im Schlingerhof an – für jeden Körper und jedes Alter. Kommen Sie zum kostenfreien Yoga und Pilates ins GB*Stadtteilbüro! Das Motto ist „Morgenstund'“ – und beginnt schon um 7.45 Uhr.

Morgenstund' Yoga und Pilates
ab 20.9.2023 jeden MI, 7.45 Uhr
GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38/8/R10, EG, 1210 Wien
Bitte bringen Sie selbst eine Matte mit!

Michaela lädt ein:

Nimm dir Zeit für deinen Körper!

Gewinne dadurch:

  • eine kraftvolle Körpermitte,
  • eine aufrechte und selbstbewusste Haltung,
  • einen Abbau von Rückenschmerzen und Verspannungen.

Kontakt: Michaela, info@urlaubindir.at, www.urlaubindir.at