Ein vielfältiges Fest für eine nachhaltige Donaustadt
Bei etwas wechselhaftem Wetter präsentierte sich die Donaustadt von ihrer buntesten Seite – und wir als Gebietsbetreuung Stadterneuerung für den 22. Bezirk waren mittendrin. Gemeinsam mit regionalen Betrieben, engagierten Vereinen und kreativen Initiativen zeigten wir, wie gelebte Nachhaltigkeit im Grätzl aussehen kann. Von innovativer Landwirtschaft über handgemachte Recyclingkunst bis zu kulinarischen Schmankerln aus der Umgebung – das Festival war eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch den Bezirk.
Interaktive Mitmach-Stationen und kreative Impulse
An zahlreichen Mitmach-Stationen konnten Besucher*innen ausprobieren, mitgestalten und dazulernen. Gemeinsam mit einer Donaustädter Imkerin stellten wir Lippenbalsam aus Propolis her, und aus dem besonderen Material Bananenleder entstanden originelle Lesezeichen. Ein kostenloser Fahrrad-Check ergänzte das umweltfreundliche Angebot.
Auch sportlich Aktive kamen nicht zu kurz: In einer Schnupperstunde Orientierungslauf und beim Street-Dance-Workshop der Tanzschule Dynami Dance konnte mitgemacht werden. Im Sprachcafé gab es Raum für interkulturellen Austausch – unter anderem auf Deutsch und Suaheli.
Spiel, Spaß und Zukunftsvisionen für Kinder
Unsere jüngsten Besucher*innen eroberten begeistert die Spielemeile, wo eine gesperrte Fahrbahn in einen bunten Abenteuerspielplatz verwandelt wurde. Beim Bastelangebot „Zeichne dir deine Stadt der Zukunft“ entstanden fantasievolle Visionen, und an der Schminkstation kam Farbe ins Spiel.
Regionale Köstlichkeiten und musikalische Highlights
Für kulinarische Genüsse sorgten regionale Anbieter: Die Stadlauer Kredenz und die Tageswerkstätte SoHo präsentierten liebevoll gestaltete Handwerkskunst und kleine Leckerbissen. Die Smoothie-Station der Kleinen Stadt Farm war – wie auch vergangenes Jahr – ein beliebter Treffpunkt mit frischen Zutaten direkt aus der Donaustadt. Am Abend luden wir zur „Kulinarischen langen Tafel“ mit klassischem Erdäpfelgulasch, serviert vom Vorstadtbeisl Selitsch.
Auch musikalisch wurde das Festival stimmungsvoll begleitet: Der Erste Wiener Gemeindebauchor berührte mit einem Auftritt voller Herz, während die Kaisermühlen Electric Band am frühen Abend mit kraftvollen Klängen für ausgelassene Stimmung sorgte.
Ein besonderes Highlight war auch heuer der Kleidertausch, bei dem alte Lieblingsstücke gegen neue eingetauscht werden konnten – eine nachhaltige Möglichkeit, Mode ein zweites Leben zu schenken und dabei das Klima zu schonen.
Gemeinsam für eine lebendige Donaustadt
Mit dem Festival „Um die Donaustadt besser“ haben wir Menschen und Initiativen aus dem Bezirk zusammengebracht. Gemeinsam feierten wir, teilten Ideen und öffneten Räume für Austausch und gegenseitige Unterstützung. Als Gebietsbetreuung Stadterneuerung für den 22. Bezirk zeigen wir gemeinsam mit den Bewohner*innen der Donaustadt, wie Teilhabe, Vielfalt und praktischer Klimaschutz im Alltag Hand in Hand gehen – und so den Stadtteil nachhaltig prägen.
Der Tag hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig, nachhaltig und kreativ die Donaustadt ist – ein gelungener Nachmittag voller Inspiration, Begegnung und lebendiger Nachbarschaft.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben!