Wiener StadtGartl
Gartenglück zum kleinen Preis


Garteln, entspannen, mit der Familie Zeit verbringen, neue Freundschaften knüpfen, oder einfach den Alltag hinter sich lassen - all das ist im Wiener StadtGartl möglich!

Mit dem Pilotprojekt Wiener StadtGartl nutzt die Stadt Wien brachliegende unverbaute Flächen und stellt den Wiener*innen ein persönliches Stück Grün auf Zeit zur Verfügung. Die neuen Gartenflächen direkt im Stadtgebiet können füre eine befristete Zeit zu günstigen Konditionen genutzt werden.

Garteln mitten in der Stadt

Feierliche Übergabe: Viezbürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál mit Sarah Bernhard (GB*) und Fabian Marhofer (GB*). (© Stadt Wien/Martin Votava)

Das StadtGartl bietet Raum für Erholung, Natur und Gemeinschaft, ganz ohne weite Wege.

Knapp 10.000  Wiener*innen haben sich bis 20. April für ein eigenes Stück Natur mit bis zu 110m² im Wiener StadtGartl 21 oder 22 beworben. Die unter notarieller Aufsicht verlosten Gärten wurden am 1. Juli, rechtzeitig zu Ferienbeginn, an die Gärtner*innen übergeben und dem Garteln und Gestalten steht nichts mehr im Wege!

Die Flächen stammen aus den Bodenreserven der Stadt Wien und sind Teil einer langfristigen Strategie für nachhaltiges und sozial ausgewogenes Stadtwachstum.

Garteln - Ökologisch und sozial nachhaltig

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit stehen im Fokus! Beim Bau wurden umweltfreundliche Materialien, Recyclingstoffe und eine Dachbegrünung eingesetzt – mit Rücksicht auf Natur und Boden. Die Umsetzung erfolgte durch österreichisches Handwerk und sozial orientierte Vereine, die Menschen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützen.

Zwei Gartenflächen werden über den Verein JUNO an Allein- und Getrennterziehende vergeben. Zusätzlich fördert die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) das Miteinander der Gärtner*innen mit begleitenden Angeboten. Hier klicken für mehr Informationen.


„Diese Form der Zwischennutzung zeigt uns die Innovationskraft der Stadt Wien. Doch über allem steht immer die Prämisse des sozialen Zusammenhalts und des respektvollen Miteinanders. Das gemeinsame Garteln verbindet – und genau dieses lebendige Miteinander brauchen wir in Wien“,

Kathrin Gaál, Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen


Wiener StadtGartl auf einen Blick

Zwei Standorte:

Wiener StadtGartl 21 – Garteln in der Julius-Ficker Straße
31 Gärten für Familien mit Kindern

Wiener StadtGartl 22 – Grünoase am Biberhaufenweg
18 Gärten für alle Wiener*innen

  • Gartenparzellen von 70 bis 120 m² in einer grünen Umgebung, abgegrenzt durch natürliche Hecken
  • Rund 6 m² großer überdachter Bereich (Pergola), zum Unterstellen vondem Gartenmöbel oder Gerätschaften 
  • Gemeinschaftsflächen für ein lebendiges Miteinander
  • Infrastruktur inklusive: Gemeinschaftsgebäude mit Kochmöglichkeit, Toiletten, Wasser und Strom, Reinigung
  • Faire und transparente Vergabe im Losverfahen unter notarieller Aufsicht

Die Gartenparzelle können 3,5 Jahre zu einem leistbaren Preis von 430 Ꞓ pro Jahr (Wiener StadtGartl 21) bzw. 460 Ꞓ pro Jahr (Wiener StadtGartl 22) genutzt werden – zur Verfügung gestellt und vermietet werden die Flächen von Stadt Wien Immobilienmanagement.


Wiener Stadtgartl 21: Garteln in der Julius-Ficker Straße

Wiener StadtGartl 21 liegt zwischen der Julius-Ficker-Straße und dem Stadlweg mit 31 Parzellen (Lageplan), die zwischen 70 und 110 Quadratmeter groß sind. Vor Ort gibts Gemeinschaftseinrichtungen mit Küche, Sanitärräume, Geräteschuppen, einen Spielplatz sowie einen gemeinsamen Wasserzugang geben. Diese Gartenparzellen wurden an Personen mit mindestens einem Kind vergeben. Gartenplan

Wiener Stadtgartl 22: Grünoase am Biberhaufenweg

Das Wiener StadtGartl 22 liegt am Biberhaufenweg Ecke Luitpold-Stern-Gasse in der Donaustadt (Lageplan). Die 18 Gartenparzellen sind zwischen 75 und 120 Quadratmeter groß und sehen ganz unterschiedlich aus: Auf manchen stehen Bäume oder Sträucher, auf anderen nicht. Auch bei diesem Garten gibt es Gemeinschaftseinrichtungen mit Küche, Sanitärräumen und einem Geräteschuppen sowie Wasserentnahmestellen. Gartenplan


Wiener StadtGartl ist ein Pilotprojekt der Abteilung Immobilienmanagement (MA 69). Dabei werden brachliegende Grünflächen naturnah und ohne Versiegelung nutzbar gemacht, um Wiener*innen die Möglichkeit zu geben, ein persönliches Stück Natur zu gestalten.  Die GB* unterstützt mit Know-how bei der Projekt-Umsetzung.

Das Wiener StadtGartl wird unterstützt von: