Ein Stadtteil mit viel Grün
Freiraum, Parks und Garteln im Nordbahnviertel

Bei der Entwicklung des ehemaligen Nordbahnhofgeländes zum Wohnquartier stand nicht nur die Errichtung von Wohnbauten im Fokus. Ebenso viel Wert wurde auf großzügige Freiflächen gelegt.

Die neu gestalteten großen öffentlichen Freiräume und Parkanlagen im Nordbahnviertel sind wichtige Erholungsräume. Von der positiven klimatischen Wirkung profitieren nicht nur die Bewohner*innen vor Ort, sondern auch jene aus den benachbarten Stadtteilen. Mensch und Tier können so ein besonderes Naturerlebnis im Lebensraum Stadt genießen.

Wer aktiv sein möchte, wählt aus vielen Möglichkeiten: Spielen und entspannen im Rudolf-Bednar-Park, garteln im Hochbeet oder im Nachbarschaftsgarten, eine Baumscheibe begrünen oder Tiere, wie z.B. Wechselkröten und Zauneidechsen in der "Freien Mitte" beobachten.

Entdecken Sie die Parks und Freiflächen im Nordbahnviertel.

Rudolf-Bednar-Park

Der Rudolf-Bednar-Park entstand 2008 auf dem ehemaligen Kohlenhof des Nordbahngeländes und war Wiens größter neuangelegter Park seit dem Kurpark Oberlaa (1974). Noch vor den umliegenden Gebäuden fertiggestellt, wurde er vom Büro Hager Partner AG geplant.

Großer Park, Wiese und Bäume, in der Mitte ein Kinderspielbereich eingefasst von orangen Stelen
Orange Stelen markieren den Kinderspielbereich (© GB*)

Markante orangefarbene Stelen gliedern den Park und kennzeichnen Spielbereiche. 280 Bäume bilden einen sogenannten "Baumschleier", der an die frühere Donauufervegetation erinnert. Wasserbecken entlang der Hauptachse bieten Spielraum und Lebensraum – etwa für die seltene Wechselkröte.

Oranges Schilfgras, im Hintergrund Bäume und moderne Wohnhäuser
Schilf wächst in den Wasserbecken entlang der Hauptquerung. (© GB* / Grabherr)

Ruhezonen mit duftenden Hecken und bunter Staudenbepflanzung laden zum Verweilen ein. Sportflächen wie Skater-Bowl, Ballspielfelder und ein erweiterter Kleinkinderspielplatz ergänzen das Angebot. Der Park vereint vielseitige Nutzung mit offenen Grünflächen – ideal für Spiel, Erholung und Bewegung.

Fakten zum Park

  • 3,1 ha Fläche
  • 280 Bäume
  • Kinderspielgeräte für unterschiedliche Altersgruppen
  • Skateranlage (Bowl), Streetball in der Nähe der Schule
  • Fitnessgeräte beim Haus Vorgartenstraße 122
  • Hundezone gegenüber Jakov-Lind-Straße 24
  • WC-Anlage bei der Pergola

Freie Mitte - Stadtwildnis im Nordbahnviertel

Große Birken und viel grüner, wilder Bewuchs
Stadtwildnis Freie Mitte (© GB* / Grabherr)

Im Herzen des ehemaligen Nordbahnhofgeländes entstand mit der „Freien Mitte“ ein besonderer Landschaftspark: Die wilde „Gstettn“ als wichtiger Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten  blieb erhalten und gleichzeitig  wurde ein insgesamt rund 10 Hektar großer Erholungsraum für die Bewohner*innen des Stadtteils geschaffen.

Bei der Planung der Freifläche wurden im Zuge des vorangegangenen Beteiligungsprozesses möglichst viele Wünsche aus der Bevölkerung berücksichtigt. Im Jahr 2025 ist die Umsetzung der Freien Mitte beinahe abgeschlossen. Der Bereich rund um den Wasserturm wird noch gestaltet – dort soll ein Café mit Gastgarten entstehen.

