Führungen „Raus aus Gas“
Erfahrungen und Expertise teilen

Energie-Pionier*innen Führung „Raus aus Gas“: Vorzeigehaus Morizgasse

Von den Erfahrungen und der Expertise anderer lernen – das war das Motto unserer Führung zu einem „Raus aus Gas“-Vorzeigehaus in der Morizgasse: Das 100 Jahre alte Haus wurde bereits auf erneuerbare Energien umgestellt.

Erfahren, wie der Energieumstieg klappt - das ist bei unseren geführten Touren möglich!.

Wertvolle Expertise aus der Praxis

Welche Heizformen mit erneuerbaren Energien gibt es? Welche Vorteile bringt der Umstieg? Welche Voraussetzungen sind erforderlich? Welche Kosten sind zu erwarten und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie verläuft der Baustellenprozess? Die rasch ausgebuchte Führung bot den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, direkt vor Ort interessante Einblicke zu erhalten.

Bei der gemeinsamen Besichtigung wurden viele Fragen beantwortet. Eigentümerinnen und Planer*innen erläuterten den Umbau- und Sanierungsprozess und berichteten von ihren Erfahrungen, die so ein Umstieg in der Praxis mit sich bringt.

Auch unsere GB*Expert*innen waren vor Ort und standen beratend zur Seite. Das rege Interesse verdeutlicht: Auch in Zukunft wird das Thema Energieumstieg viele Menschen beschäftigen – umso wichtiger sind solche Möglichkeiten für einen direkten Austausch. 


Energie-Pionier*innen Führung „Raus aus Gas“: Vorzeigehaus Hirschengasse

Anfang Oktober gabs ein weiteres Paradebeispiel in Sachen Energiewende zu besichtigen: Die zweite Tour führte uns und  interessierte Hauseigentümer*innen und Mieter*innen in die Hirschengasse 17. Hier wurde ein Jahrhundertwendebau saniert und auf nachhaltige Energie umgestellt – das Besondere daran,  die Mieter*innen mussten während der umfangreichen Umbaumaßnahmen nicht ausziehen.

Unsere Führungen zeigen: Das Interesse an nachhaltigen Lösungen und dem Umstieg auf erneuerbare Energien ist hoch und Erfahrungen und Expert*innenwissen unbezahlbar.

Innovative Lösungen im Sanierungsprozess

Im Fokus standen die unterschiedichen Modernisierungsmaßnahmen, die am Gebäude vorgenommen wurden und die eindrucksvoll zeigen, wieviele Mögllichkeiten eine Altbausanierung bietet.

Das Gebäude wurde aufgestockt, um Balkonzubauten erweitert, ein Lift wurde eingebaut und die neu geschaffenen Wohnungen mit Luftwärme-Pumpen ausgestattet, während für die Bestandswohnungen ein Fernwärmeanschluss vorbereitet wurde. Das Dach erhielt eine Photovoltaikanlage. 

Durch das Objekt führten Michael Gehbauer, Geschäftsführer WPA und Geschäftsführer der Privatstiftung zur Unterstützung und Bildung von ArbeitnehmerInnen, Architekt Wolf Klerings und GB*Mitarbeiterin Sonja Stepanek.

Erfahrungen aus erster Hand

Auch hier konnten die vor Ort anwesenden Expert*innen zu erneuerbaren Energien, den Vorteilen des Umstiegs sowie den notwendigen Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten befragt werden. Genau diese Erfahrungen aus erster Hand, die während der Besichtigung geteilt wurden, waren für viele Teilnehmende besonders wertvoll. 

Mehr über den Energieumstieg im Altbau lesen Sie in unserem Interview.

Zurück zur Übersichtsseite „Energie-Pionier*innen in Mariahilf“.