Termine im Mai 2025

3.5.
Menschen tanzen in einem Raum. Im Vordergrund ist ein Buffet mit tollen Köstlichkeiten zu sehen.
Kochen, essen und tanzen mit der Freiflug-Community. (© Freiflug)
  • Nachhaltige Stadt
  • 19.
  • 21. Bezirk

ABGESAGT
GB*Stadtteilpartnerschaft
FREIFLUG -*COOK & MOVE*

Achtung: ABGESAGT Die FREIFLUG Community lädt zum Kochen, Essen und Tanzen ins GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt. Sie möchten sich kulinarisch und musikalisch entfalten? Dann kommen Sie vorbei!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38/8/R10, 1210 Wien
Wann:
3.5.
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft in Floridsdorf

Achtung ABGESAGT!

Die FREIFLUG Community trifft sich am Samstag, den 3. Mai bei uns im GB*Stadtteilbüro und bietet ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen. Dieses Mal wird wieder gekocht und getanzt!

*COOK & MOVE*
17-21 Uhr - gemeinsames Kochen & Essen & DJ Line

*COOK* 17-19 Uhr
*Gemeinsames Kochen & Essen
Wärmender Eintopf trifft auf junges Gemüse & erfrischt sich mit spritzigen Getränken.

*MOVE* 19-21 Uhr
*Dance 2gether mit & ohne Schuh
Live Band JOWA & DJanes Anja & Babl

Bitte anmelden:
freiflug.info@gmail.com
Eintritt: Freie Spende

Achtung ABGESAGT!

Diese Initiative findet im Rahmen unserer GB*Stadtteilpartnerschaft im GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt statt.

5.5. - 31.5.
Unsere kommende Ausstellung widmet sich dem Thema Gemeindebau. (© Romana Grimm)
  • Mehr Miteinander
  • alle Bezirke

GB*Stadtteilpartnerschaft: „Bau der Gemeinde“
Foto-Ausstellung Romana Grimm

In dieser Ausstellung im GB*Stadtteilbüro zeigt Künstlerin Romana Grimm eine Fotoreihe zum Wiener Gemeindebau. Kommen Sie unbedingt vorbei!

Wo:
GB*Stadtteilbüro Brünner Straße 34-38/8/R10 1210 Wien
Wann:
5.5. - 31.5.
Öffnungszeiten:
Vernissage: 4.Mai, 17 Uhr MO, MI, FR 14–18 Uhr, DI 9–13 Uhr, DO 9–18 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft Floridsdorf

In ihrer Fotoreihe „Bau der Gemeinde“ richtet die Künstlerin Romana Grimm den Blick auf die Gemeindebauten Wiens, die während der Ära des Roten Wiens – der ersten großen Bauoffensive zwischen 1914 und 1934 – entstanden sind. Insgesamt umfasst diese Zeit über 400 Wohnbauten. 150 davon betrachtet Grimm in ihrer fotografischen Arbeit näher.

Durch die Fotoreihe möchte die Künstlerin die Schönheit und den Mehrwert des sozialen Wohnbaus hervorheben. „Dabei steht die Architektur der Gebäude im Vordergrund, die eine Hülle, ein Schutz und ein Zuhause sind. Die Bedeutung des kommunalen Wohnens und die dahinterstehende Symbolik soll in den Bildern hervorgehoben werden.“, so die Künstlerin über ihre Fotografien.

Die Ausstellung ist von 5.5. bis 31.5.2025 während unserer Öffnungszeiten zu sehen.
Vernissage: SO, 4.5, 17 Uhr

Romana Grimm über das Thema ihrer Ausstellung: „Der soziale Wohnbau ist ein Teil der Wiener Kultur. Durch das Jungwiener*innen Ticket werden auch junge Wohnungssuchende gefördert und somit der steigenden Inflation entgegengewirkt. Das Recht auf bezahlbares Wohnen sollte jeder und jedem zustehen, und die Stadt Wien ist diesbezüglich eine Vorreiterin.“

Romana Grimm ist eine freischaffende Künstlerin und Filmschaffende, die in der Slowakei geboren, in der Schweiz gelebt und in Wien aufgewachsen ist.

Die Fotografien können erworben werden. Hierzu kontaktieren Sie bitte 
grimm0romana@gmail.com

Die Künstlerin und wir freuen uns auf Ihren Besuch!

6.5. 14-16 Uhr
© GB*/Dutkowski
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 6. Bezirk

Netzwerktreffen
Miteinander in Mariahilf

In Mariahilf wird gute Nachbarschaft nicht nur geschätzt, sondern auch aktiv gefördert. Wir laden engagierte Bewohner*innen und Institutionen aus Mariahilf regelmäßig zu Netzwerktreffen ein. Denn gemeinsam erreichen wir mehr!

Wo:
Wiener Berufsrettung, Wallgasse 31, 1060 Wien
Wann:
6.5., 14-16 Uhr
mehr Informationen:
Miteinander in Mariahilf

Mit der Initiative Miteinander in Mariahilf unterstützen wir Bezirksbewohner*innen, die sich gerne für nachbarschaftliche Aktivitäten engagieren und gemeinsam Ideen für ein gutes Zusammenleben umsetzen möchten.

Wenn auch Sie einen Beitrag zu mehr Miteinander in Mariahilf leisten wollen, schauen Sie vorbei!

Netzwerktreffen in Mariahilf 
DI, 6.5.2024, 14 Uhr
Wiener Berufsrettung, Wallgasse 31, 1060 Wien

Bei den jährlich vier Netzwerkstreffen in unterschiedlichen Einrichtungen und Räumlichkeiten werden Informationen ausgetauscht, Ideen präsentiert und neue Projekte entwickelt. Ziel ist es, Ideen umzusetzen, die für mehrere Partner*innen eine Win-win-Situation ergeben. So entsteht ein vielseitiges Angebot für die Bewohner*innen in Mariahilf.

Wir freuen uns auf Sie!

6.5. 15-18 Uhr
einige Besucher*innen in lockeren Gruppen vor dem GB*Infopoint im Leon-Zelman-Park
© GB* / Jonas Schneider
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 3. Bezirk

Besser informiert!
Treffpunkt Aspanggründe

Welche Aktivitäten und Angebote für die Nachbarschaft haben die Baugruppen im Grätzl? Was tut sich auf den Aspanggründen? Stellen Sie uns Ihre Fragen. Wir informieren Sie aus erster Hand!

Wo:
Nachbarschaftsgarten Zwischen(t)raum im Leon-Zelman-Park, 1030 Wien Bei Schlechtwetter im GB*Stadtteilmanagement Aspanggründe in der Rinnböckstraße 15/1, 1110 Wien
Wann:
6.5., 15-18 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Aspanggründe

Wir informieren Sie am Dienstag, 6. Mai von 15-18 Uhr im Nachbarschaftsgarten Zwischen(t)raum im Leon-Zelman-Park über aktuelle Entwicklungen im Village im Dritten und auf den Aspanggründen. Die Wohn- und Baugruppen aus dem Village im Dritten, SOLLVILL und Vis-à-Wien, stellen sich mit ihren Aktivitäten und Angeboten für die Nachbarschaft vor.  

Wann?
Dienstag, 6. Mai, von 15-18 Uhr

Wo?
Nachbarschaftsgarten Zwischen(t)raum im Leon-Zelman-Park
, 1030 Wien
Bei Schlechtwetter im GB*Stadtteilmanagement Aspanggründe in der Rinnböckstraße 15/1, 1110 Wien.

Holen Sie sich alle Neuigkeiten zum Gebiet und bringen Sie uns Ihre Anliegen und Themen aus dem Stadtteil mit.
Sie haben eine Frage? Sie wollen dabeisein? Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Stadtentwicklungsgebiet Aspanggründe liegt an der Südostgrenze des dichtbebauten Stadtzentrums im 3. Bezirk auf dem Gelände des ehemaligen Aspang-Bahnhofs. Hier sind wir seit 2012 mit einem Stadtteilmanagement vor Ort tätig.

6.5. 18-21 Uhr
WOAL - Wohnen ohne Alterslimit, Verein zur Entwicklung von Lebensperspektiven im Alter
  • Nachhaltige Stadt
  • 10. Bezirk

WOAL – Wohnen ohne Alterslimit
Infoabend im GB*Stadtteilbüro

WOAL hat Ideen wie gemeinsam Wohnen in Selbstbestimmung und Solidarität bis zum Lebensende gelingen kann. Beim Infoabend erfahren Sie mehr über das Konzept.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
6.5., 18-21 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

Ein WOAL-Haus ...
... ist ein lebendiges selbstverwaltetes Wohnprojekt.
... schafft ein selbstbestimmtes Zuhause bis zum Lebensende.
... lebt menschliche Vielfalt, soziale Durchmischung, niederschwellige Begegnungsmöglichkeiten und freundschaftliche Zuwendung.

Beim Infoabend am Dienstag, 6. Mai um 18 Uhr erfahren Sie von WOAL , wie das geht: Wohnprojekte für „alte“ Leute und die, die es lebensfreudig und sinnerfüllt werden wollen, die ein gemeinsames, selbstbestimmtes und solidarisches Wohnen bis zum Lebensende ermöglichen. In ein WOAL Haus ziehen Menschen ein, die geschäftsfähig sind und sich selbstbestimmt zum WOAL Konzept bekennen können und wollen.

Sie wollen dabeisein? Dann bitte um Anmeldung für diesen Termin bei Ortrun Köhler per E-Mail: ortrun.koehler@woal.at

Der Infoabend findet im Rahmen der GB*-Stadtteilpartnerschaft statt.

6.5. 17-19 Uhr
Eine Gruppe von Menschen steht im Kreis und informiert sich über das Bauprojekt im Stadtquartier Muthgasse.
Bei der Entdecker*innen-Tour im Stadtquartier Muthgasse erklärt die GB*, was in Zukunft entsteht. (© GB* / S. Bernhard)
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 19. Bezirk

Entdecker*innen-Tour
zwischen Vergangenheit und Zukunft

Entdecken Sie mit uns bei einem Stadtspaziergang entlang der Muthgasse spannende urbane Orte. Die kostenlose Führung findet zu Fuß und in deutscher Sprache statt. Bitte um Anmeldung!

Online-Anmeldung
Wo:
GB*Infopoint „MamMUTH“ Leopold-Ungar-Platz, 1190 Wien
Wann:
6.5., 17-19 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Muthgasse

Auf unserer zweiten Entdecker*innen-Tour widmen wir uns den Entwicklungen der Muthgasse.

Wie haben sich bestimmte Orte im Laufe der Zeit verändert und was ist geplant?
Unterwegs sprechen wir über die Freiräume, die Muthgasse 50 und Muthgasse 109 und entdecken spannende Orte entlang der Muthgasse.

Kommen Sie mit und entdecken Sie die faszinierenden Facetten des Stadtquartiers Muthgasse!

Entdecker*innen-Tour
DI, 6. Mai 2025 | Start: 17 Uhr
Treffpunkt: MamMUTH – GB*Infopoint
Leopold-Ungar-Platz, 1190 Wien

Dauer: 2 Stunden. Wir sind bereits ab 16 Uhr vor Ort.
Bitte um Anmeldung!

Weitere Entdecker*innen-Touren sind für Juni, September und Oktober geplant. Bleiben Sie gespannt.

6.5. 17 Uhr
© Jimmy Chang/unsplash
  • Lebenswertes Grätzl
  • 16. Bezirk

Klimavortrag
„Sauberes Wasser durch Solarenergie“

Walter Haslmair ein Ingenieur aus Ottakring, erzählt wie er Wasser durch kostengünstige Thermoenergie von Schadstoffen befreien möchte.

Wo:
Garage Grande, Deinhardsteingasse 12-14, 2. OG, 1160 Wien
Wann:
6.5., 17 Uhr
mehr Informationen:
Klima Werkstatt

Walter Haslmair Ingenieur und Erfinder aus Ottakring, spricht über ein neue Methode wie Trinkwasser von allen Schadstoffen befreit werden kann und das ganze durch kostengünstige Thermokraft. Lassen Sie sich überraschen von seinen Ideen!

Mehr über den Erfinder Walter Haslmair finden Sie in den Geschichten über den Alten Ort.

Er freut sich auf Ihr Kommen!

Wann? DI, 6.5.2025, 17 Uhr
Wo? Garage Grande, Deinhardsteingasse 12-14, 2. OG, 1160 Wien

7.5. 16.30-18.30 Uhr
Links Titel "Nachbarschatz Margareten", Limettenfarbener Hintergrund, rechts ein schwarzes Schatztruhenicon mit dem orangenen GB*Stern oben.
© GB*
  • Gute Zukunft
  • 5. Bezirk

Wie den Nachbarschatz heben?
Tauschen Sie sich in unserer Ideenwerkstatt aus!

Wir suchen bis 28. Mai 2025 gute Ideen für eine gute Nachbarschaft in Wien-Margareten und unterstützen diese mit insgesamt 3.000 Euro. Sie haben Fragen? Kommen Sie zu unserer Ideenwerkstatt und finden Sie Mitwirkende!

Wo:
gretl, Einsiedlerplatz 7, 1050 Wien
Wann:
7.5., 16.30-18.30 Uhr
mehr Informationen:
Nachbarschatz Margareten

Mit der Initiative „Nachbarschatz“ wollen wir die Bewohner*innen in Margareten dazu begeistern, sich aktiv in ihrem Grätzl einzubringen und es mitzugestalten. Der Nachbarschatz soll die Möglichkeit bieten, Nachbar*innen kennenzulernen und Mitgestalter*innen für Ideen zu finden.