Das wurde umgesetzt:

  • rund 180 Bäume und vorhandene Vegetation blieben erhalten
  • ca. 320 Bäume wurden neu gepflanzt
  • Aufenthalts- und Bewegungsflächen auf den Wiesen und unter den Bäumen
  • Themenspielplätze (Drehen und Wippen, Klettern, Sandeln und Spielen, Balancieren und Hüpfen, Ballspiel, Hangeln und Schwingen, Schaukeln und Schweben)
  • Platz für Boulespiel
  • Hundezone
  • Calisthenics Turngeräte
  • Skatepark
  • Volleyball
  • Gemeinschaftsgarten
  • Trinkbrunnen und Öklos

Weitere Informationen zur Freien Mitte finden Sie hier.

Franziska-Löw-Park - "Dachgarten" für alle

Am Dach einer innovativen Parkgarage an der Nordbahnstraße entstand mit dem Franziska-Löw-Park ein 6.500 m² großer Erholungsraum für den Stadtteil – benannt nach der jüdischen Widerstandskämpferin Franziska Danneberg-Löw.

Platz für Sport und Bewegung

Grüne Wiese, darauf gelbe Hängematten
Chill-Zone mit Hängematten (© GB* / Grabherr)

Der Park bietet Sportmöglichkeiten wie Fußball, Volleyball, Streetball, Parcour, Klettern und Tischtennis. Für Kinder gibt es einen eigenen Spielbereich, für Ruhesuchende Hängematten, eine große Wiese und eine Hundezone.

Die darunterliegende Garage bietet 583 Stellplätze, davon 390 für Anwohner:innen. Eine Photovoltaikanlage versorgt die LED-Beleuchtung nachhaltig mit Strom.

Garteln verbindet!

Drei Menschen neben einem Hochbeet
Beim gemeinsamen Garteln wird auch die gute Nachbarschaft gehegt und gepflegt! (© GB*)

Das gilt auch und insbesondere in neuen Wohngebiet wie dem Nordbahnviertel. Beim gemeinsamen Garteln lernt man das Wohnumfeld und die Nachbarschaft besser kennen!

Im Stadtteil gibt es zahlreiche Nachbarschaftsgärten, die es Bewohner*innen und Anrainer*innen ermöglichen, gärtnerisch aktiv zu werden.

Wir unterstützen alle Gartelbegeisterten tatkräftig, informieren und koordinieren administrative Belange mit den Mieter*innen, den Grundstückseigentümer*innen sowie den beteiligten Institutionen und unterstützen Stadtteilgärtner*innen mit fachlichem Know-how.

Gemeinsam machen wir den Stadtteil damit noch grüner und stärken das Miteinander im Nordbahnviertel.

Garteln ums Eck: Werde Teil unserer Gartel-Community!

Eine weitere Möglichkeit, in der Stadt zu garteln bietet Ihnen unsere Initiative "Garteln ums Eck". Dabei können Sie Baumscheiben oder kleine Flächen im öffentlichen Raum eigenverantwortlich pflegen und begrünen. Fast 1000 Hobbygärtnerinnen und -gärtner in Wien sind schon dabei - wir zeigen Ihnen, wies geht und beraten Sie gerne! 

Nachbarschaftsgärten im Nordbahnviertel

Mintzgarten

© GB*

Beim Campus "Gertrude Fröhlich-Sandner" wurde fruchtbares Erdreich aufgeschüttet und auf einer Fläche von 220 m² ein Gemeinschaftsbeet, 14 Hochbeete und ein Sitzplatz angelegt. 

Bepflanzt und gepflegt wird der "Mintzgarten" vom gleichnamigen Verein, dem gegenwärtig 19 Mitglieder angehören und die im Umfeld des Gartens wohnen. 

Neben dem Garteln stehen im Mintzgarten auch gemeinsame Feste, Informationsveranstaltungen und Kooperationen mit dem angrenzenden Kindergarten und der Schule, der Parkbetreuung des Jugendzentrums und anderen Initiativen vor Ort auf dem Programm.

Daten & Fakten

  • Ort: Ernst-Melchior-Gasse 3
  • Gründungsjahr: 2012
  • Größe: rund 220 m² 
  • Beete: 14 Hochbeete, 1 Gemeinschaftsbeet, 1 Naschbeet für alle
  • GärtnerInnen: 19
  • Aktuell sind alle Beete vergeben, mitmachen ist möglich, wenn ein Beet frei wird.
  • Kontakt: mintzgarten@gmail.com

So kam der Garten zu seinem Namen

Der "Mintzgarten" ist benannt nach der Ärztin Fanny Mintz. Geboren wurde Sie im September 1892 und lebte zuletzt in der Leopoldstadt in der Großen Schiffgasse 18. Fanny Mintz wurde am 25. Mai 1943 vom Nordbahnhof in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und von dort nach Auschwitz überstellt. Seit dem 19. Oktober 1944 gilt sie als verschollen.
(Wien Geschichte Wiki)

Vorgartl

Der Nachbarschaftsgarten "Vorgartl" befindet sich an der Vorgartenstraße. Hier stehen insgesamt 16 Hochbeete, die mit 31 Tonnen Erde befüllt wurden, zum Garteln zur Verfügung.

