Von der Beteiligung zur klimafitten Straße:
Die neue Thaliastraße ist fertig!

Was vor rund fünf Jahren mit einem umfassenden Beteiligungsprozess der GB* begann, ist nun fertiggestellt: Die neue Thaliastraße. Und die kann sich sehen lassen! Auf 1,6 Kilometern ist ein durchgehender, klimafitter Straßenraum mit hoher Aufenthaltsqualität entstanden.
Die Umgestaltung erfolgte auf Initiative der Bezirksvorstehung in mehreren Bauphasen ab 2021 – begleitet von einem offenen Dialog mit den Menschen im Bezirk. Die Ergebnisse der Beteiligung finden Sie hier (PDF).
Grüner, kühler, sicherer
Als eine der wichtigsten Geschäftsstraßen Ottakrings verbindet die Thaliastraße belebte Grätzel, Schulen, Nahversorgung und öffentliche Einrichtungen.
Die neue Thaliastraße zeigt, wie Stadtgestaltung auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren kann – mit mehr Platz für Menschen, mehr Lebensqualität im Grätzl und zukunftsweisender Infrastruktur.
Viele Maßnahmen – von breiteren Gehsteigen über mehr Grün bis zu konsumfreien Aufenthaltsbereichen – wurden gemeinsam mit Anrainer*innen, Geschäftsleuten und Expert*innen diskutiert und eingebracht. Jetzt prägen sie das neue Bild der Straße.
Begrünung und Abkühlung

- 240 neue Stadtbäume entlang der Straße und in den Seitengassen spenden in Zukunft viel Schatten.
- 20.000 m² entsiegelte Fläche, davon 2.800 m² neue Grünfläche mit Stauden und Gräsern bringen mehr Grün in die Straße.
- Einige Hydranten werden zu Trinkbrunnen umgerüstet, zusätzliche Trinkbrunnen errichtet, sodass insgesamt 26 Trinkbrunnen zur Verfügung stehen.
- 41 Stelen mit Nebelduschen und drei Wasserspiele sorgen für Abkühlung. Mit dem Wasser werden dank dem Schwammstadtprinzip auch die Bäume bewässert.
Möblierung und Oberfläche

- 360 neue Sitzgelegenheiten schaffen Platz für Erholung.
- 12 Möblierungskombinationen mit sicheren Buchten verringern das Risiko, dass Kinder plötzlich auf die Fahrbahn laufen.
- Der Straßenboden wurde mit Pflastersteinen in drei hellen Grautönen versehen. Diese reflektieren das Sonnenlicht und heizen sich im Sommer nicht so stark auf.
Sicherheit und Mobilität

- Die Temporeduktion von 50 auf 30 km/h sorgt für mehr Sicherheit.
- Die Gehsteige werden um circa. 3 m verbreitert und in einem durchgehenden Niveau hergestellt.
- Die Beleuchtung wird durch zusätzliche Lampen verbessert.
- Fahhradfahren wird zukünftig in den Querstraßen auch gegen die Einbahn möglich sein.
- 65 Bügel sorgen für 130 neue Fahrradabstellplätze.
Den Plan im Detail finden Sie hier zum Downloaden.
Chronologie des Umbaus
1. Abschnitt: Gürtel bis Feßtgasse (2021)
Breite Gehsteige mit heller Pflasterung, Staudenbeete, neue Bäume und Bankerl sorgen seit dem ersten Bauabschnitt für mehr Sicherheit, bringen Schatten und Kühlung.
2. Abschnitt: Feßtgasse bis U3 Ottakring & Grubergasse (2022)
Die Gestaltung wurde nach dem Konzept des ersten Abschnitts fortgeführt:
88 Bäume, 11 Staudenbeete, 16 Nebelstelen, 2 Wasserspiele, 10 Trinkbrunnen, 144 Sitzplätze sowie 80 Radabstellplätze wurden ergänzt. Querstraßen wurden geöffnet, das Radfahren gegen die Einbahn ermöglicht.
3. Abschnitt: Huttengasse bis Johann-Staud-Straße (2024–2025)
Der letzte Abschnitt wurde seit August 2024 umgebaut und im Juli diesen Jahres fertiggestellt. Hier entstanden: 43 neue Bäume, 3.400 m² Entsiegelung, davon 700 m² neue Grünfläche und 2.700 m² offene Pflasterung, breite barrierefreie Gehsteige und Mikrofreiräume mit Sitzgelegenheiten, Nebelstelen und Wasserspiel.