Spaziergang
Artenvielfalt findet Stadt
Ein Spaziergang im 15. Bezirk, entlang von vier Stationen unseres Lehrgangs für Artenvielfalt zeigt, wie naturnahe Flächen in der Stadt wirken. Für Tier, Mensch und Klima.
Ein Spaziergang im 15. Bezirk, entlang von vier Stationen unseres Lehrgangs für Artenvielfalt zeigt, wie naturnahe Flächen in der Stadt wirken. Für Tier, Mensch und Klima.
Um noch mehr Begrünungen von Fassaden, Dächern und Innenhöfen zu ermöglichen hat die Stadt Wien die Förderungen dafür auf neue Beine gestellt – und erhöht.
Sie möchten die Artenvielfalt in Wien schützen? Die Plakette "Naturnahe Grünoase" zeichnet kleine Naturparadiese aus, die von BürgerInnen geschaffen werden - ob im Garten, auf dem Balkon, im Innenhof etc. Was es dazu braucht, erfahren Sie hier.
Mehr Grün in der Kollmayergasse in Meidling, das waren die Wünsche von Bewohner*innen im vergangenen Jahr. Gemeinsam mit den Nachbar*innen, der Bezirksvorstehung Meidling und den Wiener Stadtgärten (MA 42) haben wir sechs Hochbeete aufgestellt.
Wir starten 2024 neu durch und sind für die Wienerinnen und Wiener im Grätzl da – mit Gratis-Beratung, Gartel-Tipps und mehr.
Die vergangene GB*Auftragsperiode von 2018 bis 2023 markiert einen weiteren Meilenstein in der Stadterneuerung und Stadtentwicklung Wiens. Eine abschließende Publikation, die kürzlich erschienen ist, zeigt die Vielfalt der Arbeit.
Mit einer freiwilligen Gießpatenschaft helfen Sie mit, Wiens Stadtbäume während sommerllicher Hitzeperioden mit Wasser zu versorgen. Wir zeigen Ihnen, wie's geht!
Bienenschutz hilft uns allen! Die „Schulimkerei Lessinggasse“ ist eines von neun tollen Projekten, die in der ersten Phase mit Mitteln der Grätzlmarie von WieNeu+ in den Bezirken 2 und 20 realisiert werden konnte.
Die Stadt Wien sucht wieder Ideen für den Klimaschutz. Dieses Mal in den Bezirken Mariahilf, Währing und Floridsdorf. Machen Sie mit – bis 28. Mai können Sie Ihre Ideen einreichen!
Liesing hat einen neuen Stadtpark. Auf dem Areal des ehemaligen Campingplatzes Süd, ist ein Freizeitparadies für alle entstanden! Eine Grünoase mit Spiel- und Sportangebot für Kinder sowie Entspannungs- und Trainingsmöglichkeiten für Erwachsene.
Sie wollen Ihr Wohnumfeld mitgestalten und suchen nach Inspiration für Ihre Ideen? Das neue Handbuch „Do It Together Stadt | Edition 1150 Reindorf und Sechshaus“ zeigt wie es geht - und ist jetzt in allen GB*Stadtteilbüros kostenlos erhältlich.
Ein gern genutztes Angebot im Stadtteil sind unsere GB*-Pflanzentauschregale! An Standorten, wo wir Platz für ein Tauschregal haben, können Sie Setzlinge, Ableger, Blumensamen etc. unkompliziert und nachbarschaftlich teilen und tauschen. Nur zu!
Garteln in der Stadt ist ansteckend! Allerorts in Wien "wachsen" kleine und größere Nachbarschaftsgärten, die von Menschen gemeinschaftlich bepflanzt und betreut werden. Was macht urbanes Garteln attraktiv und wertvoll?
Ob auf dem Balkon, in einer Baumscheibe oder mit Nachbar*innen in einem Gemeinschaftsgarten ... immer mehr Menschen begeistern sich fürs Urban Gardening. Projekte gibts viele, wir haben zwei ganz besondere in Wien Liesing besucht.
Wie baut man ein Insektenhotel? Und wie gehts den Wildbienen in der Stadt? Das uns mehr stand am Programm eines Workshops, zu dem wir Anfang Juli in unser GB*Stadtteilmanagement in Atzgersdorf eingeladen haben.
Mit begrünten Fassaden kommt die Natur in die Stadt zurück. Grüne Fassaden wirken nicht nur ansprechend, sondern erhöhen auch die Wohnqualität. Sie tragen zu einem positiven Mikroklima bei und kühlen die Umgebungstemperatur erheblich.
Wien sucht noch bis 15. August die schönsten Grünoasen auf Balkonen, Terrassen, Fensterbänken, in Gemeinschaftsgärten, mobilen Beeten, Innenhöfen oder Baumscheiben. Machen Sie ein Foto und nehmen Sie teil!
Wenn die Außentemperaturen sinken, ist es Zeit, die Baumscheibe auf den Winter vorzubereiten und/oder die ersten Vorkehrungen für die nächste Gartelsaison zu treffen.
Saisonschluss heißt es für unser sommerliches Stadtteilcafé! Unsere GB*-Stadtteilexpert*innen waren vielerorts unterwegs und haben Fragen beantwortet, bei Anliegen weitergeholfen und viele neue Bekanntschaften gemacht. Hier gibts den Rückblick!
Die Stadt ist ein idealer Lebensraum für Bienen. Davon zeugt unser erster "Garage Grande"-Honig, gesammelt von rund 60.000 nützlichen Tierchen, die hier im 4. Stock ein Zuhause gefunden haben.
Am 17.8. haben wir gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Gerald Bischof unsere Outdoorausstellung mit den Gestaltungsplänen für den neuen Stadtpark Atzgersdorf eröffnet.
Begrünte Innenhöfe spielen eine wichtige Rolle fürs Mikroklima. Sie mildern Hitzeinseln ab, reduzieren Feinstaub, schaffen Platz für Tiere und sind Orte der Nachbarschaft. Die GB* beraten Sie kostenlos zu Möglichkeiten der Innenhofbegrünung.
Haben Sie gewusst, dass Sie Kompost aus biognem Abfall auf den Wiener Mistplätzen kostenlos abholen können? Kompost ist äußerst nährstoffreich und ein idealer Dünger für Ihre Pflanzen - ob am Balkon, in der Baumscheibe oder im Nachbarschaftsgarten.
Winterschlaf adé! Es ist Zeit, die Baumscheibe „aufzuwecken" und auf die die neue Gartensaison vorzubereiten. Wir haben Tipps zur Pflege und Bepflanzung und informieren Sie, wie Sie mit "Ihrer" Baumscheibe zur städtischen Artenvielfalt beitragen.
Sie möchten etwas für die Stadtnatur in Ihrer Wohnumgebung tun? Und dazu beitragen, dass die Artenvielfalt in Wien erhalten bleibt? Die Initiative CITY NATURE zeigt, was jede/r von uns tun kann, um Pflanzen und Tier zu schützen.
Wenn Ihre Baumscheibe oder Ihr Beet im Nachbarschaftsgarten auch im nächsten Frühjahr so richtig aufblühen soll, starten Sie am besten jetzt mit der herbstlichen Pflege und treffen Sie einige Vorbereitungen.
Sie haben Lust, in der Stadt zu garteln? Begrünen Sie eine Baumscheibe in Ihrer Nähe. Was das ist und wie das geht, zeigen wir Ihnen in unserem Video. Legen Sie los!
30.000 Stadtbienen sind vor Kurzem in der Garage Grande, unserem neuen GB*-Zwischennutzungsprojekt in Ottakring, eingezogen. Und auch an der Außenfassade tut sich schon was!
Seit Juli touren wir mit unsere Sommerfrisch-Oase durch Wien. Mit im Gepäck: Tipps und Maßnahmen, mit denen Sie gut durch den Sommer kommen. Wir beraten Sie kostenlos und zeigen Ihnen, was und wie viel geht. Schauen Sie vorbei!
Staudenbeete sind echte Hingucker und machen sich auch gut in der Baumscheibe. Wir haben praktische Tipps zur Bepflanzung und Pflege für Sie!
Basteln Sie aus leeren Plastikflaschen praktische Pflanzbehälter für Ihre Kräuter und hängen Sie diese einfach ans Fenster. In unserem TipClip erfahren Sie, wie's geht!
Wer keinen Garten hat, kann trotzdem im Grünen wohnen. Ob auf einem kleinen Balkon oder in der Wohnung - Pflanzen finden hier und dort Platz und auch der Anbau von Kräutern und Gemüse ist möglich. Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt.
Der Josef-Strauß-Park wurde vor zwei Jahren neu gestaltet. Im nördlichen Parkbereich wurde ein kleiner Gemeinschaftsgarten angelegt, in dem seit letztem Jahr in 10 Hochbeeten gemeinsam gegartelt wird. Die Beete werden alle 2 Jahre neu vergeben.
Als Baumscheibe wird die Fläche bezeichnet, die einen Straßenbaum umgibt. Baumscheiben sorgen dafür, dass der Baum gut dasteht und gegen die vielen Umwelteinflüsse bestehen kann. Werden sie begrünt, schaffen diese kleinen Flächen noch viel mehr!
2019 war auch für uns ein ereignisreiches Jahr. Gemeinsam mit vielen KooperationspartnerInnen und BewohnerInnen haben wir tolle Projekte realisiert. Wir haben informiert und beraten und Sie über Entwicklungen in Wiens Stadtteilen auf dem Laufenden.
Die Outdoor-Saison ist vorbei und auch wir schließen unser GB*-Stadtteilcafé für diese Saison. Auch heuer waren wir von Mai bis Oktober in sechs Bezirken Wiens unterwegs und haben unser kostenloses Serviceangebot vorgestellt.
Grüne Fassaden senken die Temperatur um bis zu 13°C und verbessern die Luftqualität. Was begrünte Hauswände und Innenhöfe noch alles leisten, davon überzeugten sich zahlreiche TeilnehmerInnen bei unserer Veranstaltung "Natürlich kühl" in Ottakring.
Heiß wie nie präsentiert sich der Sommer in der Stadt. Was tun, damit unser Wohnumfeld lebenswert bleibt? Darauf gabs viele Antworten - bei unserem GB*-Aktionstag am 23. Juli mit ExpertInnen von Umweltschutz Wien und Rotem Kreuz.
Erfolgreicher Abschluss einer „Herbergssuche“ der besonderen Art: Kurz vor Weihnachten übersiedelten die GärtnerInnen des Nachbarschaftsgartens Eurogate Gartenbeete, Tische, Bänke, Gartenwerkzeug und die Gartenhütte an einen neuen Standort.
In Wien wird an vielen Ecken und Enden gegärtnert. In Eigenregie, zusammen mit NachbarInnen oder kooperativ in einer Gemeinschaft. Möglichkeiten gibts zahlreiche, lassen Sie sich inspirieren!
Sie möchten aus Blumensamen Pflänzchen fürs Fensterbrett, den Balkon oder die Baumscheibe ziehen? Nichts leichter als das! Wir zeigen Ihnen in unserem Video, wie's ganz einfach geht.