Neugestaltung H.-C.-Artmann-Park
Der erste Umbauplan ist da!

Interessierter Bewohner mit GB*-Mitarbeiterinnen am Infostand.
© GB*/Dutkowski

Der rund 2.370 m² große H.-C.-Artmann-Park in Penzing wird zeitgemäß erneuert. Der Freiraum ist ein wichtiger Erholungsraum für Kinder, Jugendliche und Anwohnende. Grundlage der Planung sind Erkenntnisse aus Parkbegehungen, Beobachtungen sowie Gesprächen mit den Menschen vor Ort.

Mehr als 400 Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen brachten ihre Ideen und Anmerkungen ein. Diese Ergebnisse bilden eine zentrale Basis für die Planung, die vom Planungsbüro Korbwurf im Auftrag der Wiener Stadtgärten erarbeitet wird.

 

Der erste Umbauplan im Detail

Zum Vergrößern aufs Bild klicken!

Parkerweiterung

Der Park wird nach Norden und Westen um angrenzende Straßenräume erweitert – um rund ein Drittel (850 m²). Diese Flächen erhalten eine attraktive Pflasterung, Bäume, Staudenbeete und Stadtnatur. Im Westen entstehen zusätzliche Sitzgelegenheiten rund um einen Wasserlauf.

Sport- und Bewegungsbereiche

Der Fußballplatz wird zugunsten des Spielgerätebereichs etwas nach Norden versetzt und komplett erneuert. Er erhält einen modernen Sportbelag. Die Spielfeldmarkierungen werden für Fußball und Basketball ausgelegt.

Kleinkinderspielbereich

Die Fläche wird nahezu verdoppelt und durch eine Wildniszone ergänzt. Der Bereich bleibt umzäunt. Neue Spielgeräte – darunter Balancierbalken, Spieltiere, Kleinkinderschaukel, Wippe und Rutsche – erweitern die Möglichkeiten. Eine Pergola beschattet den neuen Sand- und Wasserspielplatz; zusätzliche Sitzgelegenheiten kommen hinzu.

Aufenthaltsbereich

Ungenutzte Wiesenflächen werden einbezogen und mit einem Trinkbrunnen ausgestattet. Beschattete Hängematten, ein Tischtennistisch, ein Wasserspiel sowie eine Pergola mit Sitzgelegenheiten laden zum Spielen und Verweilen ein. Eine attraktive Pflasterung und ein verbesserter Standort für das Ö-Klo runden den neuen Wohlfühlbereich ab.

Begrünung und Bäume

Der bestehende Baumbestand bleibt erhalten. Zusätzlich werden elf neue Bäume gepflanzt. Naturnahe Strauchflächen und Stadtwildnis bereichern den Park – und bieten Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten.