Aktuelle Wohnbauprojekte
im Nordbahnviertel

Die meisten Bauten am ehemaligen Bahnhofgelände sind bereits fertiggestellt und besiedelt. Und es geht weiter! Wir geben Ihnen hier einen Überblick, was gerade im Entstehen bzw. geplant ist.

Rund um den Rudolf-Bednar-Park bis hin zur Engerthstraße wurde seit 2006 intensiv gebaut. Neben den geförderten und frei finanzierten Wohnungen entstanden ein Bildungscampus sowie Geschäfte und Lokale.

Die Bruno-Marek-Allee entwickelte sich zum geschäftigen Zentrum des Stadtteils mit Cafés, Bäckerei, Supermarkt und vielen anderen Geschäften. An der Taborstraße öffnete 2020 ein zweiter Bildungscampus seine Tore.

Ein Wohnhaus im Nordbahnviertel.
Das Wohnprojekt Kohlenrutsche steht für gemeinschaftliches, umweltfreundliches Wohnen. (© GB* / Gamsjäger)

Das beliebte Wohnviertel wächst und wird damit noch vielfältiger. Auch Baugruppen und Studentisches Wohnen in Kombination mit Co-Working sind im Nordbahnviertel vertreten.

Die Bebauung bringt nicht nur neue Nachbar*innen, sondern auch Geschäfte, Lokale und soziale Infrastruktur wie zum Beispiel Kindergärten in den Stadtteil, wovon auch die angrenzenden Viertel profitieren.

Das Nordbahnviertel in Zahlen

Größe des Gebiets: 850.000 m²

Grünfläche: 100.000 m² 

Wohnungen: 10.000 Wohnungen, davon  

  • ca. 24 % geförderte Mietwohnungen 
  • ca. 42 % preiswerte Mietwohnungen  
  • ca. 33 % als freifinanzierte Miet- oder Eigentumswohnungen 

Arbeitsplätze: 20.000 Arbeitsplätze 

Leitbild "Freie Mitte - Vielseitiger Rand"

Grundlage für die aktuelle Entwicklungsetappe ist das städtebauliche Leitbild "Freie Mitte – Vielseitiger Rand" , das von Studio Vlay Steeruwitz entwickelt wurde. Dieses entstand auf Basis eines EU-weiten Ideenwettbewerbs und wurde mit umfassender Beteiligung der Bürger*innen 2014 fertig gestellt. Der darauf basierende Flächenwidmungsplan wurde im Mai 2018 beschlossen.

Das Herzstück des Gebiets bildet die "Freie Mitte", welche von Gebäuden (dem vielseitigen Rand) umschlossen wird – sechs davon sind Hochhäuser.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Servicestelle Stadtentwicklung der Stadt Wien.

 

Suchen Sie eine Wohnung?

Um eine Wohnung im Nordbahnviertel zu finden, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Bauträger, da diese am besten über freie und freiwerdende Wohnungen Bescheid wissen.  

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über aktuelle Entwicklungen der Baufelder 3 und 4 informiert zu werden. 

Das sind die Bauträger im Nordbahnviertel

Baufelder in Planung und Bau

In Bau

Bauplatz 3E: Wohnhochhaus von ÖVW

Rendering eines modernen Bauprojektes
© synn architekten
  •  Bauträger: ÖVW Ges.m.b.H.
  • Architekten: synn architekten
  • Höhe: 80 m
  • Wohnform: ca. 250 Wohnungen (gefördert / preiswert)
  • Fertigstellung voraussichtlich Ende 2027/Anfang 2028
  • Vormerkungen voraussichtlich ab 2026 bei ÖVW möglich

Bauplatz 8D: Green Cube

Das Green Cube Wohnhaus der STRABAG Real Estate im Nordbahnviertel
© MHM Architekten

Im Green Cube entstehen auf sieben Geschossen rund 319 möblierte und servicierte Studios. Das Projekt verfügt über Dach- und Fassadenbegrünung, sowie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Bauträger: Strabag Real Estate GmbH

  • Planung: MHM Architekten
  • Wohnform: 319 möblierte servicierte Studios
  • Geplante Fertigstellung: 2026

In Entwicklung

Bauplatz 3C

  • Bauträger: EGW
  • Finanzierungsart: gefördert und freifinanziert
  • Projekt noch in Planungsphase

Bauplatz 3D

 Bauträger: ÖVW Ges.m.b.H.

  • Architekten: synn architekten
  • Wohnform: ca. 260 Wohnungen (gefördert / preiswert)
  • Projekt noch in Planungsphase

Baufeld 4

Planungen haben noch nicht begonnen (derzeit keine weiteren Informationen). 

Erschlossene Baufelder

Baufeld 1

Wohnanlage Nordbahnhof (Bauplatz 1A)

Rendering eines modernen achtgeschoßigen Wohnbaus mit Balkonen, die untere Hälfte ist mit grünen Kletterpflanzen bewachsen
© YEWO

Die innovative Wohnanlage Nordbahnhof III wurde in Zusammenarbeit von MIGRA, WOGEM, Querkraft Architekten, YEWO und Martina Jauschneg entwickelt.

Als „aktives Band“ zieht sich der Grünraum durch das gesamte Gebäude und bildet einen facettenreichen Freiraum mit Platz zum Erholen, Spielen oder Garteln. Ein "mobility point" sowie Räumlichkeiten für gemeinschaftliche Aktivitäten für Bewohner*innen und die Nachbarschaft sind ebenfalls geplant.

Von den insgesamt 247 geförderten Wohneinheiten werden 116 im Rahmen des SMART-Wohnbauprogrammes der Stadt Wien umgesetzt. Die Wohnungen verfügen über 1 bis 5 Zimmer und sind mit BalkonTerrasse oder Loggia ausgestattet.

  • Bauträger: MIGRA Gemeinnützige Wohnungsges.m.b.H. / WOGEM
  • Planung: Querkraft Architekten, YEWO Landscapes, Martina Jauschneg.
  • Wohnform: 247 geförderte Wohneinheiten, davon ca. 165 SMART-Wohnungen, keine Kaufoption
  • Fertigstellung: Frühjahr 2024

Green Park - die urbane Terrasse (Bauplatz 1B und 1C)

Rendering eines modernen Wohnhochhauses
© AllesWirdGut

Mit dem rund 430 Wohneinheiten umfassenden Hochhaus realisieren AllesWirdGut-Architekten bereits ihr zweites Projekt am Nordbahnhof. Als stufenweise ansteigende Kaskade von Terrassen, Gärten und belebten Freiflächen kehrt das Wohnhochhaus am Nordbahnareal zudem seinen ausgeprägten Naturbezug hervor – im Zentrum dieses Konzepts steht auch das forcierte Zusammenwachsen von Straße und Park.

  • Bauträger: ÖVW Ges.m.b.H.
  • Planung: AllesWirdGut ZT GmbH
  • Gebäudehöhe: 26-62 m
  • Wohnform: 279 freifinanzierte Wohnungen, 151 geförderte Mietwohnungen (davon 76 SMART Wohnungen)
  • Fertigstellung: Ende 2024

Baufeld 2

Wohnhaus von ÖVW (Bauplatz 2A)

Das Gebäude besteht aus zwei Teilen mit 7 bzw. 10 Geschossen und jeweils einer Gemeinschaftsterrasse am Dach.  Im Erdgeschoß befinden sich ein Gemeinschafts-und Kinderspielraum, eine Waschküche und Gewerbeflächen.  Die Tiefgarage bietet Platz für 70 Pkw.

