Mehr Park für alle!
Neugestaltung Forschneritschpark
Der Forschneritschpark - auch „Johnpark" genannt, ist ein beliebter Treffpunkt im 15. Bezirk. Auf Initiative des Bezirks wurde der an der Johnstraße gelegene Park bis 2018 umgestaltet - auf Basis einer mehrstufigen BürgerInnenbeteiligung, die wir begleitet und durchgeführt haben.
Im Sommer 2016 beginnt unser GB*Team mit einer Vor-Ort-Analyse und führt dazu Gespräche mit Fachdienststellen des Magistrats, der Bezirksvorstehung und Fachleuten. In weiterer Folge werden die technischen und finanzielle Rahmenbedingungen abgeklärt.
Diese Vorarbeiten markieren den Ausgangspunkt für eine Bürger*innenbeteiligung, bei der sich Parknutzer*innen, Schülerinnen und Anrainier*innen zu den geplanten Veränderungen einbringen können.
Mitreden, mitgestalten - ein mehrstufiger Beteiligungsprozess für den Forschneritschpark
- Im Herbst 2016 startet die GB* gemeinsam mit dem Team von Juvivo/Fair Play die erste Phase der BürgerInnenbeteiligung: 100 Parkgespräche und Interviews werden geführt, mehrere Workshops - z.B. mit Kindern der angrenzenden Volksschule Johnstraße - organisiert.
- Die Ergebnisse dieser ersten Beteiligungsrunde werden der MA 42 - Wiener Stadtgärten übergeben und von Jänner bis Februar 2017 im GB*-Lokal ausgestellt.
- Im Mai 2017 werden die ersten Entwürfe zum Umbau präsentiert und gemeinsam mit den BürgerInnen diskutiert. Weitere Anregungen fließen in die Planungen ein.
- Im September 2017 präsentiert Bezirksvorsteher Zatlokal die finalen Umbaupläne.
- Im März 2018 startet der Umbau.
- Eröffnung des "neuen" Forschneritschparks am 5. Oktober 2018.
Der umgestaltete Forschneritschpark.
Was wurde erneuert?
Einzelne Parkbereiche - wie z.B. die Hundezone - werden neu angeordnet und der Park mit neuen Spiel- und Sportangeboten ausgestattet.
- Der Kinderspielplatz im nördlichen Teil des Forschneritschparks, angrenzend an die VS Johnstraße, wird deutlich vergrößert und neu gestaltet.
Spielgeräte für Kleinkinder und für Kinder von fünf bis 12 Jahren finden hier Platz.
- Auch Jugendliche und Erwachsene dürfen sich über neue Kraftgeräte freuen, die das Angebot vor Ort nun erweitern. Die Ballsportbereiche erhalten eine zusätzliche Flutlichtbeleuchtung und werden liniert.
- Die Hundezone wird in den südlichen Parkbereich verlegt. Die Vierbeiner finden hier künftig große Steine und Baumstämme zum Klettern und Schnüffeln vor.
- Der zentralen Parkbereich ist als kommunikativer Treffpunkt konzipiert:
Großzügige Sitzmöbel wie z.B. Wellenbänke, Bank-Tisch-Kombinationen und barrierefreie Einzelsitze laden zum Verweilen ein.
- Um den Park durchlässiger und übersichtlicher zu gestalten, wurden zahlreiche Sträucher entfernt.
- Da der vorhandene Baumbestand von vielen ParknutzerInnen und ExpertInnen als unbedingt erhaltenswürdig bezeichnet wurde, bleibt dieser erhalten.
- Die Beleuchtung wird auf den neuesten Stand der Technik gebracht und ein öffentlicher WLAN-Zugang wird im neuen Forschneritschpark installiert.