Insgesamt stehen 3.000 Euro für nachbarschaftliche Grätzlideen zur Verfügung. Mitmachen können alle, die in der Gegend wohnen, arbeiten und leben. Wer keine eigene Idee einreichen sondern mitentscheiden will, welche Ideen mit dem Nachbarschatz unterstützt werden, der kann sich für den Grätzlrat anmelden.

Das Team der GB* steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und hilft Ihnen bei der Einreichung und Umsetzung Ihrer Ideen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen, auf Ihre Ideen und auf Ihr Mitwirken beim Grätzlrat!

Im Format der Ideenwerkstatt wollen wir Sie dabei unterstützen, Ihre Idee zu entwickeln, andere Menschen aus dem Grätzl zu finden, die eine Idee mit Ihnen umsetzen möchten und das Einreichformular auszufüllen.

Sie wollen mehr wissen? Wir helfen gerne! Schicken Sie Ihre Fragen an sued@gbstern.at oder informieren Sie sich direkt vor Ort:

Ideenwerkstatt für den Nachbarschatz Margareten
Wann?
Mittwoch, 7. Mai 2025, 16.30-18.30 Uhr
Wo? gretl, Einsiedlerplatz 7, 1050 Wien
im Rahmen des „Offenen Wochnzimmers“ vom Fairplay-Team Margareten

Keine Zeit? Dann schauen Sie während der Öffnungszeiten im GB*Stadtteilbüro in der Quellenstraße 149, 1100 Wien, vorbei!

7.5. 15-20 Uhr
Beratung im GB*Stadtteilbüro
© GB*/Dutkowski
  • Mehr Miteinander
  • alle Bezirke

Wohnkosten – So behalte ich den Überblick
Wohncafé

Was muss ich bei meinem Mietvertrag beachten? Was sind meine Rechte und Pflichten als Mieter*in? Sie haben Fragen, wir haben die Antworten. Bei unserem monatlichen Wohncafé dreht sich alles um das Thema Wohnen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Sechshauser Straße 23, 1150 Wien
Wann:
7.5., 15-20 Uhr
mehr Informationen:
Wohncafé

Viele Menschen fühlen sich bei Themen wie Mietvertrag, Energierechnung oder Förderungen überfordert. Genau hier setzt die neue Eventreihe „Wohncafé: Beratung und Tipps für mein Zuhause“ an. In gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre bieten wir monatlich wertvolle Informationen und persönliche Beratung – offen für alle Bewohner*innen.

Die steigenden Lebenskosten können manchmal überwältigend wirken, vor allem, wenn man sich in einer finanziell schwierigen Situation befindet. Wir möchten Ihnen dabei helfen, Ihre Kosten zu kennen, ständige und einmalige Beträge kalkulieren zu können und herauszufinden, welche finanziellen Unterstützungen Sie in Ihrer Lebenslage bekommen können.

Wohncafé | Wohnkosten – So behalte ich den Überblick
MI, 7. Mai 2025, 15 bis 20 Uhr
GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 6, 12, 13, 14, 15 und 23
Sechshauser Straße 23, 1150 Wien

Zusätzlich zu unseren GB*Expert*innen stehen folgende Kooperationspartner*innen für Ihre Anliegen bereit:

Die Einzelberatungen starten um 15 Uhr, ab 17 Uhr finden themenspezifische Fachvorträge statt, bis die offene Sprechstunde und der Ausklang den Nachmittag abschließen.

Melden Sie sich für einen persönlichen Beratungstermin an: per E-Mail an suedwest@gbstern.at oder telefonisch unter 01/8936657
Für die Vorträge und offene Sprechstunde ist keine Anmeldung notwendig.

Kommen Sie vorbei!

7.5. 18.30 Uhr
Anmelden und vorbeikommen! Die Teilnahme ist kostenlos. (© Freepix)
  • Mehr Miteinander
  • 17. Bezirk

Pub Quiz Hernals im AlsCafe
Zukunft entdecken, miträtseln, gewinnen!

Testen Sie Ihr Bezirkswissen und erfahren Sie mehr zum Stadterneuerung-Programm WieNeu+. Zu gewinnen gibts tolle Preise von Hernalser Unternehmen. Jetzt mitmachen und die Zukunft mitgestalten.

Wo:
AlsCafé Schultheßgasse 7, 1170 Wien
Wann:
7.5., 18.30 Uhr
mehr Informationen:
WieNeu+ Hernals

Hernals war schon immer ein Ort der Innovation – von der ersten Freiluft-Kunsteisbahn bis zur ersten Frau am Fiaker. Und heute? Mit WieNeu+ geht die Zukunft weiter! Das Stadterneuerungs-Programm bringt neue Ideen für ein klima- und zukunftsfit gestaltetes Grätzl.

Doch wie gut kennen Sie Hernals? 
WieNeu+ und die Gebietsbetreuung Stadterneuerung laden zum Pub Quiz Hernals!

Wann? Donnerstag, 7. Mai 2025, 18.30 Uhr
Wo? AlsCafé, Schultheßgasse 7, 1170 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte um Anmeldung!

Wir freuen uns auf Sie!


Weitere Termine:

Mittwoch, 14. Mai 2025, 20 Uhr
Brandstetter, Hernalser Hauptstraße 134, 1170 Wien

Donnerstag, 22. Mai 2025, 18.30 Uhr
VHS Hernals, Rötzergasse 15, 1170 Wien

Mittwoch, 28. Mai 2025, 20 Uhr
Annemarie, Hernalser Hauptstraße 212, 1170 Wien

8.5. 18-21 Uhr
Ausstellung Fotofreunde Favoriten
© Fotofreunde Favoriten
  • Nachhaltige Stadt
  • 10. Bezirk

Gemeinsam Fotografieren und austauschen
Das Treffen der Fotofreunde Favoriten

Die Fotofreunde Favoriten treffen sich regelmäßig im GB*Stadtteilbüro in der Quellenstraße 149. Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
8.5., 18-21 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Die Fotofreunde Favoriten treffen sich zwei Mal im Monat zu Bildbesprechungen und -vorträgen, tauschen sich dabei über technische Probleme aus und helfen Neulingen beim Entdecken ihres neuen Hobbies. Auch gemeinsame Ausstellungen, Foto-Spaziergänge und -Ausflüge stehen am Programm.

Wann? Donnerstag, 8. Mai 2025, 18-21 Uhr
Wo? GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien

Sie möchten bei den Treffen der Fotofreunde Favoriten dabei sein? Dann melden Sie sich bei Erich Schwingenschlögl unter erich.schwingenschloegl@chello.at.

Die Treffen finden im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft statt. 

8.5. 16–18 Uhr
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 20. Bezirk

Urbanist*innencafé:
Was macht der Qualitätsbeirat Nordwestbahnhof?

Wer sitzt in einem Qualitätsbeirat, was sind die Aufgaben dieser Expert*innen und nach welchen Kriterien beurteilen sie die Planungen? Über diese Themen sprechen wir gemeinsam bei Kaffee und Kuchen. Gast: Anna-Lisa Steinmetz, Wohnfonds Wien

Wo:
Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien
Wann:
8.5., 16–18 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Nordwestbahnhof

Sie interessieren sich für Stadtentwicklung und möchten wissen, was am Nordwestbahnhof passiert? Willkommen beim Urbanist*innencafé!

In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen laden wir Sie herzlich ein, sich mit Planer*innen und Expert*innen auszutauschen. 

Wann? 8. Mai 2025, 16-18 Uhr 
Wo? Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock,
Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien
Thema: Was macht der Qualitätsbeirat Nordwestbahnhof? Gast: DIin Lisa-Anna Steinmetz, Wohnfonds Wien
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei! 

Der Qualitätsbeirat übernimmt in großen Stadtentwicklungsgebieten wie dem Nordwestbahnhof die Aufgabe der Qualitätssicherung für das gesamte Quartier. Dies beinhaltet neben geförderten und freifinanzierten Wohnbauprojekten auch quartiersbezogene Themenschwerpunkte. In einer ersten Phase wird das Quartier von allen Planungsteams gemeinsam bearbeitet und vom Qualitätsbeirat begleitet. Danach erfolgt die Ausarbeitung der bauplatzbezogenen Konzepte mit einer abschließenden Projektbeurteilung durch den Beirat.
Doch wie arbeitet dieser Beirat genau, aus welchen Fachgebieten setzt er sich zusammen und auf welcher inhaltlichen Basis beurteilt er die Maßnahmen?

Stellen Sie Ihre Fragen, diskutieren Sie mit Fachleuten und bringen Sie Ihre Ideen und Anregungen in den Dialog ein. Ob Sie Anwohner*in sind oder einfach nur neugierig auf die zukünftige Gestaltung des Nordwestbahnhofs – das Urbanist*innencafé bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in die spannende Welt der Stadtplanung zu gewinnen. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf inspirierende Gespräche rund um die Zukunft des Nordwestbahnhofs! 

9.5. 14-18 Uhr
Stempeldruckzubehör und fertig bedruckte Textilien auf einem Tisch drapiert.
© GB*
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 3.
  • 11. Bezirk

Offener Basteltreff!
Gemeinsam mit Nachbar*innen handarbeiten

Kommen Sie in unser GB*Stadtteilmanagement in der Rinnböckstraße und tauschen Sie sich mit anderen Nachbar*innen beim Handarbeiten aus.

Wo:
GB*Stadtteilmanagement, Rinnböckstraße 15/1, 1110 Wien
Wann:
9.5., 14-18 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilmanagement Aspanggründe

Ob stricken, häkeln, diamond-painten oder andere Bastel- und Handarbeitsprojekte – jede*r ist herzlich willkommen! Einfach die eigenen Materialien und Utensilien einpacken und vorbeischauen!

Wann?
Freitag, 9. Mai 2025, 14-18 Uhr

Weiterer Termin:
Freitag, 13. Juni 2025, 14-18 Uhr

Wo?
GB*Stadtteilmanagement, Rinnböckstraße 15/1, 1110 Wien

Wir freuen uns aufs gemeinsame Basteln und Handarbeiten!

9.5. 16-18 Uhr
Schwarzweiß-Foto der Firmeneinfahrt zur Autoproduktion AustroTara.
© Bezirksmuseum Simmering
  • Mehr Miteinander
  • 11. Bezirk

Streetwalk Grillgasse.
Eine industriegeschichtliche Spurensuche.

Spazieren Sie mit uns und dem Bezirksmuseum Simmering über die Grillgasse und erfahren Sie mehr über die Industriegeschichte des Grätzls.

Online-Anmeldung
Wo:
Treffpunkt: Simmeringer Hauptstraße 96a/Ecke Grillgasse, 1110 Wien
Wann:
9.5., 16-18 Uhr

Erinnern Sie sich mit uns an die Austro-Tatra-Werke, die Apollo-Kerzenfabrik, das Baxa-Kalkwerk und viele andere Unternehmen zu beiden Seiten der Grillgasse.

Ein Spaziergang mit Petra Leban und Johannes Hradecky, in Kooperation mit dem Bezirksmuseum Simmering.

Wann?
Freitag, 9. Mai 2025, 16-18 Uhr
Treffpunkt?
Simmeringer Hauptstraße 96a / Ecke Grillgasse, 1110 Wien

Sicheren Sie sich Ihren Platz und melden Sie sich jetzt online, per E-Mail an sued@gbstern.at oder telefonisch unter +43 1 602 31 38 an.

9.5. 13-19 Uhr
(c) GLOBAL 2000/Sonja Jakober (© Global 2000/Sonja Jakober)
  • Lebenswertes Grätzl
  • 20. Bezirk

Bepflanzungs-Workshop
Die Jägerstraße blüht auf!

Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes „Städte.Gärten.Vielfalt“ werden die Baumscheiben der Jägerstraße zwischen Wallensteinplatz und Gaußplatz begrünt - unter tatkräftiger Mithilfe der Anwohner*innen. Am 9.5. ist der erste Pflanz-Tag!

Wo:
Jägerstraße zwischen Gaußplatz und Wallensteinplatz, 1200 Wien
Wann:
9.5., 13-19 Uhr
mehr Informationen:
Anmeldung und Projekt-Mailingliste

Das Projekt entsteht gemeinsam mit Dienststellen der Stadt Wien (Wiener Stadtgärten, Straßenverwaltung und Straßenbau), GLOBAL 2000, der Gebietsbetreuung Stadterneuerung und vor allem mit engagierten Menschen vor Ort: Am 9.5. geht's los! Am Nachmittag pflanzen wir die ersten Setzlinge in die Beete. Garteln Sie mit!

Alle Bewohner*innen der südlichen Jägerstraße sind herzlich eingeladen, die Patenschaft für ein Beet zu übernehmen. Im Laufe des Gartenjahres pflegen Sie Ihr Beet mit Unterstützung des Projektteams und gestalten so Ihr Grätzl grüner und lebendiger. Das sorgt zudem für Abkühlung und mehr Biodiversität.

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung ist Teil des Projektteams. Wir beraten und informieren alle, die zu mehr Grün in der Stadt beitragen möchten. Gemeinsam bringen wir mehr Vielfalt und Natur in die Jägerstraße!

9.5. 17-20 Uhr
© GB*
  • Lebenswertes Grätzl
  • 2. Bezirk

Wir feiern die
Neueröffnung des Maxi-Gartens

Sie sind herzlich eingeladen, mit uns die Wiedereröffnung des Nachbarschaftsgartens am Max-Winter-Platz bei Musik und Snacks zu feiern!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
9.5., 17-20 Uhr
mehr Informationen:
Urbanes Garteln

Der Nachbarschaftsgarten vor dem GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz wird umgestaltet und mit neuen Hochbeeten versehen. Feiern Sie mit uns die Wiedereröffnung bei Musik, Snacks und geselligem Beisammensein.

