Ihre Ideen für den Frankhplatz und Umgebung
Ergebnis Dialogprozess

Wie kann der öffentliche Straßenraum rund um den Frankhplatz gestaltet werden? Wir haben Bewohner*innen und lokale Gewerbetreibende im Rahmen eines Dialogprozesses von April bis Juni befragt! 

Bei mehreren Terminen im Grätzl, wie z.B. einer Ideenwerkstatt, wurden insgesamt 270 Ideen und Anregungen eingebracht – über Postkarten, E-Mails und Post-it . Diese haben wir zu einem Gesamtbild zusammengefasst. Den Ergebnisbericht gibts hier zum Herunterladen (PDF).

So lief der Prozess!

Unsere GB*Stadtteilexpert*innen informierten gemeinsam mit der Bezirksvorstehung Alsergrund und Expert*innen der Stadt Wien im öffentlichen Raum und im Albert-Schweitzer-Haus Anwohner*innen und Nutzer*innen über den U5-Ausbau.

Zusätzlich konnten die Bewohner*innen bei einer Ideenwerkstatt Ideen für die zukünftige Gestaltung einbringen.

Prozessablauf. (© GB*)

So entstand ein vielseitiges Stimmungsbild, das als wichtige Grundlage für die nächsten Schritte in der Planung dient.

Das war die Ideenwerkstatt!

Rund 45 Bewohner*innen, lokale Akteur*innen und Gewerbetreibene platzierten und diskutierten über 60 Wünsche, Ideen und Anregungen mittels Post-it auf einem Luftbild.

Anschliessend konnten die Teilnehmer*innen ihre Ideen zu den Themen „Nachbarschaft, Mobilität, Begrünung und Aufenthalt“ mit Expert*innen der Wiener Linien, MA 19, MA 28 und MA 42 vertiefend diskutieren. Die Grundlage für die Themen bildeten Ideen aus der Informations- und Ideenveranstaltungam 23. Mai 2024.

Ideen für den Frankhplatz und Umgebung

Die Inputs aus dem gemeinsamen Ideen-Mapping mittels Luftbild und den Thementischen wurden verdichtet und zu einem Gesamtbild zusammen gefasst. (© GB* | Plangrundlage: wien.gv.at)

Was wünschen sich die Teilnehmer*innen der Ideenwerkstatt?

Nachbarschaft - Mehr Austausch im Grätzl

  • Lebenswerte Nachbarschaft und lebendige Geschäftsstruktur
  • Teil- und Tauschangebote wie z.B. Tauschbörse, Offenener Bücherschrank in Kombination mit Leseplätzen in der Nähe eines Parks
  • Soziale Treffpunkte wie z.B. Bauernmarkt

Begrünung - Mehr Grün und Schatten

  • Maßnahmen gegen Hitzebildung, wie z.B. begrünte Gleise auf der Universitätsstraße oder Fassadenbegrünung
  • Umstrukturierung der Straßen, wie z.B. die Pflanzung von schattenspenden Bäumen nach dem Schwammstadtprinzip und helle Straßenbelege
  • Kleine Grünoasen im Grätzl als Orte der Begegnung und für ein besseres Mikroklima

Mobilität - Weniger Verkehr, mehr Platz für Fußgänger*innen

  • Verkehrsberuhigung der Achse Garnisongasse, Schwarzspanierstraße, z.B. durch eine Begegnungszone
  • Maßnahmen gegen überhöhte Geschwindigkeit
  • Einbahnstraßenregelungen in der Ferstelgasse und am Rooseveltplatz
  • Schaffung von mehr Anrainer*innenparkplätzen
  • Mehr Infrastruktur für Fahrradfahrer*innen

Aufenthalt - Wasser, sitzen, entsiegeln

  • Räume für mehr Dialog und Begegnung mit unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten
  • Attraktivierung der Kreuzung für Fußgänger*innen zu einem „Platzl“, mit Kunst und Kulturangeboten, z.B. „Volxkino‘“, Entsiegelung, bessere Querbarkeit für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen
  • Wasserspiel oder ein (Trink-)Brunnen
  • Grüner Aufenthaltsort im westlichen Teil der Schwarzspanierstraße