Daten & Fakten

Erna-Popper-Garten

Weißes Holzschild, auf dem "Erna-Popper-Garten" steht, drumherum grüne Blätter
© GB* / Grabherr

Unmittelbar neben dem Mintzgarten entstand im Juni 2015 der "Erna-Popper-Garten".

Die Initiative ging auch hier von Bewohner*innen aus. Der Nachbarschaftsgarten konnte dank der Unterstützung des Campus "Gertrude Fröhlich-Sandner", der Firma PORR real und der Gebietsbetreuung Stadterneuerung errichtet werden. Zaun und Hochbeete bauten die Gärtner*innen selbst.

Daten & Fakten

  • Ort: Ernst-Melchior-Gasse 9
  • Gründungsjahr: 2015
  • Fläche: rund 170 m² 
  • Beete: 18
  • GärtnerInnen: 23 Familien mit dem Schwerpunktthema Integration
  • Beeren-Naschgarten für alle am Zaun.
  • Aktuell sind alle Beete vergeben, mitmachen ist möglich, wenn ein Beet frei wird.
  • Kontakt: erna.popper.garten@gmail.com

Nordfarmhof

Daten & Fakten

  • Ort: Gleisschleife zwischen Engerthstraße und Vorgartenstraße
  • Gründungsjahr: 2019
  • Beete: 35
  • Aktuell sind alle Beete vergeben, mitmachen ist möglich, wenn ein Beet frei wird.
  • Kontakt: nordfarmhof.at
Gemeinschaftsgarten
Garten vor der Nordbahnhalle (© GB*)

Der Nordfarmhof wurde 2019 als Ersatz für den Gemeinschaftsgarten vor der ehemaligen Nordbahnhalle mit Unterstützung der GB* eingerichtet und ein Trägerverein gegründet.

Malerisch auf dem ehemaligen Gleisbogen zwischen Nordbahnhof und Handelskai gelegen, eingebettet zwischen alten Pappeln und beidseitig wuchernden Waldrebenhecken, bietet er Platz für 35 Kistenhochbeete, 3 Wassertanks, eine Werkzeugkiste und einen kleinen Unterstand.

Der Garten wird vom Verein Nordfarmhof geführt, der auch die Beetvergabe verwaltet. Die Beete werden nach dem Prinzip der Rotation vergeben, um möglichst vielen Bewohner*innen das Mitmachen zu ermöglichen. Der Nordfarmhof soll später in die Freie Mitte in den Bereich der Leystraße/Innstraße übersiedeln. Unser GB*Stadtteilmanagement steht dem Verein bei allen Fragen zur Vereinsorganisation und dem Umzug auf den neuen Standort zur Verfügung.

Gemeinschaftsgarten Wechselkröte

Daten & Fakten

  • Ort: Freie Mitte (hinter dem Radspielplatz, in der Nähe der alten Eisenbahnbrücke)
  • Gründungsjahr: 2022
  • Fläche: 560 m²
  • Beete: 30 (werden alle 3 Jahre neu vergeben)
  • Der Garten ist rund um die Uhr zugänglich.
  • Äpfel, Birnen und Kirschen dürfen von allen geerntet werden.
  • Kontakt: mitte@gbstern.at
Graue Tröge bepflanzt mit blühenden Pflanzen
Klein, aber oho! Die gemeinschaftlich begrünten Tröge in der Ernst-Melchior-Gasse bringen Farbe in die Wohnumgebung. (© GB* / Karaca)

Auch in der Ernst-Melchior-Gasse wird gemeinschaftlich gegartelt. 

Auf unseren Aufruf, in den neuen Pflanztrögen zu garteln meldeten sich drei Bewohner*innen aus der Wohnumgebung und eine Kindergartengruppe, die die Tröge mit viel Einsatz begrünen. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen :-)!