Programm:

  • Gartentipps
  • Spiele
  • Führungen
  • Pflanzentauschbörse
  • und mehr!

Wann?
Freitag, 9. Mai 2025 | 17-20 Uhr

Wo?
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Lieblingsspeisen fürs Buffet mit und lassen Sie uns gemeinsam den Garten neu beleben!

10.5. 15-18 Uhr
Menschen unterschiedlichen Alters stehen auf einer Bühne und sind in Bewegung. Alle tragen schwarze Hosen und bunte T-Shirts.
© Jakob Schott
  • Nachhaltige Stadt
  • 10. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Werden Sie Teil des favorite.ensemble!

Jetzt mitmachen und Bühnenluft schnuppern – kostenlose Schauspiel-Workshops am 10. Mai und 14. Juni 2025!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
10.5., 15-18 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Sie wollten immer schon auf der Bühne stehen, haben aber noch nie die Gelegenheit dazu gehabt? Oder haben Sie bereits erste Erfahrungen im Schauspiel gesammelt und möchten sich weiterentwickeln? Dann sind Sie beim favorite.ensemble genau richtig!

Ob Neuling oder Bühnenerfahrene*r – das favorite.ensemble lädt Sie ein, in die Welt des Theaters einzutauchen! In den kostenlosen Schnupper-Einheiten am 10. Mai und 14. Juni 2025 können Sie verschiedene Schauspielmethoden ausprobieren, kreativ werden und sich in einem geschützten Raum entfalten.

Gemeinsam entdecken Sie neue Ausdrucksmöglichkeiten, arbeiten mit Stimme und Bewegung und lassen der Fantasie freien Lauf. Ab Herbst wird sich das favorite.ensemble dann wöchentlich treffen und zusammen an einer Theater-Aufführung arbeiten.

Neugierig? Dann kommen Sie vorbei und probieren Sie es aus – Theater ist für alle da!

Wann?
10. Mai & 14. Juni 2025, jeweils 15–18 Uhr
Wo?
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien

Bitte um Anmeldung unter sofia.falzberger@gmx.at.

Die Termine finden im Rahmen der GB*-Stadtteilpartnerschaft statt.

10.5. - 11.5.
© Lisa Kielmeier
  • Nachhaltige Stadt
  • 15. Bezirk

Ausstellung "Käsleberkäs, Kasnudln und Kabelsalat"
im Stadtraum Mitte 15

Kunst aus Papier ist langweilig? Von wegen! Drei Künstlerinnen zeigen im Stadtraum Mitte 15, wie vielseitig die Kunstwerke sind, die aus dem simplen Material entstehen können. Überzeugen Sie sich selbst davon!

Wo:
Stadtraum Mitte 15, Am Rustensteg 1, 1150 Wien
Wann:
10.5. - 11.5.
Öffnungszeiten:
10.5.: 16-20 Uhr (Vernissage) | 11.5.: 10-14 Uhr
mehr Informationen:
zur Ausstellung

Die drei Künstlerinnen Ilse Hohensinner, Beate Lang und Luise Wascher laden in den Stadtraum Mitte 15! Sie verbindet das Arbeiten mit dem Material Papier. Die Ergebnisse könnten dabei unterschiedlicher nicht sein. Die Betrachtenden werden schnell merken: Das Spielfeld von Papier, Stein und Schere ist endlos.

Ausstellung im Stadtraum Mitte 15
Wann?
 
Vernissage: SA, 10.5.2025, 16-20 Uhr 
SO, 11.5.2025, 10-14 Uhr 
Wo? Stadtraum Mitte 15,  Am Rustensteg 1, 1150 Wien

Keine Anmeldung notwendig.


Der Stadtraum Mitte 15 ist der Grätzl-Treff in Rudolfsheim-Fünfhaus. Der Raum steht der Grätzl-Community für Workshops, Sitzungen, Diskussionsrunden, Ausstellungen und andere Formate zur Verfügung und ist grundsätzlich kostenfrei nutzbar.

Die Raumbuchung ist ganz einfach! Lassen Sie uns wissen, was Sie planen und vorhaben und teilen Sie uns mit, wie lange Sie den Raum nutzen möchten. 

Schreiben Sie an suedwest@gbstern.at oder rufen Sie uns an T:  +43 1 893 66 57!


Das Projekt „Stadtraum Mitte 15“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Abteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung, der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, der Bezirksvorstehung für den 15. Bezirk sowie den ÖBB.

12.5. - 16.5.
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2.
  • 20. Bezirk

Ausstellung „Alt und neu in 20 und 2” -
Stadtentwicklung ums Eck

Im Nordbahnviertel und rund um den Nordwestbahnhof informiert eine Bauzaunausstellung über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der alten und neuen Stadtteile. Von 12. bis 16. Mai lädt das GB*Stadtteilmanagement zu Mitmachaktionen ein!

Wo:
Fünf Standorte im Nordbahnviertel und rund um den Nordwestbahnhof
Wann:
12.5. - 16.5.
Öffnungszeiten:
Ausstellung: rund um die Uhr geöffnet Mitmachaktionen: MO–DO 15.30–17.30 Uhr, FR 12–14 Uhr
mehr Informationen:
Stadtentwicklung ums Eck

Das GB*Stadtteilmanagement lädt Sie herzlich ein, Ihr Wohnumfeld aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten! Wir freuen uns, Sie zu treffen:

Vom Rand in die Mitte
Der Nordwestbahnhof wird sich in den nächsten Jahren zu einem neuen Stadtteil entwickeln. Neue Gebäude und Nutzungen werden dort entstehen. Das wird auch die Nachbarschaften, die an den Nordwestbahnhof angrenzen, beeinflussen. Was findet man heute im und rund um den Nordwestbahnhof? Worauf freuen Sie sich, was macht Ihnen Sorgen und worüber würden Sie gerne mehr erfahren? Darüber möchten wir mit Ihnen sprechen.
Hellwagstraße 11, 1200 Wien
MO, 12.5.2025, 15.30–17.30 Uhr

Klimafittes Alliiertenviertel
Im Sommer wird es immer heißer. Das hängt mit der Erderwärmung zusammen und ist herausfordernd für uns alle. Zeigen Sie uns, wo es kühle, angenehme Orte, und sehr heiße Orte im Alliiertenviertel gibt.
Scherzergasse 3, 1020 Wien
DI, 13.5.2025, 15.30–17.30 Uhr

Gemeinschaft und Nachbarschaft
Im Nordbahnviertel gibt es viele soziale und kulturelle Initiativen und Einrichtungen und Orte der Gemeinschaft. Vor allem die öffentlichen Räume, zum Beispiel Parks und Plätze, sind wichtige Orte für eine gute Nachbarschaft. Markieren Sie Ihre Lieblings-Orte und sprechen wir darüber!
Taborstraße 118, 1020 Wien
MI, 14.5.2025, 15.30–17.30 Uhr

„Alt und Neu” am Nordwestbahnhof
Wo früher ein belebter Bahnhof war, entsteht bald ein neues Wohnviertel. Auf dem Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofs wird für viele Menschen ein neues Zuhause geschaffen. Schreiben Sie Post an die neuen Nachbar*innen: Erzählen Sie über die Nachbarschaft, teilen Sie Wünsche oder Fragen, geben Sie Tipps!
Vor der S-Bahn-Station Traisengasse, 1200 Wien
DO, 15.5.2025, 15.30–17.30 Uhr

Verbindungen und Mobilität
Im 2. und 20. Bezirk bewegen sich täglich viele Menschen. Der Nordwestbahnhof wirkt heute wie eine Barriere zwischen den Vierteln – in Zukunft soll er zu einem Knotenpunkt werden, der alle Teile des Grätzls vernetzt. Wir widmen uns Ihren Alltagswegen: Welchen Weg legen Sie häufig zurück? Welche Verbindung wird für Sie in Zukunft besonders wichtig sein?
Sachsenplatz im Sachsenpark, 1200 Wien
FR, 16.5.2025, 12–14 Uhr

13.5. - 24.7. 16-17.30 Uhr
Alte Dame, die französische Spielkarten in der Hand hält und runder Sticker mit Hinweis auf Salon Servus.
© iStock PeopleImages
  • Nachhaltige Stadt
  • 2.
  • 20. Bezirk

Salon Servus
im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz

Der neue „Salon Servus“ der Gebietsbetreuung Stadterneuerung bietet ab April 14-tägig speziell für ältere Menschen ab 60+ die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
13.5. - 24.7., 16-17.30 Uhr
mehr Informationen:
Salon Servus

Lust auf Karteln, gemeinsames Jausnen oder Plaudern mit Gleichgesinnten? Dann kommen Sie vorbei zum Salon Servus!

Wann? jeden zweiten Dienstag, jeweils 16–17.30 Uhr 
Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien 
Bei Schönwetter: draußen im Maxi-Garten 
Bei Schlechtwetter: drinnen im Grätzlraum 

Termine:

  • 1.4.2025: Spielenachmittag
  • 15.4.2025: Spielenachmittag
  • 29.4.2025: Jausnen & Plaudern
  • 13.5.2025: Spielenachmittag
  • 27.5.2025: Spielenachmittag
  • 10.6.2025: Jausnen & Plaudern
  • 24.6.2025: Spielenachmittag

Das Angebot ist unverbindlich und gratis: Jede und jeder kann teilnehmen! Für Getränke und Knabbereien oder eine Jause ist gesorgt, gerne können Sie auch eigene Spiele mitbringen.  
Wir freuen uns auf Sie!

14.5. 16-18 Uhr
Ein gedeckter Kaffeetisch aus Holz. Ein Stracchiatellaguglhupf steht auf einem weißen Teller auf orangenen Servietten. Auch zwei Kaffeetassen sind angerichtet. Zwei Hände bewegen eine der Kaffeetassen und Untersetzer.
© GB*
  • Nachhaltige Stadt
  • alle Bezirke

Beim Plaudertischerl
Nachbar*innen kennenlernen

Sie möchten sich mit anderen Menschen aus dem Grätzl in einem gemütlichen Rahmen austauschen? Wir treffen uns am zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr beim Plaudertischerl!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
14.5., 16-18 Uhr
mehr Informationen:
Plaudertischerl

Schauen Sie im GB*Stadtteilbüro in Favoriten vorbei und lernen Sie bei Kaffee und Kuchen andere Menschen aus dem Grätzel und die Mitarbeiter*innen der GB* kennen!

Wann?
Am 2. und 4. Mittwoch im Monat:

MI, 14.5.2025, 16-18 Uhr
MI, 28.5.2024, 16-18 Uhr
MI, 11.6.2025, 16-18 Uhr
(inkl. Pop-Up-Schreibstube)
MI, 25.6.2025, 16-18 Uhr

Wo?
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien

Keine Anmeldung notwendig. Wir freuen uns auf Sie!

Texte ohne Stress – wir schreiben für Sie! Am 26.3.2025, 23.4.2025, 25.6.2025, 24.9.2025 und am 22.10.2025 wird das Plaudertischerl zur Pop-Up-Schreibstube! In Zusammenarbeit mit der VHS-Basisbildung bieten wir Unterstützung bei allen Schreib-angelegenheiten an. Wir schreiben für Sie, was Sie uns sagen. Mehr Infos zum Projekt der VHS-Basisbildung finden Sie hier.

14.5. 17.30-20.30 Uhr
© Sandra Lavinia
  • Nachhaltige Stadt
  • 15. Bezirk

Methodenparty – Facilitation Fiesta
im Stadtraum Mitte 15

Sie begleiten Gruppen oder Teams? Gestalten Trainings, Workshops oder Meetings? Dann wissen Sie: Wir brauchen mehr als PowerPoint und Sitzkreis. Kommen Sie Facilitation Fiesta und lernen Sie neue Methoden kennen!

Wo:
Stadtraum Mitte 15, Am Rustensteg 1, 1150 Wien
Wann:
14.5., 17.30-20.30 Uhr
mehr Informationen:
Stadtraum Mitte 15

Bei der Facilitation Fiesta geht’s ums Ausprobieren, Teilen und Spaß haben. Wir feiern die bunte Welt der Methoden – und Sie sind herzlich eingeladen, mitzumischen!

Bringen Sie Ihre Lieblingsmethode mit – oder eine, die Sie schon lange ausprobieren wollten. Oder lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie aus, was andere mitbringen.

Facilitation lebt vom Teilen und Mitgestalten – ob bewährter Klassiker oder kreative Eigenkreation: alles ist willkommen!

Facilitation Fiesta – die Methodenparty für alle, die Workshops lieben!
Wann? MI, 14. Mai 2025, 17.30-20.30 Uhr

Ablauf?
         17.30–18 Uhr | Get Together – Ankommen & Aufwärmen
         18 Uhr | Offizieller Start 
         18.15 Uhr | Methoden-Vorstellung & Abstimmung
         18.30 Uhr | Munteres Ausprobieren 
         ab 19.30 Uhr | Networking & Socializing

Wo? Stadtraum Mitte 15, Am Rustensteg 1, 1150 Wien
Keine Anmeldung notwendig! 

Weitere Infos: www.formingfutures.eu


Der Stadtraum Mitte 15 ist der Grätzl-Treff in Rudolfsheim-Fünfhaus. Der Raum steht der Grätzl-Community für Workshops, Sitzungen, Diskussionsrunden, Ausstellungen und andere Formate zur Verfügung und ist grundsätzlich kostenfrei nutzbar.

Die Raumbuchung ist ganz einfach! Lassen Sie uns wissen, was Sie planen und vorhaben und teilen Sie uns mit, wie lange Sie den Raum nutzen möchten. 

