Die Lerchenfelder Straße wird klimafit
Gehen wir‘s gemeinsam an!

Das Beteiligungsprojekt „Klimafitte Lerchenfelder Straße“ befindet sich 2023 in der Planungsphase. Wir starten mit Pflanzentausch, Hofflohmarkt, Grätzeltouren ins Frühjahr und laden alle Bewohner*innen und Straßennutzer*innen ein, mitzumachen!
Was es für eine klimafitte Lerchenfelder Straße braucht, haben 2022 wir Nutzer*innnen und Geschäftleute vor Ort gefragt. Auf Basis der Ergebnisse wird jetzt ein Plan erarbeitet.
Bis es soweit ist und ein Entwurf für die klimafitte Lerchenfelder Straße vorliegt, laden wir Sie ein, die nachbarschaftlichen Beziehungen zu vertiefen. Zusammen mit der STADTpsychologie und der Initiative „Lebendige Lerchenfelder Straße“ haben wir ein Programm mit vielen Aktivitäten entlang der Lerchenfelder Straße zusammengestellt.
Es tut sich was auf der Lerchenfelder Straße!
Clay on Display – Keramikausstellung
Keramik-Künstler*innen gestalten die Auslagen entlang der Straße.
1.-11.6. | Eröffnung: DO, 1.6. ab 18 Uhr | rami Teehaus, Lerchenfelder Straße 94-98
Das Lerchenfeld von oben
Wir sind im Sommer mit dem „Luftbildteppich" – einem begehbaren Luftbild des 7. und 8. Bezirks - entlang der Lerchenfelder Straße unterwegs. Markieren Sie auf der Karte ihre Lieblingsorte oder auch „Schwachstellen“ und sprechen Sie mit uns über die „Klimafitte Lerchenfelder Straße“!
16.6. | 12 bis 14 Uhr | Ceija-Stojka-Platz
12.7. | 10-12 Uhr | vor ONr. 38 (Felber)
25.7. | 16 bis 18 Uhr | Ceija-Stojka-Platz
8.8. | 16 bis 18 Uhr | Enzingergasse
Lerchenfelder Privatflohmarkt
Suchen und Finden Sie Schätze vom Dachboden und aus Kellern beim Flohmarkt der IG Kaufleute Lerchenfelder Straße.
Info und Standanmeldung: office@lerchenfelderstrasse.at
(Standplatz: 3 m x 1,5 m, Kosten: 28 Euro)
SA, 17.6. | 9-15 Uhr | Ceija-Stojka-Platz
„Wie es früher einmal war“ - Erste Lerchenfelder Fotowäscheleine
Machen Sie mit! Bringen Sie uns vorab alte Fotoaufnahmen im Treffpunkt Lerchenfeld persönlich vorbei oder senden Sie sie per E-Mail an office@lerchenfelderstrasse.at. Erzählen Sie uns auch gerne ihre Geschichte dazu. Ihre Fotos werden Teil der Ausstellung!
MI 28. Juni | 16-19 Uhr | Ceija-Stojka-Platz
Hofsafari im Lerchenfeld
Entdecken Sie mit uns versteckte Grünoasen in den Innenhöfen des Lerchenfelds.
Teilnahme nur mit Anmeldung! (ab 19.6.)
DO, 6.7. | 16-18 Uhr | Start: Treffpunkt Lerchenfeld
Die Lerchenfelder Straße verbindet die Zweierlinie mit dem Gürtel und auch den 7. mit dem 8. Bezirk. Viele Geschäfte, Lokale, Traditions- und Handwerksbetriebe säumen die Straße und sorgen für einen lebendigen Mix.
Was die „Klimafitness“ betrifft, so bleibt entlang der Straße eindeutig Luft nach oben: Mehr Bäume, Schatten und Begrünung wären wichtig, um der sommerlichen Überhitzung entgegenzuwirken. Bäume findet man entlang des gesamten Straßenverlaufs derzeit nur im Bereich des Weghuberparks an der Zweierlinie und am Ceija-Stojka-Platz neben der Altlerchenfelder Kirche.
Deshalb wollen wir die Lerchenfelder Straße in den kommenden Jahren gemeinsam klimafit machen: Mit dem Ziel, mehr Grün für ein besseres Stadtklima, mehr Platz für Fußgänger*innen und Möglichkeiten zum Verweilen zu schaffen.
Wir haben die Menschen vor Ort gefragt ...

... was ihnen an der Lerchenfelder Straße gefällt, was sie stört und was die Straße braucht, um klimafit zu werden.
Dabei interviewten wir 468 Personen vor Ort, 130 Personen gaben uns ihre Ideen und Vorschläge per Online-Fragebogen mit. 14 E-Mails mit Anregungen haben uns erreicht.
Fazit: "Die Straße ist nicht so grün wie sie sein könnte."
„Mehr Bäume“ und „viel Begrünung“ waren die am häufigsten genannten Wünsche. Auch der Verkehr war ein wichtiges Thema. Viele Befragungsteilnehmer*innen schlagen vor, den motorisierten Verkehr zu beruhigen bzw. die Straße fahrradfreundlicher zu gestalten. Auch bei der Aufenthaltsqualität entlang der Straße wird Verbesserungsbedarf gesehen. Eine Auswertung aller genannten Ideen und Vorschläge finden Sie hier.

Bei zwei Dialogforen im September 2022 präsentierten wir die Ergebnisse und traten mit den Teilnehmer*innen in den Dialog. Besucher*innen tauschten sich an Thementischen untereinander und mit Expert*innen der GB* sowie der Stadt Wien aus.
Im Oktober waren die Ergebnisse auch in einer Ausstellung im Treffpunkt Lerchenfeld zu sehen.
Das gesammelte Wissen übergaben wir in Form eines Berichts den Bezirken und der Stadt Wien als Basis für eine klimafitte Umgestaltung der Lerchenfelder Straße.
Wie geht es weiter?
- 2023 wird ein Detailplan erarbeitet, der anschließend allen Interessierten vorgestellt wird.
- Ab 2024 soll die Lerchenfelder Straße zu einer klimafitten Straße umgebaut werden.
Podcast-Folge "Klimafitte Lerchenfelder Straße"
Sonja Harter führte für ihre Podcast-Reihe "szenario. Von neuen Wegen" ein Interview mit René Patschok vom Büro Lebendige Lerchenfelder Straße, der Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak und Andrea Mann von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung.
Neugestaltung im Dialog
Um wirksame und nachhaltige Maßnahmen zu setzen, gilt es, die räumlichen Voraussetzungen der Straße sowie die Struktur ihrer Bewohner*innen genau unter die Lupe zu nehmen. Was sind die Besonderheiten der Straße? Was kann sie gut? Was fehlt?

Was brauchen die Menschen, die hier leben?
Wir – das GB*Team, die Initiative Lebendige Lerchenfelder Straße und STADTpsychologie haben es uns zur Aufgabe gemacht, das herauszufinden.
Das lokale Wissen der Bewohner*innen und Geschäftstreibenden ist die wichtigste Grundlage für eine Neugestaltung. Menschen, die hier wohnen, arbeiten oder einkaufen haben die Möglichkeit, „ihre“ Straße mitzugestalten und können sich gleichzeitig auf die Veränderung einstellen.
Wir informieren Sie gerne zum Projekt und nehmen Ihre Anregungen entgegen!
Melden Sie sich bei uns per Mail oder telefonisch unter T: (+43 1) 214 39 04.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?
Bestellen Sie unseren Newsletter!