Garteln mit der Nachbarschaft
Almud Auner

Almud Auner betreut den Steinhagegarten im 12. Bezirk – einen Gemeinschaftsgarten in einem Park. Er bietet Platz zum Gärtnern, fördert die Artenvielfalt und bringt Menschen aus dem Grätzl zusammen.

Wer bist du und welche Grünfläche betreust du?

Mein Name ist Almud Auner. Ich gartle hier im Steinhagegarten im 12. Bezirk. Das ist ein Gemeinschaftsgarten, in einem Park. Wir sind hier in einem dicht besiedelten Teil von Meidling und nicht alle Leute haben einen Balkon. Deswegen finde ich es wichtig, dass man zwischendurch grüne Tupfen hat, wo man auch wirklich was für die Insekten tun und etwas pflanzen kann, was sie gerne mögen.

Der Gemeinschaftsgarten ist, glaube ich, eine gute Möglichkeit für die Leute, sich kennenzulernen, die sich sonst nicht kennenlernen würden, weil hier einfach ganz viele verschiedene Altersklassen und Herkunftsorte und so weiter zusammentreffen. Man lernt sich kennen und redet miteinander und ich glaube, das ist für das Grätzl insgesamt auch sehr gut.

Jeder kann sich in seinem Grätzl engagieren und die Stadt zum Positiven verändern.

Hast du eine Lieblingspflanze und wenn ja, welche?

Also ich mag alle Pflanzen, die gut riechen voll gerne und wenn sie violett sind, ist es noch besser. Deswegen würde ich jetzt sagen, der Lavendel.  Den mögen die Bienen auch sehr gerne und der hält auch den Winter aus, wenn es mal kalt ist.

Was ist dein Tipp für mehr Artenvielfalt in der Stadt?

Also mein Tipp für Gärtner*innen in der Stadt wäre, sich zu vernetzen und auszutauschen, was gut funktioniert. Man kann ja auch Pflanzen tauschen, weil dann muss man nicht alles kaufen, sondern man zieht die einfach selber und dann hat man viel mehr verschiedene Sorten, als man am Anfang hatte.

Sie wollen mehr über Artenvielfalt erfahren?

Sind Sie bereit für eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Artenvielfalt? 
Tauchen Sie ein in unseren Lehrpfad der Artenvielfalt und erleben Sie hautnah, wie faszinierend und wertvoll die Natur mitten in Wien ist!

GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 6, 12, 13, 14, 15 und 23
Sechshauser Straße 23, 1150 Wien
MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr • DO 9-18 Uhr