4.10.2024

50 Jahre Gebietsbetreuung Stadterneuerung – „50 Events voller Ideen für Wien“ feiert großen Erfolg

Die Jubiläumsfeier der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) zum 50. Geburtstag war ein voller Erfolg: Rund 2000 Wienerinnen und Wiener haben an 50 spannenden Events teilgenommen, die vom 9. bis 27. September 2024 stattfanden.

In einer bunten Mischung aus geführten Exkursionen und Stadtteiltouren, Nachbarschaftsfesten und Infoveranstaltungen wurde das vielfältige Grätzlleben erkundet und gefeiert. Der Fokus lag dabei stets auf der Frage, wie gemeinsam eine nachhaltige und lebenswerte Stadt für alle gestaltet werden kann.

„Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung feiert heuer ihren 50. Geburtstag und zeigt dabei eindrucksvoll ihre gesamte Bandbreite!“, erklärte Vizebürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál anlässlich der Jubiläumswochen. „Eine Metropole wie Wien muss sich immer wieder neu erfinden, ohne dabei auf ihr Erscheinungsbild und ihre Identität zu vergessen. Die Art und Weise, wie diese ,Sanfte Stadterneuerung' in Wien gelebt wird, hat dazu beigetragen, dass Wien zur lebenswertesten Stadt der Welt zählt. Mit der Sanierungsoffensive ,Wir SAN Wien‘ wird der Wiener Weg in eine nachhaltige Zukunft fortgeführt. Die GB* ist hier ein unverzichtbarer Eckpfeiler. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Wienerinnen und Wienern, die hohe Lebensqualität in Wien nach den Anforderungen der Zukunft weiterzuentwickeln“, so Gaál.

50 Events zum 50. Geburtstag: Lebendige Nachbarschaft im Fokus

Sieben Nachbarschaftsfeste, 18 geführte Touren durch Wiener Grätzl, 10 Workshops und Mitmach-Aktionen und 15 Informationsveranstaltungen sorgten an drei Wochen im September für vielfältige Begegnungen, regen Austausch und brachten viele neue Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung und lebenswerte alte und neue Stadtteile. Nach dem Motto „Raus auf die Straße“ wurde der öffentliche Raum zum lebendigen Treffpunkt, wo Jung und Alt gemeinsam feierten, sich austauschten und vielfältig aktiv waren.

Ein besonderes Highlight waren die Nachbarschaftsfeste, wie z.B. das Straßenfest in Ottakring, wo eine begeisterte Teilnehmerin feststellte: „Es ist fantastisch zu sehen, wie die Straße für so viele Aktivitäten genutzt werden kann – hier findet wirklich jeder etwas!“ Beim „Fest der Stadtteilpartnerschaft“ in Floridsdorf wurde die wienweit erfolgreiche GB*Initiative, die Menschen im Stadtteil über Raumressourcen vernetzt, vorgestellt und die Stadtteilpartner*innen im 21. Bezirk präsentierten ihre kostenlosen Angebote für die Nachbarschaft.

Auch die vielen geführten Exkursionen und Touren zu Orten, wo Innovatives entsteht, zu lebendigen Plätzen und Märkten und zu Menschen, die sich mit Herzblut für ihre Nachbarschaft einsetzen, offerierten interessante Einblicke. Gemeinsam wurden verborgene Ecken Wiens aufgespürt, spannende Geschichten erzählt und viele Facetten der Stadt sicht- und erlebbar gemacht. Ein Teilnehmer des Nachbarschaftstages in Hernals brachte auf den Punkt, was das gute Miteinander auch ausmacht: „Das Schöne an unserem Grätzl ist, dass es so gut durchmischt ist. Vom Gemeindebau bis zur Villa ist hier alles nah beieinander, und die unterschiedlichsten Menschen laufen sich im Alltag über den Weg. Das wollten wir mit diesem gemeinsamen Tag feiern.“

Nachhaltig in eine gute Zukunft.  

Auch beim Nachhaltigkeitsfestival am Stadlauer Bahnhof im 22. Bezirk war die Resonanz groß und 250 Menschen folgten der Einladung. Hier präsentierten lokale Initiativen ein vielfältiges, nachhaltiges Programm. Tina, eine Donaustädter Imkerin, zur gelungenen Veranstaltung: „Es freut mich sehr, dass so viele Besucher*innen Interesse am Thema und meinen Bienenprodukten zeigten.“

Die GB*Veranstaltungen boten nicht nur Raum zum Feiern, sondern auch zur Reflexion über die Zukunft Wiens. In zahlreichen Mitmach-Formaten, wie dem Möbelbauworkshop oder bei Tauschpartys, wurden Ideen für ein nachhaltiges Zusammenleben entwickelt und die Gemeinschaft gestärkt.

Besonders im Fokus standen klimafitte Sanierungen und die Themen „Raus aus Gas“. Bei praxisnahen Touren wurden Vorzeigeprojekte für nachhaltige Stadtentwicklung vorgestellt. Bei Info-Abenden informierten Expertinnen und Experten der GB* und Stadt Wien zu Möglichkeiten des Energieumstiegs, Förderungen und vielem mehr.

50 Jahre Sanfte Stadterneuerung – ein Erfolgsmodell für Wien

Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 ist die Gebietsbetreuung Stadterneuerung eine wichtige Partnerin der Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Sie sorgt dafür, dass Wien trotz ständiger Veränderungen ein Ort bleibt, an dem sich Menschen wohlfühlen und aktiv mitgestalten können. „Die Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner ist dabei ein zentraler Ankerpunkt“, so Gaál.

Auch in Zukunft bleibt die GB* die zentrale Anlaufstelle für Stadtteilfragen und Nachbarschaftsaktivitäten. Mit dem Jubiläumsjahr zeigt die GB* einmal mehr, dass sie vor Ideen und Tatendrang für die Zukunft Wiens sprüht.

Mehr Informationen zum Jubiläum.
Impressionen zur Eventreihe.


Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:

Marion Hierzenberger
Öffentlichkeitsarbeit GB*
M: +43 676 8118 25 305
marion.hierzenberger@gbstern.at


Pressetext (DOCX)
Pressetext (PDF)


Bild 1

Rund 2000 Wienerinnen und Wiener haben an 50 spannenden Events teilgenommen, die vom 9. bis 27. September 2024 stattfanden.

Bild 2

Vizebürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (links) gemeinsam mit Petra Engelmann, Leiterin der Gruppe Gebietsbetreuung Stadterneuerung der Technischen Stadterneuerung (stehend) und Otto Eckl, Abteilungsleiter Technische Stadterneuerung (rechts). (© PID/Markus Wache)

Bild 3

Beim Festival "Um die Donaustadt besser" stand die Nachhaltigkeit im Fokus: Von Radreperatur, Kleider tauschen bis zum Polstermöbel restaurieren - vieles konnte vor Ort ausprobiert werden. Lokale Anbieter präsentieren Waren und Dienstleistungen.

Bild 4

Beste Stimmung bei den vielen Veranstaltungen im öffentlichen Raum.

Bild 5

Gemeinsame Aktivitäten fördern die Nachbarschaft - seit 50 Jahren engagiert sich die die GB* für das gute Zusammenleben in Wiens Grätzl.

zur Übersicht