Stammersdorfer Kellergasse
Es geht aufwärts!

Die Stammersdorfer Kellergasse zählt neben Grinzing, Sievering oder Nußdorf zu den beliebtesten Heurigengegenden Wiens. In den zahlreichen Kellern und Buschenschanken heißt es „Ausg’steckt is“ und auf den beschaulichen Terrassen genießt man bei einem Glas Wein einen großartigen Blick über die Hauptstadt.
Gleichzeitig steht die Kellergasse städteplanerisch vor großen Herausforderungen:
- Einerseits wurde durch die Verordnung einer flächendeckenden Schutzzone das Ensemble „Stammersdorfer Kellergasse“ bereits geschützt und damit ihr charakteristisches Erscheinungsbild erhalten.
- Auch die Widmung als Wald- und Wiesengürtel bewahrt die Struktur der Kellergasse.
- Andererseits wird der gepflasterte Hohlweg stark vom Durchzugsverkehr befahren.
Daher ist Bezirksvorsteher Georg Papai gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung tätig geworden: In Abstimmung mit den örtlichen Eigentümer*innen und lokalen Gewerbetreibenden sowie den städtischen Dienststellen werden Schritt für Schritt Verbesserungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt.
Wie alles begann...

Im Sommer 2021 startete das GB*-Team damit, die gegebenen Rahmenbedingungen zu untersuchen. Darauf aufbauend erhielten 183 Eigentümer*innen, lokale Unternehmer*innen, landwirtschaftliche Bewirtschafter*innen sowie Pächter*innen in der Kellergasse einen Fragebogen um Interessen, Vorschläge und Ideen zu bekunden. Der Rücklauf dieser Befragung war überdurchschnittlich hoch. Viele Teilnehmer*innen sind sehr daran interessiert, am Veränderungsprozess mitzuwirken.
Im Oktober 2021 führten wir vertiefende Interviews und fragten bei einer Straßenumfrage diverse Nutzer*innen nach deren Vorstellungen und Bedürfnissen - wie z.B. Erholungssuchende, Sporttreibende oder Kund*innen.
Gemeinsame Lösungen finden, Visionen umsetzen
Die Stimmungslage zeigte: Es herrscht viel Konsens darüber, was die Kellergasse ist und braucht. Viele Befragte sprachen sich dafür aus, den Verkehr zu entschleunigen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Ein Anrainer brachte es auf den Punkt:
„Bitte schaut, dass die Leute hier wieder gemütlich durchspazieren können!“
Einige denken also sofort an eine laute, enge, unsichere und stark beanspruchte Durchzugsstraße, die es zu beruhigen gilt.

Andere assoziieren die Achse mit traditioneller Weinproduktion, kleinen Familienbetrieben und als Treffpunkt für gemeinsame Feste und Feiern – und wünschen sich mehr Zusammenarbeit vor Ort.
Neben neuen Freiräumen für die Direktvermarktung und den Ab-Hof-Verkauf sehnen sich viele danach, dass man die Heurigen- und Weinkultur besser erleben kann.
Eine Befragte forderte etwa:
„Die Erreichbarkeit, die Ruhe, die Nostalgie, die Natürlichkeit, eine gute Kombination aus Alt und Neu. Keine zu starke Modernisierung. Altes neu beleben!“
Da die Auswertung verschiedene Interessen offenbarte, lautete die Aufgabe, gute Kompromisse zu finden und Ziele zu klären. Auf Basis der erfolgten Vorarbeiten wurden Planungsvorschläge erarbeitet.
Dialog und Austausch in der Planungswerkstatt

Das Interesse am aktiven Mitwirken am Veränderungsprozess ist groß. Das zeigte auch die Planungswerkstatt Ende März 2022: Ca. 40 Anrainer*innen der Kellergasse brachten viele konstruktive Ideen ein, teilten ihr Wissen und diskutierten ihre Interessen.
Es zeigte sich dabei eine klare Präferenz für eine Verkehrsvariante, die den Durchzugsverkehr wesentlich reduziert, dabei aber die Erreichbarkeit gewährleistet.
Neben der Entschleunigung stehen auch viele andere Ideen im Raum:
- Eine Exkursion zu anderen Kellergassen soll für Austausch und Inspiration sorgen.
- Man möchte einen Stammtisch initiieren, um untereinander regelmäßig im Dialog zu bleiben.
- Auch über die Entwicklung einer gemeinsamen Marke für die Kellergasse und ihre Produkte wird nachgedacht.
Im Anschluss an die Planungswerkstatt präsentierte die GB* im Mai eine Info-Ausstellung mit den Ergebnissen des bisherigen Prozesses im Stadtteilbüro am Schlingermarkt. Dabei standen auch Vertreter*innen des Bezirks an zwei Terminen für Fragen und Antworten zur Verfügung.
Das neue Verkehrskonzept
Nach Verhandlungen mit dem Land Niederösterreich gelten nun folgende Maßnahmen der Verkehrsberuhigung, die Verbesserungen zum Wohle aller versprechen:
Von der Wiener Seite und aus Hagenbrunn ist die Durchfahrt von 1.3. bis 31.10. im Bereich des Senderparkplatzes zu folgenden Zeiten nicht mehr erlaubt:
- freitags bis sonntags und feiertags von 10 bis 22 Uhr sowie
- werktags von Montag bis Donnerstag von 16 bis 22 Uhr.
Ausgenommen davon sind Linienbusse, Fahrradfahrer*innen und landwirtschaftliche Fahrzeuge.
Der Senderparkplatz wurde baulich getrennt - es ist keine Durchfahrt mehr möglich. Er kann jedoch von Richtung Wien und von Hagenbrunn erreicht werden.
Miteinander in der Kellergasse
Um die Winzer*innen, Anrainer*innen und Unternehmer*innen der Stammersdorfer Kellergasse auch bei Initiativen rund ums Thema Miteinander zu unterstützen, organisierten wir Anfang November 2022 eine gemeinsame Exkursion zu anderen Weinbauorten in Niederösterreich. Am Programm standen Poysdorf mit dem vinoversum und einer Kellergassenführung und Wolkersdorf mit der Besonderheit eines „Gemeindekellers“ als Ort des Zusammenkommens in der Kellergasse. An oberster Stelle stand der Ideenaustausch und die Vernetzung mit lokalen Akteur*innen.
2023 finden in regelmäßigen Abständen zudem von uns moderierte Stammtische und Arbeitsgruppen-Treffen statt. Ziel ist der Informationsaustausch, das gemeinsame Ideen-Sammeln und die gegenseitigen Vernetzung der engagierten Teilnehmenden.