Stadt entwickeln
Aspanggründe

Das Stadtentwicklungsgebiet Aspanggründe liegt an der Südostgrenze des dichtbebauten Stadtzentrums im 3. Bezirk auf dem Gelände des ehemaligen Aspang-Bahnhofes. Das Team der Gebietsbetreuung Stadterneuerung ist vor Ort im Rahmen eines Stadtteilmanagements aktiv.
Das bedeutet: wir informieren Interessierte über die Entwicklung des Gebietes und unterstützen das Zusammenwachsen des neuen Stadtteils mit dem Bestehenden.
Treffpunkt Aspanggründe

Wo sich viel verändert, sind Informationen für Anrainer*innen und zukünftige neue Bewohner*innen besonders wichtig. Am besten gleich vor Ort!
Mit dem Treffpunkt Aspanggründe sind wir regelmäßig im Gebiet und geben Auskunft zu den wichtigsten Entwicklungen, beantworten Ihre Fragen und nehmen Anregungen auf.
Gemeinsam im neuen Stadtteil

Mit nachbarschaftlichen Angeboten stärken wir das Miteinander auf den Aspanggründen. Ob im Leon-Zelman-Park oder indoor im GB*Stadtteilmanagement in der Rinnböckstraße: Bei Flohmärkten, Nachbarschaftsfesten, Touren und Bastelnachmittagen gibt es viele Möglichkeiten, gemeinsam aktiv zu werden und Nachbar*innen kennenzulernen!
Die Aspanggründe
Auf einer Fläche von ca. 20 Hektar entsteht in zentraler Lage in Wien seit 20 Jahren ein neuer Stadtteil, die Aspanggründe.
Nach vollständiger Entwicklung des Gebiets wird es insgesamt rund 3.250 Wohnungen, die Hälfte davon gefördert, einen Park, zwei Schulen sowie Büros und Geschäfte geben. Der 1. Teil - Eurogate - ist fertig gestellt. Teil 2 - Village im Dritten - wird derzeit errichtet. Die ersten Wohnungen werden Mitte 2025 übergeben.
Eurogate

Im nördlichen Bereich des Areals entstand die aktuell größte Passivhaussiedlung Europas mit mehr als 1.200 Wohnungen, der Großteil davon ist gefördert. Der 11.000m² große Leon-Zelman-Park ist seit 2014 fertig gestellt und bietet Platz für Erholung und Aktivität.
Der Bildungscampus Aron Menczer, eine Bildungseinrichtung für 1.350 Kinder, ist seit dem Schuljahr 2021/22 in Betrieb.
Village im Dritten

Die zweite Bauphase, das Village im Dritten, umfasst das Gebiet zwischen dem Landstraßer Gürtel und der Otto-Preminger-Straße.
Das städtebauliche Leitbild sieht hier einen weitgehend autofreien Stadtteil vor. Mehr als 4.000 Wiener*innen werden hier auf dem Gelände der ehemaligen Aspanggründe in Wien-Landstraße ein neues Zuhause finden. Neben 742 geförderten Wohnungen, davon 278 SMART-Wohnungen und 146 Gemeindewohnungen NEU, wird auch der 20.000 Quadratmeter große Bert-Brecht-Park errichtet.
Der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan wurde im Juli 2020 beschlossen. Seit 2023 werden die ersten Wohnhäuser errichtet, im Sommer 2025 ziehen die ersten Bewohner*innen ein. Bis 2027 soll der neue Stadtteil fertig sein.