Schreiben Sie an suedwest@gbstern.at oder rufen Sie uns an T:  +43 1 893 66 57!


Das Projekt „Stadtraum Mitte 15“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Abteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung, der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, der Bezirksvorstehung für den 15. Bezirk sowie den ÖBB.

14.5. 20 Uhr
Anmelden und vorbeikommen! Die Teilnahme ist kostenlos. (© Freepix)
  • Mehr Miteinander
  • 17. Bezirk

Pub Quiz Hernals im Brandstetter
Zukunft entdecken, miträtseln, gewinnen!

Testen Sie Ihr Bezirkswissen und erfahren Sie mehr zum Stadterneuerung-Programm WieNeu+. Zu gewinnen gibts tolle Preise von Hernalser Unternehmen. Jetzt mitmachen und die Zukunft mitgestalten.

Wo:
Brandstetter Hernalser Hauptstraße 134, 1170 Wien
Wann:
14.5., 20 Uhr
mehr Informationen:
WieNeu+ Hernals

Hernals war schon immer ein Ort der Innovation – von der ersten Freiluft-Kunsteisbahn bis zur ersten Frau am Fiaker. Und heute? Mit WieNeu+ geht die Zukunft weiter! Das Stadterneuerungs-Programm bringt neue Ideen für ein klima- und zukunftsfit gestaltetes Grätzl.

Doch wie gut kennen Sie Hernals? 
WieNeu+ und die Gebietsbetreuung Stadterneuerung laden zum Pub Quiz Hernals!

Wann? Mittwoch, 14. Mai 2025, 20 Uhr
Wo? Brandstetter, Hernalser Hauptstraße 134, 1170 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte um Anmeldung!

Wir freuen uns auf Sie!


Weitere Termine:

Donnerstag, 22. Mai 2025, 18.30 Uhr
VHS Hernals, Rötzergasse 15, 1170 Wien

Mittwoch, 28. Mai 2025, 20 Uhr
Annemarie, Hernalser Hauptstraße 212, 1170 Wien

15.5. 9.30-11 Uhr
zwei Personen spielen das Spiel Schweinchen in der Grube. Sie lächeln und haben sichtlich Spaß.
Frühstück und Spiele bei uns! (© GB*)
  • Nachhaltige Stadt
  • 21. Bezirk

Salon Servus
Butterbrot und Spiele im GB*Stadtteilbüro

Lust auf Frühstück, Gesellschaft und Spiel? Unser neuer „Salon Servus" bietet ab April speziell für ältere Menschen ab 60+ eine Möglichkeit, um in angenehmer Atmosphäre gemeinsam Zeit zu verbringen und neue Kontakte zu knüpfen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38/8/R10, Floridsdorfer Markt, 1210 Wien
Wann:
15.5., 9.30-11 Uhr
mehr Informationen:
Salon Servus

Salon Servus: Miteinander Zeit verbringen, frühstücken und spielen! 
Ab 3. April wird unser GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt alle 14 Tage zum „Salon Servus“: Nach einem gemeinsamen gesunden Frühstück mit Butterbrot und mehr werden die Brett- und Kartenspiele ausgepackt – der nachbarschaftliche Austausch und das Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt. Hier kann in entspannter Runde gemeinsam Zeit verbracht, nach Lust und Laune gespielt und neue Kontakte geknüpft werden.

Die Termine bis Ende Juni im GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt:
 
jeweils Donnerstag von 9.30 bis 11 Uhr

  • 3. April 2025
  • 17. April 2025 
  • 15. Mai 2025
  • 12. Juni 2025
  • 26. Juni 2025

Das Angebot ist unverbindlich und gratis: Jede und jeder kann teilnehmen!
Wir freuen uns auf Sie!

15.5. 15-17 Uhr
  • Nachhaltige Stadt
  • 6.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 23. Bezirk

Salon Servus
Kochnachmittag

Lust auf Gesellschaft und gemeinsames Kochen? Dann sind Sie bei unserem „Salon Servus“ genau richtig. Er bietet speziell für ältere Menschen ab 60+ die Möglichkeit, um in angenehmer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen. Kommen Sie vorbei!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Sechshauser Straße 23, 1150 Wien
Wann:
15.5., 15-17 Uhr
mehr Informationen:
Salon Servus

Unser GB*Stadtteilbüro wird alle 14 Tage zu einem gemütlichen Treffpunkt: Ob bei Brett- und Kartenspielen oder beim Kochen – im „Salon Servus“ stehen der nachbarschaftliche Austausch und das Miteinander im Mittelpunkt. Hier können neue Kontakte geknüpft und in entspannter Runde gemeinsam Zeit verbracht werden. Das Angebot ist unverbindlich und gratis: Jede und jeder kann teilnehmen! 

 

Salon Servus | Kochnachmittag
DO, 15. Mai 2025, 15-17 Uhr

GB*Stadtteilbüro, Sechshauser Straße 23, 1150 Wien

Sie bringen gute Laune mit und wir kümmern uns um den Rest – wir freuen uns auf Ihren Besuch und das gemeinsame Kochen! 

Der „Salon Servus“ schafft einen Ort der Begegnung und Kommunikation. Durch Initiativen wie diese entstehen nachbarschaftliche Netzwerke, die die Gemeinschaft stärken. Das Angebot richtet sich insbesondere an ältere Menschen (60+), die Austausch suchen oder gemeinsam mit anderen aktiv sein möchten – aber auch alle, die Freude an geselligen Stunden haben, sind herzlich willkommen! 

16.5.
Gemeinsam auf das nächste Festival in der Stadlau freuen! © GB*
  • Nachhaltige Stadt
  • Gute Zukunft
  • 22. Bezirk

Save the Date!
Zweites Festival „Um die Donaustadt besser“

Das Festival „Um die Donaustadt besser“ geht in die zweite Runde. Wir freuen uns, Sie auch dieses Jahr wieder im Stadlauer Bahnhofspark begrüßen zu dürfen.

Wo:
Stadlauer Bahnhofspark, 1220 Wien
Wann:
16.5.

Wann? Freitag, 16. Mai 2025, 14-20 Uhr
Wo? Stadlauer Bahnhofspark, 1220 Wien

 

Am Freitag, den 16. Mai 2025 laden wir alle Bewohner*innen zum Festival „Um die Donaustadt besser“ in den Stadlauer Bahnhofspark ein. Dabei holen wir nachhaltige Betriebe, Vereine und Initiativen aus der Donaustadt ins Rampenlicht. Die Besucher*innen erwartet ein buntes und informatives Programm für Groß und Klein. Ein Nachmittag im Zeichen der nachhaltigen Vielfalt unseres Bezirks.

Im 22. Bezirk wird vielerorts bereits erfolgreich Nachhaltigkeit gelebt. Beim Festival „Um die Donaustadt besser“ stellen wir diese Held*innen und ihre Projekte vor. Besucher*innen können so die große Bandbreite ökologischer Projekte kennen lernen – von innovativer Landwirtschaft über kreative Recyclingkunst bis hin zu regionalen Köstlichkeiten. Das Beste daran: All diese Initiativen und Ideen kommen direkt aus der Donaustadt!

 

Das Programm im Detail:

Besonderes für Kinder:

  • 14-18 Uhr Kinderschminken 
  • 14-20 Uhr Spielemeile 
  • 15-18 Uhr Zeichne dir deine Stadt der Zukunft 

 

Infostationen 14-17 Uhr:

  • Was macht die Gebietsbetreuung Stadterneuerung?:
    Information zu unseren Services und Angeboten
  •  „Energie-Dating”:
    Beratung zu Stromrechnung mit Tipps und Tricks zum Energie-Sparen
  • “Tagesstruktur SoHo:”
    Produkte aus Keramik, Holz & Papier
  • „Der Werksalon”:
    Kreative Werkstatt für handwerkliche Projekte und künstlerisches Schaffen
  • Kunst- und und Kulturinitiative „Rooming Inn”:
    Zwischennutzungsprojekt in Hirschstetten
  • „Stadlauer Kredenz” der Familie Frankhauser:
    Selbstgemachte Köstlichkeiten kennenlernen

 

Kulinarische Highlights:

  • 14-17 Uhr Kaffee und Kuchen
  • 18-20 Uhr Kulinarische „Lange Tafel”: Vegetarisches Gulasch vom Stadlauer Vorstadtbeisl Selitsch

  

Workshops & Interaktives:

  • 14-17 Uhr Lippenbalsam aus Propolis herstellen
  • 14-17 Uhr Lesezeichen aus Bananen-Leder basteln
  • 15-17 Uhr Polstermöbel restaurieren
  • 14-17 Uhr Radwerkstatt mit United in Cycling
  • 14-17 Uhr Smoothie mixen mit “Kleine Stadt Farm”
  • 14-17 Uhr Probetraining Orientierungslauf
  • 14-20 Uhr Secondhand lebt länger, Kleidertausch
  • 15-16 Uhr Sprachcafé
  • 15-16 Uhr Schnupperstunde Street Dance
  • 15-17 Uhr Nachbarschaftliche Schachpartie

 

Musikalisches:

  • 16-16.30 Uhr Konzert „Erster Wiener Gemeindebauchor”
  • 18-19 Uhr       Konzert „Kaisermühlen Electric Band”
17.5.
Ein Mann in schwarzer Kleidung steht neben einem Lastenrad mit GB*-Branding. Vor ihm liegt ein Riesenplan, ein Luftbild vom Gebiet, am Boden.
© GB*
  • Mehr Miteinander
  • 10. Bezirk

ZukunftsErwachen 2025
Die GB* ist dabei und informiert

Am 17. Mai lädt der Zukunftshof Rothneusiedl (Rosiwalgasse 41-43, 1100 Wien) von 10 bis 19 Uhr zum ZukunftsErwachen 2025. Produzent*innen, Nachbar*innen und Initiativen aus der Region präsentieren ihre Angebote, Ideen und Produkte. Ein buntes musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm lädt zum Mitmachen ein!

Auch wir von der GB* sind am Samstag, 17.  Mai mit einem Infostand dabei. Informieren Sie sich über unsere Angebote und wie Sie selbst in der Stadt aktiv werden können. Kommen Sie mit uns und anderen ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!

21.5. 16-18 Uhr
Viele Menschen vorm Backsteingebäude des Stadtteilbüros in der Quellenstraße 149. Sie tragen Stoffsackerl, reden und begutachten und tauschen Kleidung.
© GB*
  • Lebenswertes Grätzl
  • 10. Bezirk

Tauschbörse im GB*Stadtteilbüro
in der Quellenstraße 149

Tauschen und teilen Sie Bücher, Pflanzen und Kleidung bei uns im GB*Stadtteilbüro und lernen Sie andere Menschen aus dem Grätzl kennen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
21.5., 16-18 Uhr
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr DO 9-18 Uhr
mehr Informationen:
Teilen und Tauschen

Lust auf nachhaltiges Tauschen und Teilen? Unser GB*Stadtteilbüro öffnet seine Türen für eine Tauschbörse rund um Bücher, Pflanzen und Kleidung. Hier können Sie stöbern, Dinge weitergeben und Neues entdecken – und dabei andere Menschen aus dem Grätzl kennenlernen.

Wann? MI, 21.5.2025, 16-18 Uhr
Wo? GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien

Jede*r ist willkommen! Keine Anmeldung notwendig – schauen Sie vorbei, entdecken Sie Neues und tauschen Sie sich mit anderen aus. Wir freuen uns auf Sie!

Keine Zeit? Schauen Sie bei einer der anderen Tauschbörsen vorbei, am Mittwoch, 27. August, und am Mittwoch, 17. Dezember 2025, oder schmökern Sie während der Öffnungszeiten (MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr • DO 9-18 Uhr) durch unsere Tauschecke im GB*Stadtteilbüro in der Quellenstraße 149.

22.5. 18-21 Uhr
Ausstellung Fotofreunde Favoriten
© Fotofreunde Favoriten
  • Nachhaltige Stadt
  • 10. Bezirk

Gemeinsam Fotografieren und austauschen
Das Treffen der Fotofreunde Favoriten

Die Fotofreunde Favoriten treffen sich regelmäßig im GB*Stadtteilbüro in der Quellenstraße 149. Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
22.5., 18-21 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Die Fotofreunde Favoriten treffen sich zwei Mal im Monat zu Bildbesprechungen und -vorträgen, tauschen sich dabei über technische Probleme aus und helfen Neulingen beim Entdecken ihres neuen Hobbies. Auch gemeinsame Ausstellungen, Foto-Spaziergänge und -Ausflüge stehen am Programm.

Wann? Donnerstag, 22. Mai 2025, 18-21 Uhr
Wo? GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien

Sie möchten bei den Treffen der Fotofreunde Favoriten dabei sein? Dann melden Sie sich bei Erich Schwingenschlögl unter erich.schwingenschloegl@chello.at.

Die Treffen finden im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft statt. 

22.5. 17-19 Uhr
Eine Gruppe Menschen geht durch einen Innenhof.
Unsere Spaziergänge führen durch verschiedene architektonische Ecken des Nordbahnviertels. (© GB*)
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2. Bezirk

Nordbahnviertel-Spaziergang:
„Sanfte Stadterneuerung“ im 2. Bezirk

Entdecken Sie die Besonderheiten des Wiener Wegs der „Sanften Stadterneuerung“. Katharina Kirsch-Soriano da Silva (Caritas) und Judith Lehner (TU Wien) zeigen vor Ort, wie behutsame Modernisierungen und nachhaltige Ansätze den 2. Bezirk beeinflussen.

Die Veranstaltung ist ausgebucht! Eine Online-Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Wo:
GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien.
Wann:
22.5., 17-19 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Nordbahnviertel

Erkunden Sie auf unseren geführten Spaziergängen das neue Nordbahnviertel gemeinsam mit geladenen Expert*innen!

