14.4.2023
„Klimafitte Lerchenfelder Straße“: Pflanzentausch, Hofflohmarkt, Grätzeltouren
Mit vielen nachbarschaftlichen Aktivitäten lädt die Gebietsbetreuung Stadterneuerung dieses Frühjahr in der Lerchenfelder Straße zum Mitmachen ein.
Der dreijährige Beteiligungsprozess für eine klimafitte Lerchenfelder Straße startet ins zweite Jahr. Nach der Befragung der Nutzer*innen durch das Team der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, bei der über 600 Anrainer*innen und Straßennutzer*innen ihre Wünsche und Ideen für die Zukunft der Lerchenfelder Straße persönlich, per Online-Fragebogen oder E-Mail bekannt gaben, steht das aktuelle Jahr ganz im Zeichen der Planung. Bis es soweit ist und ein Entwurf präsentiert werden kann, lädt die GB* Bewohner*innen und Besucher*innen ein, die nachbarschaftlichen Beziehungen in der Lerchenfelder Straße zu vertiefen.
„Es freut mich sehr, dass sich viele Menschen an der Befragung zur klimafitten Lerchenfelder Straße beteiligt haben – und ihre Ideen und Vorschläge eingebracht haben. Die Angebote der Gebietsbetreuung Stadterneuerung laden dazu ein, Neues zu entdecken und die Nachbarschaft kennen zu lernen. Das stärkt das Miteinander im Grätzl“, so Kathrin Gaál, Vizebürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin.
Veranstaltungen von April bis Juli
Pflanzen- und Pflanzensamen tauschen!
FR, 21.4. | 15-18 Uhr | Ceija-Stojka-Platz
Pflanzen für draußen und drinnen, Ableger, Setzlinge und Pflanzensamen können am Ceija-Stojka-Platz getauscht werden! Dazu gibts viele Infos und Tipps rund ums Garteln in der Stadt vom GB*-Team.
Hofflohmarkt
SA, 13.5. | 11-17 Uhr | Höfe entlang der Lerchenfelder Straße
Beim Hofflohmarkt durch Innenhöfe entlang der Lerchenfelder Straße wartet das eine oder andere Schnäppchen!
Lerchenfelder Privatflohmarkt
SA, 17.6. | 9-15 Uhr | Ceija-Stojka-Platz
Suchen, finden, tauschen, stöbern: Schätze vom Dachboden und aus dem Keller erwartet Besucher*innen des Lerchenfelder Privatflohmarkts.
Hofsafari
DO, 6.7. | 16-18 Uhr | Start: Treffpunkt Lerchenfeld
Bei der geführten Hofsafari gibt’s versteckte Grünoasen in den Innenhöfen des Lerchenfelds zu entdecken!
Start: Treffpunkt Lerchenfeld
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der „Lebendigen Lerchenfelder Straße“ und STADTpsychologie statt. Die Teilnahme bei allen Veranstaltungen ist kostenlos! Hier gibts alle Infos.
„Mit dem Programm holen wir viele der Wünsche, die im Beteiligungsprozess für die Neugestaltung genannt wurden, bereits jetzt in die Lerchenfelder Straße: Die Veranstaltungsreihe der Gebietsbetreuung Stadterneuerung und der „Lebendigen Lerchenfelder Straße“ stärkt die Nachbarschaft – und das ist gut für den sozialen Zusammenhalt. Flohmärkte regen zu einem nachhaltigen und sorgsamen Umgang mit unseren Ressourcen an. Und das Garteln in der Stadt bringt mehr Grün in unser Viertel – jede Grünfläche zählt und bietet auch Tieren wie Insekten, Bienen und Schmetterlingen wichtige Futterquellen. All das ist ganz im Sinne des aktuellen Artenschutzschwerpunkts des Bezirks Neubau. Auch ein Herzensanliegen von mir: Wir zeigen in der Lerchenfelder Straße, wie eine gute Zusammenarbeit von den Bezirken Neubau und Josefstadt gemeinsam mit der Stadt Wien gelingen kann“, so Markus Reiter, Bezirksvorsteher Neubau.
"Wir freuen uns, dass der Dialog entlang der Lerchenfelder Straße heuer mit einem vielfältigen Angebot an Veranstaltungen fortgesetzt wird, und laden alle Nutzer*innen herzlich ein, daran teilzunehmen! Kommen Sie mit zu Spaziergängen zu grünen Oasen und holen Sie sich Inspiration für mehr Grün in der Stadt. Um unseren Bezirk trotz Klimawandel als beliebtes Grätzel zu erhalten, braucht es viele engagierte Gärtner*innen, die für Kühlung sorgen. Vernetzen Sie sich mit Ihren Nachbar*innen, denn gemeinsames Handeln bringt Freude und stärkt das Miteinander in der Stadt. Bleiben wir im Gespräch und engagieren wir uns gemeinsam für eine klimafitte lebenswerte Lerchenfelder Straße!", sagt Martin Fabisch, Bezirksvorsteher Josefstadt.
Klimafitte Lerchenfelder Straße
Die Lerchenfelder Straße soll in den nächsten Jahren klimafit werden. Die Stadt Wien und die beiden Bezirke Neubau und Josefstadt entschieden sich für eine partizipative Planung. Unter dem Motto „Planen im Dialog“ startete das erste Jahr mit einer umfassenden Befragung. Bewohner*innen, Nutzer*innen und Geschäftstreibende konnten ihre Wünsche äußern und Ideen einbringen und damit die Basis für eine Neugestaltung schaffen. Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung war federführend für die Befragung zuständig und führte diese mit Unterstützung der beiden Kooperationspartner*innen STADTpsychologie und der Initiative „Lebendige Lerchenfelder Straße“ durch.
Das Interesse am Dialog war groß: Über 600 Anrainer*innen und Straßennutzer*innen gaben ihre Wünsche und Ideen für die Zukunft der Lerchenfelder Straße persönlich, per Online-Fragebogen oder E-Mail bekannt.
Die Ergebnisse wurden im Herbst 2022 allen Interessierten vorgestellt. Rund 80 Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, um sich bei zwei Dialogforen mit der Bezirkspolitik, Expert*innen der Fachdienststellen der Stadt Wien und dem Projektteam, auszutauschen. Bei einer Oktober-Ausstellung im Treffpunkt Lerchenfeld informierten sich weitere 70 Personen.
Mehr Begrünung und Bäume, weniger Verkehr und ein guter Mix an Geschäften und Lokalen
Die gute Atmosphäre, die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, der Ceija-Stojka-Platz mit seinem Bauernmarkt sowie die Geschäfte und Lokale entlang der gesamten Straße werden als größte Stärken der Lerchenfelder Straße wahrgenommen.
Die meisten Verbesserungswünsche betreffen den Themenbereich „Begrünung“: Mehr Bäume sind laut Befragung die wichtigste Ausstattung für eine klimafitte Lerchenfelder Straße. Verbesserungsbedarf wird auch im Bereich „Verkehr“ gesehen, vor allem was die Verkehrsberuhigung bzw. Geschwindigkeitsbeschränkung betrifft. Das hohe Verkehrsaufkommen wird als großer Störfaktor genannt. Potenzial wird auch bei der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum gesehen.
Ein Bericht zur Befragung mit allen Ergebnissen liegt im Treffpunkt Lerchenfeld sowie im GB*Stadtteilbüro zur Einsicht auf und steht zum Download zur Verfügung.
2023 steht nun im Zeichen der Planung. Läuft alles wie vorgesehen, kann ein erster Entwurf im Herbst 2023 öffentlich präsentiert und diskutiert werden.
Der Dialog geht weiter!
Das GB*Team bleibt Ansprechpartnerin rund um die klimafitte Lerchenfelder Straße. Anregungen für die Neugestaltung werden weiterhin unter mitte@gbstern.at entgegengenommen. Im Juli und August sind Mitarbeiter*innen der GB* und der „Lebendigen Lerchenfelder Straße“ auch vor Ort entlang der Straße persönlich anzutreffen.
Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:
Irene Grabherr
Gebietsbetreuung Stadterneuerung
Stadtteilbüro für die Bezirke 1, 2, 7, 8, 9, 20
Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
T: (+43 1) 214 39 04
mitte@gbstern.at
Pressetext (DOCX)
Pressetext (PDF)
Bei einer geführten Hofsafari gibt's versteckte Grünoasen ... (© GB*)
... in Lerchenfelder Innenhöfen zu entdecken! (© Christian Fürthner)
Schätze vom Dachboden und aus dem Keller lassen sich bei Flohmärkten im Mai und Juni finden und tauschen. (© GB*)