8.8.2024

Lehrpfad der Artenvielfalt: Kleine Gärten, große Wirkung

Dass gute Nachbarschaft für alle nicht beim Menschen endet, das zeigt das neueste Projekt der Gebietsbetreuung Stadterneuerung. Ein Lehrpfad durch die Bezirke 6, 12 und 15 zeigt an praktischen Vorzeigebeispielen, was Artenvielfalt in der Stadt ausmacht und wie jede*r Artenvielfalt fördern kann. Zum Auftakt sind alle Interessierten unter dem Motto „Urbanes Garteln“ zu einem Mitmachnachmittag am 29. August 2024 am Migazziplatz eingeladen.

Wie artenreich ist Wien wirklich? Der Lehrpfad der Artenvielfalt zeigt, wo Tier- und Pflanzenarten die Lebensqualität in der Stadt erhöhen. Summende Bienen, zwitschernde Vögel und blühende Blumen – wer genau hinsieht, merkt schnell: auch eine Großstadt wie Wien ist voller Biodiversität. In 16 Stationen von Rudolfsheim-Fünfhaus über Meidling bis nach Mariahilf zeigt der Lehrpfad der Artenvielfalt, wo bereits biodiverse Grünflächen geschaffen wurden, und verrät Tipps und Tricks, die das naturnahe Garteln erleichtern. Neugierig geworden? Jede*r kann seinen Beitrag zur Artenvielfalt leisten – ob im Nachbarschaftsgarten, in der Baumscheibe oder am Fensterbrett. Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung zeigt Möglichkeiten auf und unterstützt bei der Umsetzung. 

„Urbane Grünflächen in der Stadt sind nicht nur wichtig für die Artenvielfalt, sondern fördern auch den nachbarschaftlichen Austausch und verbessern die Lebensqualität”, weiß Elisabeth Utz aus dem Team der Gebietsbetreuung Stadterneuerung. Zum Auftakt lädt die Gebietsbetreuung Stadterneuerung unter dem Motto „Artenvielfalt findet Stadt“ zu einem gemeinsamen Mitmach-Nachmittag.

Urbanes Garteln – Mitmach-Nachmittag 
Workshops und Pflanzen-Tauschbörse
Wann? DO, 29.8.2024, 15-18 Uhr
Wo? Migazziplatz, 1120 Wien

Mini-Workshops
In vier Mini-Workshops lernen Nachbar*innen Interessantes über urbanes Garteln und Pflanzen-Tier-Interaktionen in der Baumscheibe. Bestäubungs-Biologe und Insektenforscher Florian Etl lädt ein, die Insektenvielfalt auf und um den Migazziplatz zu erkunden. Selbst für mehr Biodiversität aktiv werden können alle Interessierten gemeinsam mit Birgit Bermann: Die Expertin für naturnahe Bepflanzung zeigt, wie man selbst Saatkugeln herstellen kann, um Garten oder Fensterbank bunter zu gestalten und die Insektenvielfalt in der Stadt zu fördern.

Pflanzen-Tauschbörse 
Bei der Pflanzentauschbörse werden alle fündig, die Ableger oder überzählige Pflanzen abgeben wollen oder auf der Suche nach neuem Grün für drinnen und draußen sind. Interessierte sind aufgefordert, Pflanzen und Samen mit zur Pflanzen-Tauschbörse zu bringen.

Eingeladen sind alle, die sich für urbanes Garteln, Biodiversität und Klimaschutz interessieren. Von jung bis alt können hier alle etwas voneinander lernen und sich zu naturnahen Gartel-Konzepten austauschen.

Grüne Stadt für alle!

Der Lehrpfad der Artenvielfalt ist Ausgangspunkt und Pioniergebiet für den Wiener Biodiversitätskorridor, der von Biologe und Insektenforscher Florian Etl initiiert wurde. „Ziel des Wiener Biodiversitätskorridors ist es, die Bestäubervielfalt und das Blütenangebot zu fördern und naturnahe Grünfläche zu vernetzen”, führt der Experte die Idee aus und zeigt sich begeistert von der gemeinsamen Initiative. Als Verbund von kleinteiligen, biodivers ausgestalteten Grünflächen soll der Korridor in den kommenden Jahren noch wachsen. Fällt Ihnen eine Grünfläche ein, die unbedingt Teil des Lehrpfads werden soll? Nachbar*innen sind angehalten, sich mit möglichen Grünflächen bei der Gebietsbetreuung Stadterneuerung zu melden.

Alle Infos: www.gbstern.at/artenvielfalt

Wir feiern Geburtstag: 50 Jahre GB*. Voller Ideen für Wien.
Seit fünf Jahrzehnten stehen wir für eine Stadterneuerung, die die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Unsere Arbeit zeichnet sich durch vielseitige Expertise, innovative Ansätze und kreative Ideen aus. Dieses starke Fundament ermöglicht es uns, auch in den kommenden Jahren nachhaltig und zukunftsorientiert weiterzuwirken. Gemeinsam gestalten wir lebendige, lebenswerte Stadtteile – gestern, heute und morgen.

Von 9. bis 27. September laden wir wienweit zu 50 Events mit abwechslungsreichem Mitmach-Programm. 50jahre.gbstern.at


Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:

Hannah Poppenwimmer
Gebietsbetreuung Stadterneuerung
Stadtteilbüro für die Bezirke 6, 12, 13, 14, 15 und 23
Sechshauser Straße 23, 1150 Wien
M: +43 676 851 349 222 
hannah.poppenwimmer@gbstern.at


Pressetext (DOCX)
Pressetext (PDF)


Bild 1

Der Lehrpfad der Artenvielfalt ist Ausgangspunkt für den Wiener Biodiversitätskorridor, der von Biologe und Insektenforscher Florian Etl initiiert wurde. (© GB*/Dutkowski)

zur Übersicht