Grätzl für Alle:
Gut leben in der Brigittenau

Zwei Personen stehen im Freien vor einer Pinwand auf der eine Karte vom 2. Bezirk hängt und deuten darauf.
© GB*


In unserem hektischen Alltag fehlt oft die Zeit für Gespräche mit den Nachbar*innen oder um sich in der eigenen Wohnumgebung zu engagieren. Wir sind in der Brigittenau unterwegs und laden bei unseren Mikrobefragungen dazu ein, mit uns und den Menschen im Grätzl ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns darauf mit Ihnen zu plaudern!
 

Zwei Personen stehen vor einer Pinwand auf der ein großes Blatt mit der Frage "Welche Farben haben Ihr Haus?" hängt.
Die Wohnumgebung bewusst wahrnehmen. (© GB*)

Sie finden uns immer dort, wo sich viele Menschen begegnen – sei es morgens am Weg zur U-Bahn oder nachmittags im Park ums Eck. Uns interessiert: Wie wohnt und lebt sich's im Bezirk? Was würde Ihre Wohnumgebung noch lebenswerter machen? Wir haben Tafeln dabei, auf denen Sie je nach Fragestellung z.B. mit Punkten besondere Orte im Grätzl markieren oder etwas malen können. So wird jede Stimme sichtbar und nachvollziehbar. Das Bewusstsein für den eigenen Stadtteil zu stärken ist ein wichtiger Schritt, um das Gemeinschaftsgefühl zu fördern und die Lebensqualität in der Brigittenau zu verbessern.

Mit einfachen Mitteln viel bewegen
 

Mikrobefragungen sind eine gute Möglichkeit, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und sie damit einzuladen, sich aktiv einzubringen. Unser Ziel ist, bei insgesamt vier solcher Befragungen im Sommer und Herbst 2024 die Stimmung der Bewohner*innen im 20. Bezirk einzufangen. Im Anschluss werten wir alle Ergebnisse und Rückmeldungen aus und stellen sie auch grafisch dar. So können wir mit dem richtigen Fokus für unsere künftige Arbeit in diesem Bezirk planen. 

Gelungener Start!

Drei Personen stehen neben einer Pinnwand und unterhalten sich.
Über das Grätzl reden. (© GB*)

Bei unserer ersten Befragung kamen viele Menschen vorbei und wir führten zahlreiche Gespräche über das Leben im 20. Bezirk. Es ging zum Beispiel um die Lieblingsplätze im Grätzl und um verschiedenste Anliegen, die den Bewohner*innen am Herzen liegen.

Unsere interaktiven Aktionen kamen besonders gut an. Vor allem Kinder hatten großen Spaß daran, ihr eigenes Wohnhaus bunt auf ein Plakat zu malen. Auch die Frage nach dem Lieblingsplatz im Bezirk sorgte für interessante Gespräche. 

Einige haben positiv angemerkt, wie viele junge Menschen im Stadtteil leben. Das zeigt, wie lebendig und vielfältig Brigittenau ist. Eine Teilnehmerin meinte: „Die Stadt Wien bietet so Vieles im Vergleich zu anderen Städten." 

Ausgestellt.

Die GB*Mitarbeiterin zeigt die beliebtesten Plätze in der Brigittenau auf einer Karte an drei Besucher*innen.
Die GB*Mitarbeiterin zeigt die beliebtesten Plätze in der Brigittenau auf einer Karte. (© GB)

Abschließend zu den Mikrobefragungen luden wir am 25. und 26. November 2024 zu einer kleinen Ausstellung ins GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz 23.

Bei Punsch und Keksen informierten wir über die Inhalte der Gespräche und Stimmungen aus der Brigittenau. Besucher*innen konnten die Antworten auf die interaktiven Fragen sehen und selbst mitmachen. Ausgestellt waren auch Infos zu den geplanten Entwicklungen am Nordwestbahnhof inklusive Beteiligungsmöglichkeiten im Grätzl.

GB*Angebote im Blick
Wir führten die Besucher*innen auch durch unseren neu eröffneten Leihladen im Stadtteilbüro, den Nachbarschaftsgarten vor unserem Lokal und stellten unsere Initiative GB*Stadtteilpartnerschaft vor – ein Angebot von Nachbar*innen für Nachbar*innen.

Wir danken für das Interesse und freuen uns auf viele weitere Begegnungen!

Eine GB*Mitarbeiterin überreicht eine Tasse an ein älteres Ehepaar.
Auch draußen vor dem GB*Stadtteilbüro wurden Gespräche abgehalten und heiße Getränke ausgegeben. (© GB)
Drei Personen vor einer Informationstafel zum Nordwestbahnhof.
Besucher*innen der Ausstellung konnten sich über den Nordwestbahnhof informieren. (© GB)

Kooperationspartner beim Projekt „Grätzl für Alle“ ist die Beratungsstelle LIFEtool Wien des Diakoniewerks für Impulse aus der Unterstützten Kommunikation zur Konzeptionierung der niederschwelligen Befragungstools.