  • Bauträger: ÖVW GmbH
  • Planung: StudioVlaySteeruwitz
  • Wohnform: 117 preiswerte 2 bis 5-Zimmer Mietwohnungen mit Loggia, Balkon oder Terrasse
  • Fertigstellung:  Sommer 2024

Nordbahnstraße 21 (Bauplatz 2A)

Das vom Architekturbüro StudioVlayStreeruwitz entworfene Projekt wurde im Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof im 2. Wiener Gemeindebezirk an der Nordbahnstraße 21 realisiert. Das Gebäude gliedert sich in einen sechs- und einen achtstöckigen Teil. Auf dem Dach des sechsgeschossigen Bereichs befindet sich eine für die Bewohner:innen frei zugängliche Dachterrasse mit viel Grün, Möglichkeiten für „Urban Gardening“ und einladenden Sitzgelegenheiten. 

  • Bauträger: ÖWW GmbH 

  • Planung: Dr. Ronald Mischek ZT GmbH 

  • Wohnform: 42 preiswerte Wohnungen ohne Kaufoption 

  • Fertigstellung: Sommer 2024 

Wohnhaus "Stadtfels" (Bauplatz 2B)

Im Erdgeschoß finden sich Gemeinschaftseinrichtungen wie Waschküche, Kinderwagen- und Fahrradabstellraum, auf der Gemeinschaftsterrasse stehen Hochbeete für urbanes Garteln zur Verfügung.

Wohnhaus "Parkfels" (Bauplatz 2C)

© Freimüller Söllinger Architektur

Wohnhäuser von Sozialbau (Bauplatz 2D)

Rendering eines modernen Wohnhochhauses
© Ganahl Ifsits Architekten

Angrenzend an die Freie Mitte hat die Sozialbau AG ein gestaffeltes L-Haus, ein Punkthaus und ein Hochhaus mit insgesamt 26. Stockwerken errichtet.  

Die gestapelten Geschoße des Hochhauses fügen sich als Form einer „Wohnpalette“ zusammen. Die Regelgeschoße umfassen 9 Wohneinheiten mit 2-4 Zimmern. Im Erdgeschoß des autofreien Quartiers sind Geschäftslokale, Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume vorgesehen. Autos können in einer bauplatzübergreifenden Tiefgarage abgestellt werden.

Baufeld 5

Wohnbauprojekt "the wild" (Bauplatz 5A)

Rendering eines modernen Bauprojektes
© Strabag / OLN

Das Wohnbauprojekt "the wild" in der Leystraße 143-147 umfasst vier Baukörper: Zwei hohe Stadthäuser (8 und 11 Geschoße) und zwei niedrigere Patiohäuser (3 Geschoße) bieten Eigentumswohnungen in unterschiedlichen Größen von 2 bis 4 Zimmern. 

Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Freibereich. Die Patiohäuser wurden in Holz-Hybridbauweise errichtet und spiegeln den Naturbezug des Projekts nach außen wider.

Wohnhaus „Mitten im Zweiten – Leystraße“ (Bauplatz 5B)

© vdx.at

Verteilt auf fünf Gebäude errichtete die WINO GmbH an der Leystraße insgesamt 124 freifinanzierte Mietwohnungen. Die Wohnungen profitieren von der Nähe zur Freien Mitte und einem kleinen Quartiersplatz mit Kinderspielplätzen. Außerdem haben alle Wohnungen einen eigenen Freibereich (Balkon, Terrasse oder Garten).

  • Bauträger: WINO GmbH
  • Planung: Architekt Walter Stelzhammer
  • Wohnform: 124 freifinanzierte Mietwohnungen
  • Fertigstellung: Jänner 2023

Baufeld 6

Wohnprojekt Urbahn - city homes (Bauplatz 6a A)

Rendering eines modernen Bauprojekts
© GOYA

Das Wohnprojekt Urbahn - city homes“ in der Leystraße 155 (Ecke Taborstraße) wurde von KIBB Immobilien realisiert. Es entstanden 58 freifinanzierte 2 bis 5 Zimmer- Mietwohnungen mit großzügigen Außenflächen, Gewerbe und Büroflächen (smart office bis Großraumbüro). 

