Grätzlmarie 20+2
Die Projekte
Seit dem Start der Grätzlmarie 20 + 2 im Jahr 2023 wurden zahlreiche Ideen für Grätzelprojekte eingereicht, viele davon wurden unterstützt und sind bereits umgesetzt. Einiges ist für heuer noch in Planung – und auch neue Projektideen fürs Grätzl 20 + 2 sind wieder gesucht! Hier gibts alle Mitmach-Infos.
Die Grätzlmarie, das Ideen-Budget von WieNeu+, fördert Projekte für den Stadtteil mit bis zu 30.000 Euro. Ein Grätzlbeirat entscheidet darüber, welche eingebrachten Ideen gefördert werden. Der Grätzlbeirat setzt sich zur Hälfte aus Bewohner*innen und zur anderen Hälfte aus Vertreter*innen von Institutionen, der Stadt und dem Bezirk zusammen.
Projekte in Umsetzung:
Bei der Einreichfrist am 15. Oktober 2024 wurden folgende vier Projekte für die Grätzlmarie ausgewählt. Die Projekte werden im Laufe des Jahres 2025 umgesetzt:
- Begegnung durch Bewegung
Das Civil Action Network lädt auch 2025 die Bewohner*innen zu einer Reihe an kostenlosen Bewegungs- und Tanzworkshops am Volkertplatz und im Sachsenpark ein. Das Projekt wurde auch in den Jahren 2023 und 2024 erfolgreich gefördert und durchgeführt. Biodiversitätshecke Am Tabor
Blühende Sträucher und Naschobst fördern die Artenvielfalt und verbessern das Klima sowie die Aufenthaltsqualität entlang des Gehsteigs Am Tabor 5. Zwei Veranstaltungen, darunter eine für Kinder, laden 2025 zur Entdeckung ein.„FrauenInFahrt“
Kostenfreie Fahrradkurse für Anfängerinnen am Volkertplatz. In acht Terminen helfen Trainerinnen einer Frauengruppe, Sicherheit und Freude am Radfahren im Straßenverkehr zu gewinnen.
Das Projekt wurde auch in den Jahren 2023 und 2024 erfolgreich gefördert und durchgeführt.Grätzlgemüse
Gemeinsam mit Kindergärten und Volksschulen wird ein offener Gemeinschaftsraum mit Hochbeeten und Sitzgelegenheiten gestaltet. In sechs Workshops lernen Kinder spielerisch über Natur, gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit. Der entstehende Ort lädt Familien und Nachbar*innen dazu ein, aktiv mitzumachen und das Grätzl nachhaltig zu beleben.
Umgesetzt! Projektübersicht 2023-2024
Im Fokus der vielfältigen Ideen, die bereits mit Grätzlmarie-Budget umgesetzt werden konnten, standen das gute Klima und die gute Nachbarschaft im Volkert- und Alliiertenviertel sowie im Grätzel um den Wallensteinplatz. Mit dabei ein offener Bücherschrank, Straßenfeste, gemeinsames Imkern oder Kochen und Fahrradkurse für Frauen ...
1zwei3 Ausstellungsraum
Der Ausstellungsraum im Johann-Kaps-Hof bringt junge Kunst ins Grätzel und lädt die Nachbarschaft zu neuen Impulsen und gegenseitigem Austausch ein.
Jägerstraße 62-64/Stiege 13, 1200 Wien
Computerg'schichten und Softwaresachen
Beim monatlich stattfindenden IT-Support wurden Probleme am Handy, Tablet oder Laptop behoben. Das Angebot stand allen kostenlos, ohne Anmeldung, zur Verfügung. Kontakt: computergschichten@gmail.com oder über Instagram.
Erfolgsrezepte
Beim gemeinsamen Kochen wurde der Austausch zwischen Mitarbeiter*innen und Besucher*innen lokaler Gemeinweseneinrichtungen aus dem Wallensteinviertel gestärkt und das generationenübergreifende Zusammenleben im Grätzl gefördert.
Filmscreening „Der Laute Frühling“
An gemeinsamen Filmabenden wird im Raum Knoten Wien der Dokumentarfilm "Der laute Frühling" kostenlos gezeigt und so ein politischer Austausch über die Klimakrise und die Zukunft ermöglicht.
„Frei-Tage“
Bei drei Straßenfesten wurde die Straße als Verweil- und Bewegungsraum genutzt, mit Spielmöglichkeiten wie Schach und Federball für Jung und Alt.
FUTURE WORKs Schulworkshops
Gemeinsam mit einem Team des Red Carpet Art Awards erkundigten Schüler*innen des Gymnasium am Augarten ihr Schulumfeld und arbeiteten künstlerisch aus, wie es nachhaltiger umgestaltet werden könnte.
Garten SAMBA
Der Gemeinschaftsgarten Samba erhielt einen robusten Wasseranschluss und kann so weiterhin als Oase im Grätzl aufblühen.
„Gemeinsam Klimafit“
Die Werkstatt von Knoten Wien hatte an mehreren Tagen für die Nachbar*innenschaft geöffnet, um Fahrräder und andere Dinge zu reparieren, Möbel aus Holzresten zu bauen oder Upcycling-Ideen umzusetzen.
Grätzl-Blattl
Stadtteilzeitung für Bewohner*innen des Volkert- und Alliiertenviertels. (Wurde zweimal erfolgreich gefördert und durchgeführt.)
„Lass dich gehen!“
Bei insgesamt vier Aktionen in Straßenräumen wurde auf das Thema "Barrierefreiheit" und "altersgerechtes Zu-Fuß-Gehen" aufmerksam gemacht.
Lebendiger Bücherschrank
Ein offener Bücherschrank am Brigittaplatz lädt zum Austausch mit der Nachbarschaft ein.
Nachhaltiger Umgang mit Textilien
Regelmäßige Termine im Jugendzentrum Backbone, um gemeinsam Kleidungsstücke mit Nähmaschine und Nadel zu reparieren oder Ideen umzusetzen.
Platz für Kinder
Bei einem Straßenfest werden Pflanzentröge aufgestellt und die Hofwand der VS Greiseneckergasse bemalt und so begrünter Raum geschaffen und Kontakte der Schüler*innen mit der Nachbarschaft ermöglicht.
Schulimkerei Lessinggasse
Schüler*innen lernten die Arbeit mit Bienen kennen und erhielten Einblicke in das Verhalten der Tiere und ihre Rolle im Ökosystem. Nachbar*innen waren zum „Tag des offenen Bienenstocks“ eingeladen.
VolkertKüche
Zu insgesamt fünf Terminen haben Bewohner*innen des Volkert- und Alliiertenviertels in Kooperation mit dem Frauentreff Piramidops gemeinsam am Volkertplatz gekocht und gegessen. (Wurde zweimal erfolgreich gefördert und durchgeführt.)
Von der Straßensperre zur Gemeinschaftsoase
Rund um eine gemeinschaftlich gepflegte Grünfläche auf der Volkertstraße soll ein Treffpunkt für die ganze Nachbarschaft entstehen.
„Wanderohrwaschln“
Mit temporären Aktionen wurden Gehsteigvorziehungen simuliert und deren Effekte wissenschaftlich untersucht.
Zu den Projektinfos auf WieNeu+ gehts hier.
Sie haben auch eine Projektidee?
Wir unterstützen Sie gerne bei der Einreichung! Projekte können Sie das ganze Jahr hindurch einreichen. Die Projekte werden mit Beträgen zwischen 100 und 30.000 Euro finanziell unterstützt.
Hier gehts zur Übersichtsseite „Grätzlmarie 20+2“
Hier gehts direkt zum Einreichformular.
Hier gehts zur Übersichtsseite „Grätzlmarie 20+2“
Die Grätzlmarie ist eine Förderung der Stadt Wien im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms WieNeu+.