Was wird auf den Aspanggründen gebaut?
Hier finden Sie eine Übersicht über Bauprojekte auf den Aspanggründen.
Wir, das Team des GB*Stadtteilmanagements, sind regelmäßig beim „Treffpunkt Aspanggründe“ im Stadtteil präsent und informieren BewohnerInnen und BesucherInnen über die Entwicklungen im Gebiet. Hier finden Sie einige Antworten auf die häufigsten Fragen, die an uns herangetragen werden.
Hier finden Sie eine Übersicht über Bauprojekte auf den Aspanggründen.
Nur der Name! Der neu entstehende Stadtteil auf den Aspanggründen war ursprünglich unter dem Namen Eurogate II bekannt und wurde im September 2020 in Village im Dritten umbenannt.
Insgesamt werden rund 1.900 neue Wohnungen gebaut.
Von den 800 geförderten Wohnungen sind 130 Wohnungen in einem Gemeindebau Neu, die übrigen geförderten Wohnungen sind teils „klassisch“ geförderte Wohnungen und teils SMART-Wohnungen.
Zusätzlich werden rund 1.100 frei finanzierteMiet- und Eigentumswohnungen errichtet. Sie können sich unter Village im Dritten unverbindlich vormerken lassen.
Auf der Karte sind die Baufelder für die geförderten Wohnbauten lila, die Baufelder für die frei finanzierten Wohnbauten orange dargestellt.
Sie können sich bei der Wohnberatung Wien für geförderte Wohnungen anmelden. Dazu müssen Sie sich auf der Website registrieren. Dabei erfahren Sie gleich, ob Sie die Voraussetzungen für geförderte Wohnungen erfüllen.
Ein Teil der geförderten Wohnungen wird auch direkt von den Bauträgern vergeben. Die Bauträger für geförderte Wohnungen im Village im Dritten werden voraussichtlich ab Frühling 2021 bekannt sein. Dann können Sie sich direkt bei den Bauträgern als InteressentIn vormerken lassen.
Sie können sich frühestens ab Frühling 2021 bei den jeweiligen Bauträgern unverbindlich vormerken lassen. Die Vormerkung bei der Wohnberatung Wien wird etwas später möglich sein.
Unser Tipp: Schauen Sie dafür regelmäßig auf die Website der Wohnberatung Wien!
Bei den freifinanzierten Wohnungen wird es sowohl Miet- als auch Eigentumswohnungen geben. Informationen bekommen Sie sobald die Aufteilung bekannt ist auf der Projektwebsite von Village im Dritten.
Bei den freifinanzierten Wohnungen wird es sowohl Miet- als auch Eigentumswohnungen geben. Informationen bekommen Sie sobald die Aufteilung bekannt ist auf der Projektwebsite von Village im Dritten.
Das ist noch nicht bekannt. Es sind in einigen Erdgeschoßen Geschäfte und andere Nutzungen wie z.B. Nachbarschaftseinrichtungen geplant. Diese so genannten „Aktiven Erdgeschoßflächen“ sind in der Karte schraffiert dargestellt.
Üblicherweise werden Geschäftslokale erst vergeben, wenn zumindest der Rohbau schon steht. Direkt am Gürtel ist angedacht, dass ein Nahversorger/Supermarkt einzieht. Welcher das ist, steht derzeit noch nicht fest.
Wenn Sie ein Geschäft oder ein Lokal eröffnen möchten, wenden Sie sich an die Bauträger auf den Aspanggründen.
Im bereits bestehenden Eurogate gibt es rund um den Fred-Zinnemann-Platz noch freie Geschäftsflächen. Diese werden von der BAI vergeben.
Für Geschäftsflächen in den freifinanzierten Baufeldern des Village im Dritten können Sie sich an die ARE wenden.
Die Bauträger für die geförderten Bauprojekte im Village im Dritten stehen im Frühling 2021 fest.
Ja. Es wird im Aron-Menczer-Bildungscampus einen großen städtischen Kindergarten geben.
Zusätzlich sind auf den Baufeldern 1 und 11B (an der Otto-Preminger-Straße gegenüber des Bildungscampus sowie neben der geplanten neuen AHS) Räume für zwei 4-gruppige Kindergärten geplant.
In Teilen des Gebietes können Bäume erhalten werden. Damit wird es im zukünftigen Park von Beginn an auch größere Bäume geben.
Ein Großteil der bestehenden Bäume muss dem Neubau der Wohnbauten weichen. Für den Park und die Hofbereiche der Wohnbauten sind deswegen zahlreiche Baumneupflanzungen und Grünflächen vorgesehen.
Das Village im Dritten wird nach den Prinzipien der „klimaresilienten Quartiersentwicklung“ errichtet. Es werden für den Wohnraum und den Freiraum Maßnahmen gesetzt, um mit den Folgen des Klimawandels umzugehen: Begrünung, Beschattung und Durchlüftung des Quartiers sowie Wohnraumtemperierung.
Dachbegrünung ist für alle Neubauten schon im Flächenwidmungs- und Bebauungsplan vorgeschrieben. Die Hofbereiche der Wohnbauten werden zum Großteil begrünt, auch der Park bietet durch Rasenfläche und Baumpflanzungen Abkühlung im Stadtteil.
Im Bauträgerwettbewerb für die geförderten Wohnbauten ist festgelegt, dass Fassadenbegrünungen vorzusehen sind. Die konkrete Ausgestaltung liegt bei den jeweiligen Bauträgern. Zur Qualitätssicherung werden die eingereichten Beiträge für den Bauträgerwettbewerb durch Greenpass geprüft und zertifiziert.
Ein innovatives Energieversorgungskonzept sieht die Nutzung erneuerbarer Energiequellen vor, um die Kühlung der Wohnungen klimaneutral umzusetzen.
Die Volksschule wird als Ganztagesschule geführt. Das bedeutet Unterricht bis 15.30 Uhr, die Betreuung der Kinder ist im Bedarfsfall bis 17.30 Uhr sichergestellt. Die Unterrichtseinheiten und betreute Freizeit sind auf den gesamten Schultag verteilt. Außerschulische Aktivitäten wie ein Besuch der Musikschule im Haus oder Vereinssport sind in den Freizeitstunden möglich. Mehr Infos
Ja, das ist vorgesehen.
Nach Ende des Campusbetriebes (spätestens ab 18 Uhr), an Wochenenden und in den Ferien sind die Sportflächen im Freien für alle da.
Darüber hinaus werden der Turnsaal und die Gymnastiksäle für Sportvereine zur Verfügung stehen – Ansprechpartner für die Sportvereine ist die Abteilung Sport Wien (MA 51).
Ja. Es wird im Aron-Menczer-Bildungscampus einen großen städtischen Kindergarten geben.
Zusätzlich sind in einem Wohnbau gegenüber des Bildungscampus Räume für einen 4-gruppigen Kindergarten geplant.