Ein Stadtteil, der mehr kann
Stadtteilmanagement Oberes Hausfeld
Dynamisch, bunt und vernetzt – so stellt sich der neue Donaustädter Stadtteil Oberes Hausfeld vor. Das Stadtentwicklungsgebiet liegt in Aspern und wird von zwei Stationen der U-Bahn Linie U2 erschlossen. Hier entstehen auf einer 26 Hektar großen Fläche 3.700 Wohneinheiten mit den Schwerpunkten auf Mobilität, Grünraum, Wohnen und Arbeiten.
Ein großer Stadtteilpark, ein Bildungsstandort, Kindergärten, Nahversorger und ein engmaschiges Netz an klimafitten öffentlichen Räumen – dies uns vieles mehr wird das Obere Hausfeld künftig für seine ca. 8.000 neuen Bewohner*innen zu bieten haben.
Das Obere Hausfeld ist ein Stadtteil, der durch seine nachhaltige Energieversorgung und die enge Verbindung von Wohn- und Arbeitsflächen heraussticht. Ein Stadtteil, der mehr kann.
Zahlen, Daten, Fakten zum neuen Stadtteil
- Fläche von ca. 26 Hektar (flächenmäßig ein Viertel der Josefstadt)
- Wohnraum für ca. 8.000 Menschen
- rund 3.700 Wohneinheiten
- Fokus auf leistbares Wohnen
- 39 Bauplätze
- 15 Bauträger
- 330 neue Arbeitsplätze
- Zentraler Park: 21.000 m2 groß (das entspricht etwa drei Fußballfeldern)
- Blockrandbebauung mit begrünten Innenhöfen
- Schule und Kindergarten vor Ort
- weitestgehend autofrei; Zufahrt über drei Zufahrtsstraßen zu Sammelgaragen
- durch zwei U-Bahnstationen der Linie U2 hochrangig angeschlossen
- Stadtstraße führt durch das Quartier, wird in Teilen gedeckelt und begrünt
- stadtteilübergreifendes Rad- und Fußwegenetz
Was wird gebaut ?
Alle Infos zu den Bauplätzen finden Sie direkt bei den jeweiligen Bauträgern:
ARWAG | EGW | Erste ÖSW | GSG | Heimbau | KALLCO | KIBB | MIGRA | Mischek
Neue Heimat | ÖVW | Rhomberg Bau | Schwarzatal | WBV-GPA | Wiener Heim | Wien-Süd
Einfach besser: Doppelt vernetzt.
Mit dem Oberen Hausfeld entsteht ein besonders gut an den öffentlichen Verkehr angebundener Stadtteil. Die S- und U-Bahnstation Hausfeldstraße, die zukünftige U-Bahnstation zwischen den Stationen Hausfeldstraße und Aspernstraße sowie Straßenbahn- und Buslinien schaffen die Voraussetzungen für einen lebendigen, urbanen und hochwertigen Stadtteil.
Zudem wird das Quartier weitestgehend autofrei sein. Der Autoverkehr wird auf einer Zufahrtsschleife gebündelt.
Besonderes Augenmerk wird auf Rad- und Fußwege gelegt, die auch in die umliegenden Gebiete mitentwickelt werden.
Sie haben Fragen oder Ideen zu den Entwicklungen?
Sie erreichen uns persönlich und telefonisch während der Öffnungszeiten oder per E-Mail.
Wir freuen uns über Ihre Ideen und Anregungen!
GB*Stadtteilmanagement Berresgasse
Ziegelhofstraße 36/12/7R (Lokal auf Höhe Berresgasse 2), 1220 Wien
T: +43 676 699 58 13 • ost@gbstern.at
Geöffnet: MO, MI, DO, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr
GB*Stadtteilbüro für den 22. Bezirk
Bernoullistraße 1, 1220 Wien
T: +43 676 699 55 69 • ost@gbstern.at
Geöffnet: MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr • DO 9-18 Uhr
Infos und Veranstaltungen finden Sie hier.