Wann: 22.5.2025, 17–19 Uhr  
Treffpunkt: GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte um Anmeldung, die Plätze sind begrenzt. 

Entdecken Sie die Besonderheiten des Wiener Wegs der „Sanften Stadterneuerung“. Katharina Kirsch-Soriano da Silva (Caritas) und Judith Lehner (TU Wien) zeigen vor Ort, wie behutsame Modernisierungen und nachhaltige Ansätze den 2. Bezirk beeinflussen. 

Über die Spaziergänge
Das Nordbahnviertel steht kurz vor seiner Vollendung! Mit der Freien Mitte, neuen Grünflächen, Parks, der Bruno-Marek-Allee und den zahlreichen Spielplätzen in den Innenhöfen bietet der Stadtteil seinen Bewohner*innen eine moderne und grüne Umgebung, die zum Entdecken und Verweilen einlädt. Doch wie entstand dieses Quartier? Welche Projekte haben das Nordbahnviertel geprägt, und was sind die nächsten Schritte in der Entwicklung?  

Wir von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung laden Sie herzlich ein, dies auf unseren geführten Spaziergängen zu erkunden! Dabei werfen wir gemeinsam mit geladenen Expert*innen einen genaueren Blick auf die vielen Aspekte, die das Nordbahnviertel so besonders machen. Lassen Sie sich durch die Straßen führen und erfahren Sie mehr über die Geschichten, die hinter der modernen Architektur, den urbanen Freiräumen und den nachhaltigen Konzepten stecken.  

Wer kann teilnehmen?  
Unsere Spaziergänge sind offen für alle – ob Sie im Nordbahnviertel wohnen, in der Umgebung arbeiten oder sich einfach für Stadtentwicklung und Architektur interessieren. Wir möchten sowohl Nachbar*innen als auch allen interessierten Wiener*innen die Möglichkeit bieten, den Wandel in diesem Stadtteil hautnah zu erleben.  

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam das Nordbahnviertel zu erkunden und die Stadtentwicklung in Wien erlebbar zu machen! 

22.5. 15-19 Uhr
© GB*/Dutkowski
  • Gute Zukunft
  • 14. Bezirk

Mitmachtag im H.-C.-Artmann-Park
Deine Ideen für einen besseren Park!

Der H.-C.-Artmann-Park wird neu gestaltet! Bei einem Mitmachtag wollen wir wissen, wie ihr den H.-C.-Artmann-Park nutzt und was ihr euch für die Zukunft wünscht.

Wo:
H.-C.-Artmann-Park, 1140 Wien
Wann:
22.5., 15-19 Uhr
mehr Informationen:
Neugestaltung H.-C.-Artmann-Park

Du bist zwischen 6 und 18 Jahre alt und nutzt den Park? Dann sei dabei! Beim Mitmachtag wollen wir herausfinden, wie du den H.-C.-Artmann-Park nutzt, was dir gefällt und was du dir noch wünschst. Deine Meinung ist wichtig, denn der Park wird neu gestaltet!

An vier interaktiven Stationen kannst du mitmachen und uns erzählen, wo du dich im Park gerne aufhältst, welche Sport- und Spielangebote du nutzt und was noch fehlt.

Mitmachtag im H.-C.-Artmann-Park
DO, 22. Mai 2025, 15-19 Uhr

im H.-C.-Artmann-Park, 1140 Wien

Die vier Stationen:

  • Sport und Bewegung – Welche Sportarten machst du hier? Was fehlt noch?
  • Aufenthalt und Aktivität – Wo hältst du dich gerne auf? Wo eher nicht – und warum?
  • Spielangebote – Was spielst du am liebsten? Was würdest du dir wünschen?
  • Mental Map – Markiere auf einer großen Karte, wo du dich wohlfühlst und wo nicht.

So funktioniert’s:

  • Besuche alle vier Stationen und sammle Stempel in deinem Stempelpass.
  • Hast du alle Stempel? Dann gibt’s ein GB*Goodie Bag mit Seifenblasen, Mannerschnitten, Straßenkreide & mehr!

Unser GB*Lastenrad, Liegestühle und Tischtennistisch sorgen für eine entspannte Atmosphäre, und Kiddy & Co bietet parallel spannende Parkbetreuungsangebote.

Komm vorbei, mach mit – und gestalte deinen Park mit! Wir freuen uns auf dich!

22.5. 18.30 Uhr
Anmelden und vorbeikommen! Die Teilnahme ist kostenlos. (© Freepix)
  • Mehr Miteinander
  • 17. Bezirk

Pub Quiz Hernals in der VHS Hernals
Zukunft entdecken, miträtseln, gewinnen!

Testen Sie Ihr Bezirkswissen und erfahren Sie mehr zum Stadterneuerung-Programm WieNeu+. Zu gewinnen gibts tolle Preise von Hernalser Unternehmen. Jetzt mitmachen und die Zukunft mitgestalten.

Wo:
VHS Hernals Rötzergasse 15, 1170 Wien
Wann:
22.5., 18.30 Uhr
mehr Informationen:
WieNeu+ Hernals

Hernals war schon immer ein Ort der Innovation – von der ersten Freiluft-Kunsteisbahn bis zur ersten Frau am Fiaker. Und heute? Mit WieNeu+ geht die Zukunft weiter! Das Stadterneuerungs-Programm bringt neue Ideen für ein klima- und zukunftsfit gestaltetes Grätzl.

Doch wie gut kennen Sie Hernals? 
WieNeu+ und die Gebietsbetreuung Stadterneuerung laden zum Pub Quiz Hernals!

Wann? Donnerstag, 22. Mai, 18.30 Uhr
Wo? VHS Hernals, Rötzergasse 15, 1170 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte um Anmeldung!

Wir freuen uns auf Sie!


Weiterer Termin:

Mittwoch, 28. Mai 2025, 20 Uhr
Annemarie, Hernalser Hauptstraße 212, 1170 Wien

22.5. 16.30-18.30 Uhr
Kommen Sie mit auf Entdeckungstour! © GB*
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 22. Bezirk

Stadtteil mit Aussicht
Ein Spaziergang durch die Zukunft der Donaustadt

Bei unserer geführten Stadtteil-Tour laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns die neuen Donaustädter Stadtentwicklungsgebiete zu entdecken: Eibengasse, Oberes Hausfeld, Am Heidjöchl und Berresgasse.

Online-Anmeldung
Wo:
Treffpunkt: Wonkaplatz bei U2-Station Aspernstraße, 1220 Wien
Wann:
22.5., 16.30-18.30 Uhr

Erleben Sie Stadtentwicklung hautnah und direkt vor Ort. 

Wir treffen uns am Wonkaplatz bei der U2-Station Aspernstraße und starten von dort aus zu einem Spaziergang voller Aus- und Einblicke sowie spannender Hintergrundinfos. 

Wie werden Wohnen, Mobilität, Grünräume und Infrastruktur in den neuen Grätzln gedacht und umgesetzt?  
Entdecken Sie mit uns, was sich in den neuen Stadtentwicklungsgebieten der Donaustadt tut und wie hier in den kommenden Jahren lebendige Grätzl entstehen. 

Alle Nachbar*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen. 

Wann? DI, 22.5.2025, 16.30-18.30 Uhr
Treffpunkt? Wonkaplatz, U2-Station Aspernstraße, 1220 Wien
Bitte um Anmeldung! 

23.5. ab 17 Uhr
Die Biodiversitätshecke bei der Evangelischen Pfarre am Tabor 5.
Die Biodiversitätshecke bei der Evangelischen Pfarre am Tabor 5. (© Hanna Dechant)
  • Lebenswertes Grätzl
  • 2. Bezirk

Ju & Hu Kinder-Café
Biodiversitätshecke am Tabor erleben

Diese Veranstaltung lädt Kinder zum Entdecken und Lernen über die neue Hecke und zum Tanzen um den Maulbeerbaum ein.

Wo:
Evangelische Kirche Am Tabor 5, 1020 Wien
Wann:
23.5., ab 17 Uhr
mehr Informationen:
Grätzlmarie WieNeu+

Ein Besuch beim alten Maulbeerbaum und der neu gepflanzten Biodiversitäts-Hecke vor der evangelischen Kirche Am Tabor 5 bietet spannende Entdeckungen – und lädt zum fröhlichen Tanz um den Baum ein!

Das Kinderformat „Ju & Hu Café" fördert eine Gemeinschaft, die auf Respekt, liebevollem Umgang und persönlicher Stärkung aufbaut. Ein sanfter und zugleich kraftvoller Weg wird eingeschlagen, um hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Kreativität, Zusammenhalt, Geborgenheit und Freiheit sind dabei die zentralen Werte des evangelischen Kirchenhauses Am Tabor.

Die Biodiversitäts-Hecke ist ein gefördertes Projekt des Ideen-Budgets Grätzlmarie von WieNeu+, begleitet und unterstützt durch die Gebietsbetreuung Stadterneuerung. Beim Besuch vor Ort steht die GB* für Fragen bereit und freut sich auf Ihre Teilnahme!

Datum: FR, 23.5.2024
Uhrzeit: ab 17 Uhr
Treffpunkt: im Gemeindesaal (Eingang durch Hofeinfahrt)

Diese Veranstaltung wird von der Evangelischen Pfarrgemeinde Wien-Leopoldstadt und Brigittenau organisiert.

23.5. 16-20 Uhr
© Poppenwimmer
  • Lebenswertes Grätzl
  • alle Bezirke

Gartel-Fest „Artenvielfalt findet Stadt"
in Meidling

Beim großen Gartel-Fest in der Kollmayergasse dreht sich alles um Austausch, Vernetzung und Inspiration rund ums naturnahe Garteln für mehr Artenvielfalt in der Stadt.

Wo:
Kollmayergasse 12-23, 1120 Wien
Wann:
23.5., 16-20 Uhr
mehr Informationen:
Artenvielfalt findet Stadt

Gemeinsam mit dem Verein „Wohnstraße Kollmayergasse“ lädt die Gebietsbetreuung Stadterneuerung zum Gartel-Fest. Besucher*innen können bei einem Spaziergang zu urbanem Garteln das Grätzl neu entdecken, bei der Pflanzen-Tauschbörse Ableger und Samen tauschen, ihr Wissen beim Glücksrad testen und sich über naturnahe Begrünung informieren. 

Gartel-Fest „Artenvielfalt findet Stadt" in Meidling
FR, 23. Mai 2025, 16-20 Uhr,
Kollmayergasse 12-23, 1120 Wien

Ein buntes Programm rund um die Artenvielfalt in der Stadt erwartet Sie:

  • spannende Infos von Expert*innen
  • Spaziergang zu urbanem Garteln im Grätzl
  • Pflanzentausch
  • Beratung und Infos zur Artenvielfalt in der Stadt
  • Anmeldung zu „Garteln ums Eck“
  • Glücksrad mit Wissens-Quiz
  • Kostenloses Artenvielfalt-Starterpaket
  • Jungpflanzen-Geschenk (für die ersten 20 Besucher*innen)
  • Pflanzenbücher und Forschungsstation
  • Grillstation 
  • DJ 

Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns die Artenvielfalt! 

23.5. 16-19 Uhr
Wir sehen uns in der Muthgasse! (© GB*)
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 19. Bezirk

Kaffee, Glücksrad und Infos beim Nachbarschaftsfest
Stadtquartier Muthgasse

Treffen Sie das Team des GB*Stadtteilmanagements Muthgasse beim Nachbarschaftsfest Döbling! Wir informieren und fördern Dialog, Spaß und Austausch.

Wo:
12.-Februar-Platz, 1190 Wien Nähe S+U-Bahn-Station Heiligenstadt
Wann:
23.5., 16-19 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Muthgasse

Kommen Sie bei Nachbarschaftsfest Döbling vorbei! Drehen Sie am GB*Glücksrad, sprechen Sie mit uns über das Stadtquartier Muthgasse und informieren Sie sich über unsere GB*Serviceangebote.

Das Nachbarschaftsfest Döbling 2025 hat einen Schwerpunkt für Jugendliche und Familien mit kostenlosen Spiel- und Spaßangeboten sowie Snacks.
Programmpunkte:

  • Kinderschminken
  • Selfiestation
  • Blumentöpfe bemalen
  • Chillecke
  • kostenlose Snacks (gesponsert von Ströck)
  • uvm.

Das Nachbarschaftsfest wird von folgenden Institutionen organisiert: 19KMH, Bezirksvorstehung Döbling, Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 19 und 21, Grätzlpolizei Döbling, Ju9teen, Kinderfreunde, Pfarre Franz von Sales, Volkshilfe Wien, Wohnpartner.

Weitere Informationen folgen.

Wir sind seit 2024 mit einem GB*Stadtteilmanagement in der Muthgasse aktiv. Unser Ziel ist es, die Menschen einzubinden und zu geplanten Entwicklungen im Stadtquartier zu informieren. Wichtig ist uns auch ein Dialog und Austausch zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen. Dazu knüpfen wir im ersten Schritt Kontakte zu lokalen Institutionen, der Bezirkspolitik, den Bauträgern und den Bewohner*innen.

Wir freuen uns auf Sie!

23.5. 15-18 Uhr
Viele Personen in sommerlicher Kleideung auf Holzbänken auf der Favoritenstraße, die in den Reumannplatz mündet.
© Raumposition | Geschäftsquartiere Wien
  • Mehr Miteinander
  • 10. Bezirk

Rund ums Neue Landgut
Geschäftiges Favoriten – Spaziergang und Jause

Neues entdecken, Bekanntes neu sehen – rund ums Neue Landgut pulsiert das Leben. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch das Geschäftsleben auf der Favoritenstraße.

