Gemeinsam die Zukunft gestalten
50 Jahre GB*

Wir feiern heuer unseren „Runden“. Wir sind seit 50 Jahren für eine Stadterneuerung im Einsatz, die die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Vielfältige Expertise und kreative Ideen kennzeichnen unsere Arbeit. Das machte unser Jubiläumsprogramm von 9. bis 27. September erlebbar!
In drei Wochen haben wir rund 2000 Menschen willkommen geheißen und gemeinsam erkundet, was ein lebenswertes Grätzl wirklich ausmacht. Wir haben diskutiert, was eine gute Zukunft für alle braucht und wie ein starkes Miteinander Großes bewirken kann – für eine vielfältige, lebendige Nachbarschaft.
Stadterneuerung erleben.

Viele Interessierte haben uns auf unseren 18 geführten Exkursionen, Spaziergänge und Touren durch Wiener Grätzl begleitet.
Mit 10 interaktiven Mitmach-Formaten haben wir den Austausch zwischen den Menschen gefördert, neue Ideen entwickelt und wertvolles Wissen geteilt.
Trotz wechselhaften Wetters haben wir 7 Nachbarschaftsfeste gemeinsam mit engagierten Menschen und Kooperationspartner*innen auf die Beine gestellt und das Miteinander gefeiert.
Bei 15 Info-Veranstaltungen haben wir über die Zukunft der Stadterneuerung nachgedacht, über nachhaltige Stadtentwicklung gesprochen, Erfahrungen ausgetauscht und neue Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entdeckt.
Seien auch Sie Teil dieser Bewegung und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Stadt!
Raus auf die Straße. Rein ins Grätzlleben.

Viele Events fanden im öffentlichen Raum statt. Und trotz wechselhaften Wetters an dem einen und anderen Tag war die Stimmung bestens.
Nachhaltigkeitsfestival, Möbelbauworkshop, klimafitte Sanierungsbeispiele, verborgene Markt-Schätze, Historisches und ganz aktuelle Entwicklungen ...
... die Mischung aus Information, Austausch und Feierlichkeiten machte unser 50-Jahr-Jubiläum zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Highlights und besondere Momente

Höhepunkte gab es viele!
Wir waren in ganz Wien unterwegs, haben neue Stadtteile und innovative Angebote für die Nachbarschaft erkundet, uns angesehen, wo zukunftsweisende Projekte entstehen und wo Stadterneuerungs-Geschichte geschrieben wurde, wie beispielsweise in Ottakring.

Unsere Ausflüge führten uns zu Orten, wo Innovatives entsteht, zu lebendigen Märkten und zu Menschen, die sich mit Herzblut für ihre Nachbarschaft einsetzen.
Wir haben verborgene Ecken Wiens aufgespürt, die spannende Geschichten erzählen und Lust machen, die Stadt mit neuen Augen zu erleben.

Wir haben uns in der Nachbarschaft umgesehen und erkundet, was Wiens Grätzlleben einzigartig macht.
Ein Teilnehmer in Hernals brachte es treffend auf den Punkt: „Das Schöne an unserem Grätzl ist, dass es so gut durchmischt ist. Vom Gemeindebau bis zur Villa ist hier alles nah beieinander, und die unterschiedlichsten Menschen laufen sich im Alltag über den Weg. Das wollten wir mit diesem gemeinsamen Tag feiern.“
Der öffentliche Raum wurde zum lebendigen Treffpunkt, wo Jung und Alt gemeinsam reparierten, feierten, spielten und sich austauschten. „Es ist fantastisch zu sehen, wie die Straße für so viele Aktivitäten genutzt werden kann – hier findet wirklich jeder etwas!“, freut sich eine begeisterte Straßenfest-Teilnehmerin in Ottakring.
Gemeinsam für eine gute Zukunft.

Nachhaltig in die Zukunft.
Nachhaltiger Konsum und nachbarschaftliche Begegnungen in entspannter Atmosphäre standen im Mittelpunkt vieler unserer Events. Ein Highlight war das Festival am Stadlauer Bahnhof in der Donaustadt, wo lokale Initiativen ein vielfältiges Programm präsentierten. Hier herrschte reges Treiben, alles stand im Zeichen der Nachhaltigkeit!
Eine Festival-Besucherin meinte begeistert, „Ich wohne direkt im Gebäude hier am Bahnhofspark. Auf diesem Platz ist selten so viel los wie heute!“ Und Tina, Donaustädter Imkerin, freut sich: „Eine wirklich gelungene Veranstaltung ... es freut mich sehr, dass so viele Besucher*innen Interesse an meinen Donaustädter Bienenprodukten zeigten!"

Tauschparty!
In Floridsdorf widmeten wir uns dem Thema „Wege zur Selbstversorgung“, während bei Tauschpartys in Ottakring und Favoriten gut erhaltene Kleidung, Bücher und Haushaltsgegenstände neue Besitzer*innen fanden.
„Beim Teilen und Tauschen tut man nicht nur was für die Umwelt, man lernt auch Nachbarinnen und Nachbarn kennen", weiß unser Kooperationspartner vom „Offenen Kleiderschrank".

Klimafitte Sanierung und Green Energy
Unsere Infoabende der Reihe „Sanieren, aber wie?“ boten fachkundige Einblicke zu Themen wie „klimafitte Sanierung“ und „Raus aus Gas“. Gemeinsam mit Expert*innen, wie z.B. der städtischen Sanierungsberatung Hauskunft, informierten wir viele interessierte Haus- und Wohnungseigentümer*innen zum Energieumstieg.
Bei praxisnahen Spaziergängen in Mariahilf, Leopoldstadt und Brigittenau haben wir Vorzeigebeispiele für nachhaltige Stadtentwicklung, wirkungsvolle Gebäudebegrünung uvm. hautnah erlebt.
Herzlichen Dank, schön wars!
Wir sagen danke an alle Besucher*innen fürs Mitfeiern und an alle Kooperationspartner*innen, Expert*innen und Nachbar*innen für ihren beherzten Einsatz anlässlich unseres 50-Jahr-Jubiläums.
Hier gibts mehr Bilder zu unserem Jubiläum!
Und hier gibts noch mehr Impressionen von einigen unserer Events. Film ab!