  • Bauträger: KIBB Immobilien GmbH
  • Wohnform: ca. 58 Mietwohnungen (freifinanziert / preiswert)
  • Fertigstellung: Oktober 2022

Wohnprojekt (Bauplatz 6a B/C)

Wohnhochhaus „Schneewittchen“ (Bauplatz 6b1)

Rendering eines modernen Wohnhochhaus
© bevk perović arhitekti

Das Projekt „Schneewittchen“ verfügt über 295 Mietwohnungen und ist mit 95 Metern das höchste Hochhaus des Nordbahnviertels. Der Name hat sich aus dem städtebaulichen Leitbild entwickelt: Ursprünglich waren 8 Hochhäuser am Areal geplant gewesen. 7 Gebäude mit einer Höhe zwischen 60 und 80 Metern und das so genannte „Schneewittchen“ mit über 90 Metern.

  • Bauträger: WINO GmbH
  • Planung: bevk perović arhitekti
  • Höhe: 95 m
  • Wohnform: 295 freifinanzierte Mietwohnungen
  • Fertigstellung: Dezember 2024

 

Loft-Flügel (Bauplatz 6b1)

Gleich nebenan, an der Ecke Taborstraße / Bruno-Marek-Allee, liegt der sogenannte Loft-Flügel, ein Projekt an der Schnittstelle zwischen Stadt- und Landschaftsraum. Hier werden leistbare, sozial nachhaltige und inklusive Wohn- und Arbeitsräume geboten.

Durch unterschiedliche Raumhöhen werden viele verschiedene Nutzungen für Kreativwirtschaft oder neue Formen des Wohnens und Arbeitens ermöglicht. Bewohner*innen sollen schon frühzeitig während des Vergabeverfahrens miteinbezogen werden, sodass die Räumlichkeiten frühestmöglich an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können.

Wohnhochhaus „leywand“ (Bauplatz 6b2 A)

Rendering eines modernen Wohnhochhauses
© Franz und Sue

An der Ecke Taborstraße / Leystraße, wo die Straßenbahn O ihre Endstation hat, steht das Wohnhochhaus "leywand" mit 196 Eigentumswohnungen. Das Hochhaus mit Sockel hat insgesamt 21 Geschoße und im Westen Blick auf die Freie Mitte.

Die identitätsstiftende Form und Fassade des Hochhauses ist laut Architekten von „Omas Schalstricken“ inspiriert. Für Sonnenschutz und Privatsphäre können die Hausbewohner*innen ihre Balkonabdeckungen flexibel einstellen. Auf den Dächern der Gebäudesockel gibt es für die Bewohner*innen zusätzliche, private Freiräume.

Baugruppe "Die HausWirtschaft" (Bauplatz 6b2 B)

Rendering eines modernen Bauprojekts mit begrüntem Dach
© Die HausWirtschaft

Die Hauswirtschaft wurde in einem mehrjährigen, partizipativen Prozess mit den zukünftigen Nutzer*innen entwickelt und kombiniert Arbeiten und Wohnen zu gleichen Teilen auf jeweils rund 3.500 m² Nutzfläche. Es bietet ein flexibles, offenes Konzept mit vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten.

Insgesamt gibt es 46 Wohneinheiten in den Größen von 1 bis 5 Zimmer. Es bieten unterschiedliche Wohnformen an, von Single- und Familienwohnungen, bis hin zu Gästewohnungen. Darüber hinaus gibt es Arbeitsräume und flexible Coworking-Flächen in einer kleinteiligen Nutzungsmischung – für Musik, Kultur, Gesundheit, Bildung, Dienstleistungen, Handwerk und Gastronomie. 

Leo & Leyla - das perfekte Paar (Bauplatz 6b2 B)

Rendering eines modernen Bauprojekts im Nordbahnviertel
© StudioVlayStreeruwitz ZT

Das Projekt „Leo & Layla – das perfekte Paar“ des Österreichisches Siedlungswerks ist in einen Gebäudeteil mit 35 m Höhe (Taborstraße 119 / Leystraße 156) und ein flaches Hallenbauwerk (Taborstraße 117) gegliedert. Die 54 Wohnungen in den Größen von ca. 50 bis 90 m² im Wohnturm verfügen über eine private Freifläche (Loggia oder Balkon), sowie einen Einlagerungsraum im zweiten Untergeschoß. In der Erdgeschoßzone des Wohnturms und der Halle gibt es eine Gewerbefläche.

Baufeld 7

Wohnhaus „Mitten im Zweiten – Bruno-Marek Allee" (Bauplatz 7.1 und 7.2)

  • Bauträger: WINO GmbH
  • Wohnform: 275 freifinanzierte Mietwohnungen
  • Fertigstellung: Mai 2023

Wohnhaus „charming living 1020" (Bauplatz 7.3)

Rendering eines modernen Wohnhochhauses in hellen Farben
© ÖVW

Bei dem Projekt handelt sich um geförderte und preiswerte Mitwohnungen in den Größen zwischen 36 m² - 117m² (1-5 Zimmer) die im Sommer 2022 fertiggestellt wurden. Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Freibereich.

  • Bauträger: ÖVW Ges.m.b.H.
  • Wohnform: 146 Mietwohnungen, davon 94 geförderte und 52 preiswerte Wohnungen
  • Fertigstellung: Mai 2022

Wohnhaus „CityLife – Schweidlgasse" (Bauplatz 7.4)

Rendering eines modernen Wohnhochhauses in hellen Farben
© ÖVW

Das Projekt „CityLife – Schweidlgasse“ wird entlang der Parkanlage "Freie Mitte" realisiert.

Die 2 bis 4 Zimmerwohnungen in den Größen zwischen 47 m² - 108 m² und mit eigenen Freiräumen wie Balkone, Terrassen oder Eigengärten werden bis Sommer 2022 errichtet.

  • Bauträger: ÖVW Ges.m.b.H.
  • Wohnform: 151 freifinanzierte Eigentumswohnungen
  • Fertigstellung: Mai 2022

Baufeld 8

Wohnhochhaus „Taborama“ (Bauplatz 8C)

Rendering eines Wohnhochhauses mit begrünter Fassade
© JamJam

Mit dem Wohnprojekt "Taborama" wurde ein moderner Wohnturm mit 19 Stockwerken errichtet. Es sind 213 freifinanzierte Eigentumswohnungen mit privaten Freiflächen wie Balkon oder Terrasse mit Grünblick  entstanden. Der 60 m hohe Turm verfügt über einen Rooftop-Pool mit Panoramablick über Wien.

Wohnprojekt Urbahn - city homes (Bauplatz 8E/F/I)

Rendering eines modernen Bauprojekes
© GOYA

Das Wohnprojekt „Urbahn - city homes“ in der Bruno-Marek-Allee 20 / 24a+b umfasst 3 Baukörper und wurde von KIBB Immobilien realisiert. Es sind preiswerte und freifinanzierte 2 bis 5 Zimmer Mietwohnungen mit großzügigen Außenflächen, Gewerbe und Büroflächen (smart office bis Großraumbüro) entstanden.

  • Bauträger: KIBB Immobilien GmbH
  • Wohnform: ca. 168 Mietwohnungen (preiswert / freifinanziert)
  • Fertigstellung: Oktober 2022

Wohnprojekt BRUNO Green & Urban (Bauplatz 8G/H)

Das Wohnprojekt „BRUNO Green & Urban“ in der Bruno-Marek-Allee 22 mit 181 freifinanzierten Mietwohnungen (ein Drittel davon mit gedeckelten Mieten), Gewerbe- und Geschäftsflächen sowie 59 PKW-Stellplätzen wird bis Herbst 2022 gebaut. Das Projekt besteht aus drei Bauteilen zwischen Bruno-Marek-Allee und der Freien Mitte.

Einen zeitlichen Überblick von 1938 bis heute und wie es mit der Bebauung am ehemaligen Nordbahnhof weitergeht, erhalten Sie hier.