Online-Anmeldung
Wo:
Treffpunkt: vor der Bücherei Neues Landgut, Laxenburger Straße 4/1A, 1100 Wien
Wann:
23.5., 15-18 Uhr
mehr Informationen:
Neues Landgut

Rund ums Neue Landgut ist viel los! Die Favoritenstraße ist eine lebendige Einkaufsstraße – voller Geschichten, Traditionen und neuer Ideen. Beim Spaziergang zeigt uns Pia Knappitsch vom Team Geschäftsquartiere, was sich hier tut: Von alteingesessenen Traditionsbetrieben bis zu jungen Unternehmen mit frischen Konzepten.

Wer mag, bleibt danach noch auf eine Jause in der Bücherei Neues Landgut – Zeit für Gespräche, Fragen und persönliche Eindrücke rund um das Neue Landgut und den Bezirk. Wir von der GB* freuen uns gemeinsam mit dem Team Geschäftsquartiere Wien auf Ihre Teilnahme!

Wann?
FR, 23. Mai 2025, 15-18 Uhr

Treffpunkt:
Vor der Bücherei Neues Landgut, Laxenburger Straße 4/1A, 1100 Wien

Sicheren Sie sich Ihren Platz und melden Sie sich jetzt online, per E-Mail an sued@gbstern.at oder telefonisch unter +43 1 602 31 38 an.

In Kooperation mit: Team Geschäftsquartiere und Bücherei Neues Landgut

23.5. 15-17 Uhr
  • Nachhaltige Stadt
  • 16. Bezirk

Grätzlspaziergang Ottakring
Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs durch Ottakring! Die Plattform gegen Einsamkeit, die Bezirksvorstehung Ottakring und die GB* laden herzlich zum Grätzlspaziergang durch Ottakring und zum Salon Servus ein.

Online-Anmeldung
Wo:
Grätzlbox gegenüber Yppenplatz 5, 1160 Wien
Wann:
23.5., 15-17 Uhr
mehr Informationen:
Plattform gegen Einsamkeit

Wir entdecken Orte der Begegnung im Bezirk, tauschen uns aus und kommen ins Gespräch.

Unsere Route führt von der Grätzlbox, einem neuen Nachbarschaftstreff am Yppenplatz, über den Gemeinschaftsgarten Summbrunnen, die Büchertauschzelle und das Zwischennutzungsprojekt Garage Grande bis ins GB*Stadtteilbüro. Dort erwartet alle Teilnehmenden ab 16.15 Uhr beim Salon Servus ein gemütlicher Ausklang mit Kaffee, Kuchen, Spielen und Zeit zum Plaudern.

Treffpunkt: 15 Uhr, Grätzlbox gegenüber Yppenplatz 5, 1160 Wien
Ausklang ab 16.15 Uhr: GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76, 1160 Wien

24.5. 10-13 Uhr
Flohmarktware auf einer Wiese und einem mit Kies bedeckten Gehweg drappiert.
© GB*
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 3. Bezirk

Nachbarschaftsflohmarkt mit Picknick
im Leon-Zelman-Park!

Gehen Sie am 24. Mai von 10-13 Uhr auf Schnäppchenjagd! Wir organisieren einen Nachbarschaftsflohmarkt im Leon-Zelman-Park, passend zur Jahreszeit mit Schwerpunkt Outdoor-Spiele sowie Frühlings- und Sommerbekleidung für Groß und Klein.

Wo:
Leon-Zelman-Park, 1030 Wien
Wann:
24.5., 10-13 Uhr
mehr Informationen:
Nachbarschaftsflohmarkt Aspanggründe

Kommen Sie vorbei, spazieren Sie durch den Park und stöbern Sie am Flohmarkt! Lernen Sie die Aspanggründe und seine Bewohner und Bewohnerinnen bei einem geselligen Picknick kennen.

Dieser Nachbarschaftsflohmarkt hat einen Schwerpunkt auf Frühlings- und Sommerbekleidung für Groß und Klein sowie auf Outdoor-Spiele.

Packen Sie Ihre Picknickdecke ein und besuchen Sie uns!

Wann? Samstag, 24. Mai 2025, 10-13 Uhr
Wo? Leon-Zelman-Park, 1030 Wien

Der Flohmarkt findet nur bei Schönwetter statt. Bei unklaren Wetterverhältnissen gibt es am Flohmarkttag Infos unter +43 677 618 408 30.

Sie wohnen auf den Aspanggründen und möchten einen Standplatz haben? Dann melden Sie sich bis Donnerstag, 8. Mai 2025, mit Ihrer Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer unter sued@gbstern.at an.

Sie haben Interesse? Wir beantworten Ihre Fragen gerne per E-Mail unter sued@gbstern.at und telefonisch: +43 677 618 408 30! Oder schauen Sie während der Öffungszeiten im GB*Stadtteilmanagement in der Rinnböckstraße 15/11, 1110 Wien, vorbei.

26.5. 16-18 Uhr
  • Nachhaltige Stadt
  • 16. Bezirk

Salon Servus
Streit-Patience mit Eve und Babi

Geselliges Spielen, unterhaltsame Aktivitäten und nette Gespräche! Eve und Babi laden ein zum „Salon Servus” - Ihr Treffpunkt für eine gute Zeit mit Gleichgesinnten.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76, 1160 Wien
Wann:
26.5., 16-18 Uhr
mehr Informationen:
Salon Servus

Alle zwei Wochen wird’s bei uns gemütlich! Im „Salon Servus“, unserem Angebot speziell für Menschen ab 60 Jahren, steht das Miteinander im Mittelpunkt.

Wann haben Sie das letzte mal Patience gespielt?
Am 26. Mai laden Eve und Babai ein, gemeinsam Streit-Patience zu spielen, bei Kaffee und Kuchen aufregenden Partien zusehen und neue Bekanntschaften zu machen. Kommen Sie vorbei und bringen Sie gerne Ihr Lieblingspiel mit! 


Wo? GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76, EG, 1160 Wien

Das Angebot ist unverbindlich und gratis: Jede und jeder kann teilnehmen! 

Mit dem „Salon Servus“ schaffen wir einen Ort der Begegnung und Kommunikation. Durch Initiativen wie diese entstehen nachbarschaftliche Netzwerke, die die Gemeinschaft stärken. Das Angebot richtet sich insbesondere an ältere Menschen (60+), die Austausch suchen oder gemeinsam mit anderen aktiv sein möchten – aber auch alle, die Freude an geselligen Stunden haben, sind herzlich willkommen! 

27.5. 13-19 Uhr
Fachleuten aus Stadtplanung, Grünraumpflege, Jugendarbeit und der Bezirksvorstehung Meidling sowie Mitarbeitende der GB* auf Klettergerüst
Gemeinsam mit Fachleuten aus Stadtplanung, Grünraumpflege, Jugendarbeit und der Bezirksvorstehung Meidling wollen wir Ihre Meinung hören! (© GB*/Dutkowski)
  • Gute Zukunft
  • 12. Bezirk

Mitmachtag im Christine-Busta-Park
Teilen Sie Ihre Ideen und Wünsche!

Der Christine-Busta-Park bekommt ein neues Gesicht! Beim Mitmachtag möchten wir von Ihnen erfahren, wie Sie den Park nutzen und welche Wünsche Sie für seine Zukunft haben.

Wo:
Christine-Busta-Park, 1120 Wien
Wann:
27.5., 13-19 Uhr
mehr Informationen:
Neugestaltung Christine-Busta-Park

Nutzen Sie den Christine-Busta-Park in Meidling? Dann seien Sie dabei!
Im Mai laden wir gemeinsam mit dem Fair-Play-Team.12, Streetwork Meidling, Kinderfreunde Aktiv in Meilding und dem VZA zum großen Mitmachtag ein! Beim Mitmachtag wollen wir herausfinden, wie Sie den Christine-Busta-Park nutzen, was Ihnen gefällt und was Sie sich noch wünschen. Ihre Meinung ist wichtig, denn der Park wird neu gestaltet!

Unter dem Motto „Christine-Busta-Park gemeinsam neu gestalten“ können Sie Ihre Ideen und Wünsche einbringen. An verschiedenen Stationen haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Vorstellungen zu schildern und den Park aktiv mitzugestalten.

Mitmachtag im Christine-Busta-Park
DI, 27. Mai 2025, 13-19 Uhr
im Christine-Busta-Park, 1120 Wien

Die Stationen:
An vier interaktiven Stationen können Sie Ihre Gedanken und Wünsche für den Park einbringen.

So funktioniert’s:
Besuchen Sie alle Stationen und sammeln Sie Stempel in Ihrem Stempelpass.
Haben Sie alle Stempel? Dann gibt’s ein GB*Goodie-Bag mit Seifenblasen, Mannerschnitten, Straßenkreide & mehr! Unser GB*Lastenrad, Liegestühle und ein Mini-Tischtennistisch sorgen für eine entspannte Atmosphäre, parallel dazu gibt es spannende Parkbetreuungsangebote für Groß und Klein.

Kommen Sie vorbei, machen Sie mit – und gestalten Sie Ihren Park mit! Wir freuen uns auf Sie!

27.5. 13-15 Uhr
Kind hält zwei Collagen zu Mehrsprachigkeit in den Händen
© GB*
  • Nachhaltige Stadt
  • 2.
  • 20. Bezirk

Ausstellung:
Sprachen in Bildern

Die Schüler*innen der Mittelschule MS1 Holzhausergasse laden Sie auf eine kreative Reise durchs den 2. Bezirk ein – mit Collagen, Fotos und spannenden Einblicken in die bunte Welt der Sprachen!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement Nordbahnstraße 14, 1020 WIen
Wann:
27.5., 13-15 Uhr

Die Schüler*innen waren im 2. Bezirk unterwegs und haben kreativ festgehalten, welche verschiedenen Sprachen es im öffenltichen Raum gibt. Daraus sind bunte, kreative Collagen und Fotos entstanden.

Freuen Sie sich auf:

  • kreative Werke der Schüler*innen
  • Eindrücke direkt aus dem Grätzl
  • viele spannende Sprachen und Geschichten

Kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie vielfältig und lebendig unsere Nachbarschaft ist – frisch, kreativ und mit viel Herz gestaltet!

Datum: 27.5.2025
Uhrzeit: 13-15 Uhr
Ort: GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Keine Anmeldung notwendig.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit und in den Räumlichkeiten der Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 1, 2 und 20 statt. 

28.5. 16-18 Uhr
Blauer Kreis, darin eine Illustration mit schwarzer Linienführung von einem Stehtoskop und dem Verbundenen Gendersymbol für Mann und Frau.
© FEM Med
  • Nachhaltige Stadt
  • alle Bezirke

Frauengesundheit ist anders. Männergesundheit auch!
Reden Sie mit beim Plaudertischerl

Gesundheit betrifft uns alle – aber nicht immer gleich. Kommen Sie vorbei und reden Sie mit!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
28.5., 16-18 Uhr
mehr Informationen:
Plaudertischerl

In Zusammenarbeit mit dem Frauengesundheitszentrum FEM Med am Reumanplatz schauen wir uns am Mittwoch, 28. Mai 2025, beim Plaudertischerl an, was Frauengesundheit und was Männergesundheit besonders macht.

Bei Kaffee und Kuchen sprechen wir in gemütlicher Runde über Fragen wie:

  • Warum haben Frauen öfter Nebenwirkungen bei Medikamenten?
  • Wie äußert sich ein Herzinfarkt bei Frauen?
  • Warum leben Frauen länger als Männer, aber oft in schlechterer Gesundheit?
  • Was hat das mit gesellschaftlichen Rollenbildern zu tun?

Diese und viele weitere Fragen rund um geschlechtsspezifische Gesundheit können Sie gemeinsam mit dem Team der Frauengesundheitszentren besprechen – offen, wertschätzend und alltagsnah.

Schauen Sie bei uns im GB*Stadtteilbüro vorbei und lernen Sie bei Kaffee und Kuchen andere Menschen aus dem Grätzl kennen!

Wann? Mittwoch, 28. Mai 2025, 16-18 Uhr
Wo? GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien

Keine Anmeldung notwendig – wir freuen uns aufs Kennenlernen und auf den Austausch!

Das Frauengesundheitszentrum FEM Med am Reumannplatz ist eine zentrale Informationsstelle rund um Ihre Gesundheit. Das Team setzt sich aus diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Ärztinnen, medizinischen Fachpersonen, Sozialarbeiterinnen und Psychologinnen zusammen und bietet kostenlose Beratung und Informationsveranstaltungen in verschiedenen Sprachen (ohne E-Card). Im November 2023 eröffnete dieser neue Standort des Instituts für Frauen- und Männergesundheit. Mehr Infos finden Sie hier.

Das Plaudertischerl bietet Ihnen Gelegenheit, sich mit Menschen aus dem Grätzl in einem gemütlichen Rahmen auszutauschen. Kommen Sie bei uns in Favoriten vorbei! Wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch von 16-18 Uhr bei Kaffee und Kuchen. Bei Schönwetter in unserem schattigen Innenhof!

28.5. 20 Uhr
Anmelden und vorbeikommen! Die Teilnahme ist kostenlos. (© Freepix)
  • Mehr Miteinander
  • 17. Bezirk

Pub Quiz Hernals im Annemarie
Zukunft entdecken, miträtseln, gewinnen!

Testen Sie Ihr Bezirkswissen und erfahren Sie mehr zum Stadterneuerung-Programm WieNeu+. Zu gewinnen gibts tolle Preise von Hernalser Unternehmen. Jetzt mitmachen und die Zukunft mitgestalten.

Wo:
Annemarie Hernalser Hauptstraße 212, 1170 Wien
Wann:
28.5., 20 Uhr
mehr Informationen:
WieNeu+ Hernals

Hernals war schon immer ein Ort der Innovation – von der ersten Freiluft-Kunsteisbahn bis zur ersten Frau am Fiaker. Und heute? Mit WieNeu+ geht die Zukunft weiter! Das Stadterneuerungs-Programm bringt neue Ideen für ein klima- und zukunftsfit gestaltetes Grätzl.

Doch wie gut kennen Sie Hernals? 
WieNeu+ und die Gebietsbetreuung Stadterneuerung laden zum Pub Quiz Hernals!

Wann? Mittwoch, 28. Mai 2025, 20 Uhr
Wo? Annemarie, Hernalser Hauptstraße 212, 1170 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte um Anmeldung!

Wir freuen uns auf Sie!


Laufende Veranstaltungen

1.3. - 19.12. 14-18 Uhr
Vor dem GB*Stadtteilmanagement stehen auf den Sitzstiegen drei Holzkisten mit Büchern befüllt.
© GB*
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 3.
  • 11. Bezirk

Freitag ist Büchertauschtag
im GB*Stadtteilmanagement

Der Büchertausch im GB*Stadtteilmanagement geht weiter: Jeden Freitag gibt's jede Menge Bücher – je nach Wetter –entweder vor oder in unserem Lokal in der Rinnböckstraße. Holen Sie sich kostenlos passenden Lesestoff!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement Rinnböckstraße 15/1, 1110 Wien
Wann:
1.3. - 19.12., 14-18 Uhr
Öffnungszeiten:
jeweils FR, 14-18 Uhr
mehr Informationen:
Teilen und Tauschen

Dank vieler Bücherspenden sind unsere Bücherregale und Bücherkisten gut gefüllt. Ob Fachbücher oder Belletristik, ob Bücher für Alt oder Jung: Die Auswahl ist groß.

Wenn es Wetter und Temperatur zulassen, wandern die Bücherkisten ins Freie. Ansonsten: Kommen Sie einfach ins GB*Stadtteilmanagement in der Rinnböckstraße 15/1 und schmökern Sie hinein!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

15.1. - 30.6. siehe Termine
  • Nachhaltige Stadt
  • 2. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Ashtanga Yoga

Mit Meditation, Asanas und einer entspannten Schlussmeditation bieten wir einen ganzheitlichen Zugang, der Yoga für alle zugänglich macht – für alle Erfahrungslevel geeignet.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
15.1. - 30.6., siehe Termine
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Yoga-Lehrerin Alina lädt sie wöchentlich zum Ashtanga Yoga im GB*Stadtteilbüro ein!

Dem Ashtanga Yoga eilt oft der Ruf der „anstrengenden und sportlichen“ Yogarichtung voraus. In dieser Einheit werden Sie erfahren, wie Sie die Practise an sich und Ihr Leben anpassen und das Beste für sich rausholen können, sodass Sie diese, gemeinsam mit viel Freude und Motivation, in Ihr Leben mitnehmen können. Sie ist damit offen für alle Yoga-Erfahrungslevel.

Jede Einheit beginnt mit einer Meditationsübung, die dabei hilft, den Fokus auf uns selbst und den Atem zu richten und die Konzentration zu stärken. Anschließend bewegen wir uns durch ein paar Asanas (Yogapositionen), halten uns dabei in großen Teilen an die traditionelle Ashtanga Primary Series und lernen, die Asanas entsprechend den eigenen Bedürfnissen auszuführen und zu verinnerlichen.

Ziel ist dabei nicht, schwierige und „instataugliche“ Asanas zu lernen, sondern vielmehr, Yoga als ganzheitliches System kennenzulernen und uns als Bereicherung mit ins Leben zu holen. Trotzdem werden wir uns, je nach Wunsch der Gruppe, ab und zu an das ein oder andere etwas komplexere Asana, wie Sirsasana (Kopfstand) oder Urdhva Danurasana (Brücke) wagen.

Alina unterstützt dabei auf Wunsch gern mit hands-on assists und arbeitet hierfür mit Konsenskarten, um einen möglichst sicheren Rahmen zu schaffen. 

Die Einheit wird immer mit einer Schlussentspannung & Savasana enden.

Nächste Termine:

  • März: 5.3., 12.3., 19.3., 26.3.

jeweils von 17.30-19 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Bitte um Anmeldung unter: www.yogalina.eu

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

20.1. - 23.6. siehe Termine
Eine Frau dehnt sich auf einer Yogamatte.
  • Nachhaltige Stadt
  • 2. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Fitness für Frauen

Wollen Sie etwas für Ihre Gesundheit tun? Und Sie mögen Musik, die einen aufspringen lässt und in Bewegung versetzt? Wenn ja, dann sind Sie in dieser Fitnessgruppe genau richtig und herzlich willkommen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
20.1. - 23.6., siehe Termine
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Nachbarin Karin Doll engagiert sich für mehr Bewegung im Grätzl. In dieser Stunde machen Teilnehmer*innen gemeinsam ein kurzes Herz-Kreislauftraining, setzen fort mit Kräftigungsübungen für den ganzen Körper, verweilen beim Stretching und lassen die Stunde mit Entspannung ausklingen.

So kann eine einseitige Beanspruchung in Haushalt und Beruf ausgeglichen werden. Zudem sorgt das Training für eine verbesserte Körperhaltung und mehr Wohlbefinden.

Nächste Termine:

  • März: 6.3./17.3./24.3./31.3.
  • April: 7.4./28.4.
  • Mai: 5.5./19.5./26.5.
  • Juni: 2.6./23.6.

jeweils von 18.30-19.30 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Keine Anmeldung notwendig.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Yogamatte mit.
Kontakt: amici366@a1.net

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

20.1. - 30.6. 18 -20 Uhr
Gemeinsam Singen im GB*Stadtteilbüro! © Pexels
  • Mehr Miteinander
  • 22. Bezirk

Chorprobe 1. Wiener Gemeindebauchor
GB*Stadtteilpartnerschaft

Jeden Montag verbindet Musik – ob unterschiedliche Generationen oder Menschen verschiedener Herkunft.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Bernoullistraße 1, 1220 Wien
Wann:
20.1. - 30.6., 18 -20 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft Donaustadt

Das zeigt der 1. Wiener Gemeindebauchor, denn er schafft Verständnis durch die gemeinsame Sprache. Gegründet wurde der Chor von wohnpartner-Teamleiterin Snježana Čalija.

Der 1. Wiener Gemeindebauchor probt im GB*Stadtteilbüro im 22. Bezirk. Dort freut man sich über neue Mitglieder. Alle sind willkommen - aktuell werden vor allem Männerstimmen gesucht.

Wann? Jeden Montag, 18-21 Uhr
Wo? GB*Stadtteilbüro in der Bernoullistraße 1 

Die Räumlichkeiten für das Angebot werden im Rahmen unserer GB*Initiative Stadtteilpartnerschaft zur Verfügung gestellt.

23.1. - 26.6. 10-12 Uhr
Einfach vorbeikommen und ein wenig plaudern! © GB*
  • Nachhaltige Stadt
  • 22. Bezirk

GB*Café
Ihr Treffpunkt in der Nachbarschaft

Jeden Donnerstag verwandelt sich das GB*Stadtteilbüro in der Bernoullistraße von 10-12 Uhr in ein Nachbarschaftscafé. Kommen Sie vorbei!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 
Wann:
23.1. - 26.6., 10-12 Uhr

Herzlich willkommen im GB*Café in der Bernoullistraße 1.

Im GB*Café können Sie in gemütlicher Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee mit Nachbar*innen ins Gespräch kommen, sich austauschen und neue Leute kennenlernen.

Wann? jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr 
Wo? GB*Stadtteilbüro für den 22. Bezirk, Bernoullistraße 1, 1220 Wien 

Egal ob Jung oder Alt, allein oder in Begleitung – alle sind herzlich willkommen. Gemeinsam gestalten wir ein starkes Miteinander im Stadtteil!

Wir freuen uns auf Sie!

6.3. - 1.5. 17-18.30 Uhr
© Stacie Swift
  • Nachhaltige Stadt
  • Mehr Miteinander
  • 15. Bezirk

Meditation für Anfänger*innen
im Stadtraum Mitte 15

Wollten Sie immer schon mal ausprobieren zu meditieren? Dann kommen Sie zum Meditationsworkshop für Anfänger*innen in den Stadtraum Mitte 15! Alle Menschen sind willkommen mitzumachen!

Wo:
Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1 (an der Felberstraße), 1150 Wien
Wann:
6.3. - 1.5., 17-18.30 Uhr
mehr Informationen:
Stadtraum Mitte 15

Entspannen von Kopf bis Fuß – eine Gruppe aus der Nachbarschaft meditiert regelmäßig und lädt neue Menschen ein mitzumachen.

Der Workshop richtet sich an alle, die neugierig sind und Meditation ausprobieren möchten. Bei jedem Treffen wird eine Meditationsform vorgestellt und dann eine Stunde lang gemeinsam meditiert - ganz entspannt und lustig! 

Ablauf: Nach einem kurzen Aufwärmen folgt eine 60-minütige gemeinsame Meditation. Je nach Art der Meditation wird getanzt, geschüttelt, langsam bewegt, im Sitzen oder im Liegen meditiert.

Probieren Sie etwas Neues oder lernen Sie andere Meditations-Begeisterte kennen! 

Meditation für Anfänger*innen
Wann?  Immer von 17 bis 18.30 Uhr

  • DO, 6.3.2025
  • DO, 20.3.2025
  • DO, 27.3.2025
  • DO, 3.4.2025
  • DO, 10.4.2025
  • DO, 17.4.2025
  • DO, 24.4.2025
  • DO, 1.5.2025

Wo? Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1 (an der Felberstraße), 1150 Wien
Mitnehmen? Ein Yogamatte oder eine andere (Sitz-)Unterlage, empfehlenswert ist auch eine Decke oder ein Tuch zum Zudecken während der Entspannungsphasen sowie bequeme und warme (!) Kleidung.

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Der Stadtraum Mitte 15 ist der Grätzl-Treff in Rudolfsheim-Fünfhaus. Der Raum steht der Grätzl-Community für Workshops, Sitzungen, Diskussionsrunden, Ausstellungen und andere Formate zur Verfügung und ist grundsätzlich kostenfrei nutzbar.

Die Raumbuchung ist ganz einfach! Lassen Sie uns wissen, was Sie planen und vorhaben und teilen Sie uns mit, wie lange Sie den Raum nutzen möchten. 

Schreiben Sie an suedwest@gbstern.at oder rufen Sie uns an T:  +43 1 893 66 57!


Das Projekt „Stadtraum Mitte 15“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Abteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung, der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, der Bezirksvorstehung für den 15. Bezirk sowie den ÖBB.

6.3. - 2.6. siehe Termine
Eine asiatische Frau hat die Arme graziös in die Luft gestreckt.
© Evanto
  • Nachhaltige Stadt
  • 2. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Tanz und Emotion

Der Emotion tanzend freien Lauf lassen, um sie zum Ausdruck zu bringen, ist das Motto dieser Stunde.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
6.3. - 2.6., siehe Termine
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Der Emotion tanzend freien Lauf lassen, um sie zum Ausdruck zu bringen, ist das Motto dieser Stunde Tanzstunde von Nachbarin Karin Doll. Nach einer kurzen Einführung in die Technik des Ausdruckstanzes, versuchen die Teilnehmer*innen, sich gemeinsam einem Thema anzunähern und es zu tanzen.

Nächste Termine:

  • März: 6.3./17.3./31.3.
  • April: 7.4./28.4.
  • Mai: 5.5./19.5.
  • Juni: 2.6.

jeweils von 19.30-20.30 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Keine Anmeldung notwendig.
Kontakt: amici366@a1.net

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

8.3. - 14.6. 16-19 Uhr
Bald heißt es "Karibun" im Stadtteilbüro © Pexels
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • Mehr Miteinander
  • 22. Bezirk

Sprachcafé Kiswahili (Swahili)
GB*Stadtteilpartnerschaft

So wird Vielfalt gelebt! Im Sprachcaffe Donaustadt gibt es ab März auch die Möglichkeit Kiswahili (Swahili) zu lernen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Bernoullistraße 1, 1220 Wien
Wann:
8.3. - 14.6., 16-19 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft Donaustadt

Muttersprachler*innen von dem UWAKIA Verein‚ Bunduki Chihungi, Mwaschere Shuma David, Mfilinge Nyalusi und Alfred Sungi, vermitteln in entspannter Atmosphäre Grundlage Sprachkenntnisse und bringen einem so auch die Kultur Ostafrikas näher.

Willkommen! Karibun!

Wann? 8.3., 29.3., 19.4., 24.5., 31.5., 7.6., 14.6. um 16:00 Uhr.
Wo? GB*Stadtteilbüro, Bernoullistraße 1, 1220 Wien

Die Räumlichkeiten für das Sprachcafé werden im Rahmen unserer GB*Initiative Stadtteilpartnerschaft zur Verfügung gestellt.

25.3. - 26.6.
© istock
  • Nachhaltige Stadt
  • 22. Bezirk

Salon Servus
Miteinander Zeit verbringen im GB*Stadtteilbüro Bernoullistraße

Unser GB*Stadtteilbüro verwandelt sich jeden zweiten Donnerstag in den „Salon Servus“. Von 10 bis 12 Uhr laden wir Sie ein, gemeinsam kreativ zu werden, eine Partie Backgammon zu spielen oder den Frühling mit selbstgemachtem Sirup einzufangen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro in der Bernoullistraße 1, 1220 Wien
Wann:
25.3. - 26.6.
mehr Informationen:
Salon Servus

Verbringen Sie mit uns einen geselligen Vormittag in entspannter Atmosphäre und lernen Sie nette Menschen aus Ihrer Wohnumgebung kennen. Der nachbarschaftliche Austausch und das Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt. Weil’s gemeinsam einfach schöner ist!

Die Termine bis Juni:

  • 3.4.2025: Spielen
  • 17.4.2025: Frühjahrsdeko basteln
  • 15.5.2025: Spielen
  • 12.6.2025: Sirup kochen
  • 26.6.2025: Spielen

Der „Salon Servus“ schafft einen Ort der Begegnung und Kommunikation. Durch Initiativen wie diese entstehen nachbarschaftliche Netzwerke, die die Gemeinschaft stärken. Das Angebot richtet sich insbesondere an ältere Menschen (60+), die Austausch suchen oder gemeinsam mit anderen aktiv sein möchten – aber auch alle, die Freude an geselligen Stunden haben, sind herzlich willkommen!  Der „Salon Servus“ findet alle 14 Tage statt, das Angebot ist unverbindlich und gratis: Jede und jeder kann teilnehmen!  Wir freuen uns auf Sie!


 

4.4. - 1.8. 18-20.30 Uhr
  • Mehr Miteinander
  • 10. Bezirk

HAMI Sprachcafé
im GB*Stadtteilbüro

Das Sprachcafé bietet kostenlose Deutschkurse für Menschen aus dem Iran im GB*Stadtteilbüro an.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
4.4. - 1.8., 18-20.30 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

HAMI bietet zweimal pro Woche Deutschkurse auf Niveau A1 bis B2 für Iraner*innen in Wien an. Bei Interesse bitte um Anmeldung unter  office@hami-organization.com

Alle Termine:

  • Freitag, 4.4.2025
  • Dienstag, 8.4.2025
  • Montag, 14.4.2025
  • Freitag, 18.4.2025
  • Dienstag, 22.4.2025
  • Mittwoch, 23.4.2025
  • Montag, 28.4.2025
  • Mittwoch, 30.4.2025
  • Dienstag, 6.5.2025
  • Dienstag, 13.5.2025
  • Freitag, 16.5.2025
  • Montag, 19.5.2025
  • Freitag, 23.5.2025
  • Dienstag, 27.5.2025
  • Dienstag, 3.6.2025
  • Freitag, 6.6.2025
  • Dienstag, 10.6.2025
  • Donnerstag, 12.6.2025
  • Dienstag, 17.6.2025
  • Dienstag, 24.6.2025
  • Freitag, 27.6.2025
  • Dienstag, 1.7.2025
  • Freitag, 4.7.2025
  • Dienstag, 8.7.2025
  • Freitag, 11.7.2025
  • Dienstag, 15.7.2025
  • Freitag, 18.7.2025
  • Dienstag, 22.7.2025
  • Freitag, 25.7.2025
  • Mittwoch, 30.7.2025
  • Freitag, 1.8.2025

jeweils 18-20.30 Uhr
im GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien

Mehr Infos und Anmeldung: office@hami-organization.com

Das Sprachcafé findet im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft statt.

7.4. - 15.5. 18-22 Uhr
3 extravagant gekleidete Personen posieren im GB*Stadtteilbüro.
© GB*
  • Nachhaltige Stadt
  • 10. Bezirk

10s Across the Board!
„Voguing Vienna“ Ballroom Sessions

Diesen Satz möchten Sie beim nächsten Ball auch öfter hören? Dann sind die wöchentlichen Ballroom Training Sessions genau das Richtige, um am eigenen Stil, an der Eleganz und am Ausdruck zu arbeiten!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
7.4. - 15.5., 18-22 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Die Ballroom-Gemeinschaft wurde in den 1960er Jahren von der Black, LatinX und Trans Community ins Leben gerufen. Sie hat ihre Wurzeln in den Straßen Harlems und ist geprägt von Gemeinschaft, Kreativität und Selbstentfaltung.

Die Sessions stehen allen offen, die bereits Erfahrung mit der Ballroom-Kultur haben oder einfach nur die Community kennenlernen möchten. Sie sind jedoch keine formellen Tanzstunden oder Unterrichtsstunden. Vielmehr bieten sie eine entspannte Umgebung, in der schon Erfahrene ihre Fähigkeiten vertiefen können und Neulinge die Gelegenheit haben, Gleichgesinnte zu treffen und sich inspirieren zu lassen.
Also kommen Sie vorbei, seien Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und tauschen Sie sich aus – sei es über Technik, Styles oder einfach über die Freude an der Ballroom-Kultur.

„Voguing Vienna“ Ballroom Session
im GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
jeweils von 18-22 Uhr:

  • Montag, 7. April 2025
  • Donnerstag, 17. April 2025
  • Mittwoch, 23. April 2025 (ab 20 Uhr)
  • Donnerstag, 1. Mai 2025
  • Mittwoch, 7. Mai 2025
  • Donnerstag, 15. Mai 2025

Mehr Infos zu Voguing Vienna gibt es auf Instagram unter @voguing_vienna


You wanna hear this phrase more often at your next ball? Come to our weekly Ballroom Training Sessions and work on your style, elegance, and expression!
The Ballroom community was created in the 1960s by the Black, LatinX, and Trans community. It has its roots in the streets of Harlem and is characterized by community, creativity, and self-expression.

Our sessions are open to all who have experience with Ballroom culture or simply want to get to know the community. However, they are not formal dance classes or lessons. Instead, they provide a relaxed environment where experienced dancers can deepen their skills and newcomers have the opportunity to meet like-minded individuals and be inspired.
So come on by, be part of our unique community, and engage in discussions – whether it's about technique, styles, or simply the joy of Ballroom culture.

„Voguing Vienna“ Ballroom Sessions
at the GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
each time from 6 PM to 10 PM (unless stated otherwise):

  •     Monday, April 7, 2025
  •     Thursday, April 17, 2025
  •     Wednesday, April 23, 2025 (starting at 8 PM)
  •     Thursday, May 1, 2025
  •     Wednesday, May 7, 2025
  •     Thursday, May 15, 2025

In case you are interested in regular classes or workshop: Voguing Vienna has all the information you need on its Instagram (@voguing_vienna).

Die „Voguing Vienna“ Ballroom Sessions finden im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft statt.

7.4. - 16.5.
© GB*/Dutkowski
  • Gute Zukunft
  • 12. Bezirk

Parkgespräche und Online-Briefkasten
Beteiligung Christine-Busta-Park

Der Christine-Busta-Park wird neu gestaltet. In Parkgesprächen wollen wir mehr über die Ideen und Wünsche derjenigen wissen, die den Park nutzen. Teilen Sie Ihre Meinung – vor Ort oder in unserem Online-Briefkasten!

Wo:
Christine-Busta-Park, 1120 Wien
Wann:
7.4. - 16.5.
mehr Informationen:
Neugestaltung Christine-Busta-Park

Gestalten Sie den Christine-Busta-Park mit! Der Park wird neugestaltet – und Ihre Meinung zählt! Vom 7. April bis 16. Mai 2025 sind wir gemeinsam mit verschiedenen Jugendeinrichtungen im Park unterwegs und möchten Ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen hören. Lassen Sie uns zusammen den Park zu einem noch schöneren und lebendigeren Ort für alle machen!

Parkgespräche
7. April bis 16. Mai 2025
Christine-Busta-Park, 1120 Wien

Sie können nicht in den Park kommen? Kein Problem! Besuchen Sie uns in unserem GB*Stadtteilbüro oder nutzen Sie unseren Online-Briefkasten, in dem Sie jederzeit Ihre Ideen einbringen können! Ganz einfach von zu Hause oder unterwegs. Ihre Meinung ist uns wichtig und wird in den Gestaltungsprozess mit einbezogen.

Machen Sie mit – gestalten Sie mit Ihrer Expertise den Christine-Busta-Park der Zukunft mit uns! 

8.4. - 16.12.
5 Personen sitzen an einem Tisch, stricken und plaudern.
Unsere Strickrunde am Schlingermarkt. (© Therese Jakoubek/GB*)
  • Nachhaltige Stadt
  • 21. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft
Strickrunde am Schlingermarkt

"Komme was Wolle!" Dienstags (in den ungeraden Wochen) wird von 16-19 Uhr im Rahmen unserer Initiative "Stadtteilpartnerschaft" im GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt gestrickt.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38/8/R10, 1210 Wien
Wann:
8.4. - 16.12.
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

Zweiwöchentlich trifft sich die beliebte Strickrunde jeweils am Dienstag von 16-19 Uhr in unserem GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt.

Bei dem Treffen wird gemeinsam gestrickt und gehäkelt, an neuen Mustern und Techniken gefeilt und geplaudert.

Strickaffine und Interessierte sind herzlich willkommen, sich der Runde anzuschließen. Egal ob Profis oder Anfänger*innen, die Teilnehmer*innen stehen allen hilfreich zur Seite - auch wenn man noch nicht so flink mit den Nadeln umgehen kann.

Das Angebot ist kostenlos!

9.4. - 2.7. 18.30-19.30 Uhr
© Elke Sonja Karpf
  • Nachhaltige Stadt
  • 15. Bezirk

Sanftes Yoga mit Elke
im Stadtraum Mitte 15

Elke bietet Hatha-Yoga im Stadtraum Mitte 15 an und lädt die Nachbarschaft ein, gemeinsam aktiv zu werden und neue Kontakte im Grätzel zu knüpfen. Kommen Sie vorbei und machen Sie mit!

Wo:
Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1, 1150 Wien
Wann:
9.4. - 2.7., 18.30-19.30 Uhr
mehr Informationen:
Stadtraum Mitte 15

Anwohnerin Elke bietet Yogastunden im Stadtraum Mitte 15 an und lädt Sie herzlich zu einer sanften Hatha-Yogastunde ein – für einen achtsamen Umgang mit Ihrem Körper und sich selbst (auch für Anfänger*innen geeignet).

"Entdecke mit Yoga das wundervolle Ausmaß deiner inneren
Kraft, denn dabei kannst du ganz du selbst sein
oder sein, wer du willst – ob Gött*in, Held*in oder einfach nur Kind."

Sanftes Yoga mit Elke
Wann?
 Mittwochs 18.30 - 19.30 Uhr

  • 9.4.
  • 23.4.
  • 30.4.
  • 11.6.
  • 18.6.
  • 25.6.
  • 2.7.

Wo? Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1, 1150 Wien
Unkostenbeitrag: freie Spende, Vorschlag 10,- Euro
Mitzubringen: Yogamatte, gemütliche Sportkleidung und eine Decke für die Schlussentspannung
Keine Anmeldung erforderlich.

Die Teilnahme geschieht auf eigenes Risiko.
Eine Haftung gegenüber der Yogalehrerin ist ausgeschlossen.


Der Stadtraum Mitte 15 ist der Grätzl-Treff in Rudolfsheim-Fünfhaus. Der Raum steht der Grätzl-Community für Workshops, Sitzungen, Diskussionsrunden, Ausstellungen und andere Formate zur Verfügung und ist grundsätzlich kostenfrei nutzbar.

Die Raumbuchung ist ganz einfach! Lassen Sie uns wissen, was Sie planen und vorhaben und teilen Sie uns mit, wie lange Sie den Raum nutzen möchten. 

Schreiben Sie an suedwest@gbstern.at oder rufen Sie uns an T:  +43 1 893 66 57!


Das Projekt „Stadtraum Mitte 15“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Abteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung, der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, der Bezirksvorstehung für den 15. Bezirk sowie den ÖBB.

29.4. - 24.6. 10-12 Uhr
Dame mit weißem Haar und Kurzhaarschnitt sitzt an einem Holztisch und blickt über ihre rechte Schulter nach hinten in die Kamera. In ihrer Hand hält sie Spielkarten.
© iStock/PeopleImages
  • Nachhaltige Stadt
  • alle Bezirke

Salon Servus in der Quellenstraße 149:
Gesellschaft, Spiel und Spaß

Gemeinsam alte Handwerks-Techniken und Spiele (wieder-)entdecken: Der „Salon Servus” ist Ihr Treffpunkt für eine gute Zeit mit Gleichgesinnten.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
29.4. - 24.6., 10-12 Uhr
mehr Informationen:
Salon Servus

Alle zwei Wochen wird’s bei uns gemütlich: Ob bei Brett- und Kartenspielen oder gemeinsamen Basteln und Handwerken - im „Salon Servus“ steht das Miteinander im Mittelpunkt!

Wünschen Sie sich manchmal mehr Austausch? 
Unser Angebot richtet sich besonders an ältere Menschen (60+), die gemeinsam Zeit mit anderen verbringen und sich in einer netten Gemeinschaft einbringen möchten. Weil’s gemeinsam einfach schöner ist!

Die Termine:
alle zwei Wochen, jeweils dienstags von 10 bis 12 Uhr

•    29. April 2025:  alte Handwerkstechniken (wieder-)entdecken
•    13. Mai 2025:  gemeinsam alte Spiele spielen
•    27. Mai 2025:  alte Handwerkstechniken (wieder-)entdecken
•    10. Juni 2025:  gemeinsam alte Spiele spielen
•    24. Juni 2025: alte Handwerkstechniken (wieder-)entdecken

im GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien

Verbringen Sie mit uns einen geselligen Vormittag und lernen Sie nette Menschen aus Ihrer Nachbarschaft kennen. Unser GB*Stadtteilbüro ist der Treffpunkt für alle, die gerne zusammenkommen.

Kommen Sie einfach vorbei und genießen Sie das Miteinander!