Christine-Busta-Park
Das sind die Ergebnisse der Beteiligung


Der Christine-Busta-Park wird intensiv genutzt und soll ab 2026 neugestaltet werden. Um möglichst viele Stimmen und Perspektiven einzubeziehen, haben wir die Menschen im Grätzl eingeladen, mitzureden und mitzugestalten.  Zwischen April und Juni brachten rund 300 Personen ihre Wünsche und Ideen für den neuen Park ein

Bei Gesprächen vor Ort, beim großen Mitmach-Tag sowie über digitale Kanäle brachten die Befragten ihre Ideen ein. Etwa die Hälfte der Teilnehmenden waren Kinder und Jugendliche. Viele von ihnen leben in unmittelbarer Nähe und besuchen den Park mehrmals pro Woche. Ihre Perspektiven als lokale Expert*innen sind besonders wertvoll für die geplante Neugestaltung.

Die Ergebnisse der Beteiligung

Kinder und Jugendliche, die den Christine-Busta-Park besonders häufig nutzen, liefern wertvolle Inputs für die geplante Neugestaltung.

Spielen, Sporteln und Bewegen

Der bestehende Spielplatz, die Ballspielflächen und die befestigten Wege werden sehr geschätzt und intensiv genutzt – das soll auch künftig so bleiben.Gleichzeitig gibt es zahlreiche Anregungen für neue Elemente: 

 Mehr Spielgeräte für unterschiedliche Altersgruppen, ein Tischtennistisch, ein eigener Basketballplatz und eine großzügige Calisthenics-Anlage werden mehrfach genannt.

Auch die befestigten Wege sollen weiterhin Platz zum Rollerfahren, Laufen und Fangenspielen bieten. Jüngere Parknutzer*innen wünschen sich mehr Kletterelemente und Raum für freies Spielen.


Viele Ideen, Wünsche, Anregungen formen den neuen Christine-Busta-Park

Chillen und Freunde treffen

Der Park ist ein beliebter Treffpunkt nach Schule oder Kindergarten, in Freistunden und am Nachmittag.

Entsprechend groß ist der Wunsch nach ausreichend Sitzgelegenheiten – etwa Bank-Tisch-Kombinationen, Hängematten oder Wellendecks, idealerweise im Schatten oder überdacht.


Zeichnungen von Kindern zu ihrem Traum-Park
„So sieht mein Traum-Park aus" - bei der Beteiligung finden alle Stimmen Platz.

Grün, schattig und cool

Der Altbaumbestand und die grünen Randbereiche sind für viele Menschen im Grätzl besonders wichtig und sollen unbedingt erhalten bleiben.

Gleichzeitig gibt es den vielfachen Wunsch nach mehr Schattenbereichen im Spiel- und Ballspielbereich.

Für heiße Tage werden zusätzliche Wasserspielelemente wie Bodendüsen, Fontänen oder „Hüpfer“ angeregt, ebenso ein weiterer Trinkbrunnen.

Auch eine ganzjährig geöffnete WC-Anlage wird als wichtig erachtet. Nicht zuletzt sollen die Wiesenflächen erhalten bleiben – als Orte zum Chillen, Spielen und Erholen.


Wie geht es weiter?

Expert*innenworkshop in der Bezirksvorstehung Meidling
Die GB* sammelt Ideen und Wünschen der Parknutzer*innen, analysiert diese und leitet sie an die zuständliche Stellen weiter. (© GB*/Dutkowski)

Alle gesammelten Ergebnisse wurden an die zuständigen Dienststellen weitergeleitet und bilden die Grundlage für den ersten Vorentwurf der über den Sommer vom beauftragten Planungsbüro ausgearbeitet wird.

Diesen ersten Plan zur Umgestaltung präsentieren wir Ihnen im Herbst direkt vor Ort im Park. Wir freuen uns auf Ihr Feedback, das in die weitere Planung einfließen wird.

Die Präsentation der finalen Umbaupläne ist für das Frühjahr 2026 geplant, der Baustart soll im darauffolgenden Herbst erfolgen. Die Eröffnung des neuen Parks ist für Frühsommer 2027 vorgesehen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die ihre Ideen eingebracht haben – und freuen uns auf die nächsten Schritte am Weg zu einem noch lebenswerteren Park für alle Generationen.

Zurück zur Übersichtsseite.