Beteiligung Vierthalerpark
Die Chronologie

Klein, gemütlich, mitten im gründerzeitlichen Teil Meidlings gelegen, aber schon ziemlich in die Jahre gekommen – so zeigt sich der Vierthalerpark 2023. Die rund 2.000 m² große Parkanlage in Meidling ist umgeben von Wohnhäusern und ein äußerst beliebter nachbarschaftlicher Treffpunkt – besonders für Familien, Kleinkinder und Jugendliche.

Der Vierthalerpark ist ein klassischer „Grätzelpark“, der nach fast 20 Jahren intensiver Nutzung umfassend saniert werden muss. Eine ideale Gelegenheit, den Park neu zu denken und neu zu gestalten – gemeinsam mit den Menschen rund um den Vierthalerpark.
Im Auftrag der Bezirksvorstehung organisiert und begleitet das Team der GB* eine Beteiligung, bei der sich alle einbringen können.
Gemeinsam zum neuen Park: Chronologie
Analyse der Ausgangssituation
Wir machen Parkbegehungen und Beobachtungen und führen erste Gespräche mit Menschen, die sich for Ort gut auskennen.- Workshop mit Expert*innen
Gemeinsam mit Bezirksvorstehung Meidling, Jugendeinrichtungen und städtischen Dienststellen treffen wir uns beim Expert*innen-Workshop. Das Ziel: Unterschiedlicher Sichtweisen, Meinungen und Vorschlägen für die Umgestaltung einholen und technische sowie finanzielle Möglichkeiten ausloten.
- Die Beteiligung startet! Dialog mit Parknutzer*innen und Anrainer*innen
An mehreren Terminen vor Ort können sich die Menschen direkt einbringen. Auch online und per Ideenbriefkasten können Vorschläge für den neuen Vierthalerpark eingebracht werden.
- Präsentation der Ergebnisse und erster Umbauplan
Die Beteiligungsergebnisse fließen in die Planungen ein, der erste Umbauplan wird präsentiert.
- Finale Planerstellung
Auf Basis der gesammelten Rückmeldungen wird der finale Plan erarbeitet und Der Umbau kann starten!
Zum Start sind die Expert*innen am Wort.

Bevor die Beteiligung startet, werden bei einem Expert*innen-Workshop grundlegende Themen erörtert.
- Über welche Erfahrungen mit dem Park bzw. der Parknutzung verfügen die Teilnehmenden?
- Was funktioniert gut, wo gibts Verbesserungsbedarf?
- Was ist technisch und finanziell möglich und umsetzbar?
Fachleute aus Politik, Verwaltung und Planung sowie Expert*innen der Kinder- und Jugendarbeit bringen ihre Erfahrungen ein, danach gehts gemeinsam in den Vierthalterpark zum Lokalaugenschein.
Mai 2023: Auftakt der Beteiligung und Dialogphase

Es geht los! Gemeinsam mit Kinder- und Jugendeinrichtungen aus dem Grätzel laden wir Anwohner*innen und Parknutzer*innen ein, mitzureden und mitzugestalten.
Auch unsere Kooperationspartner im Grätzel – JIM (Jugend in Meidling), Fair-Play-Team.12 und Streetwork Meidling – sind vor Ort unterwegs, um herauszufinden, was sich die Kinder und Jugendlichen für den neuen Park wünschen.
Folgende zentralen Fragen leiten uns in dieser Phase der Beteiligung:
- Wie möchten Sie die Zeit im neuen Park verbringen?
- Wie soll der Park nach der Umgestaltung aussehen?
- Was soll bleiben und was geändert werden?
- Was ist bei einer Neugestaltung wichtig?
Hier reden alle mit!

Während der Dialogphase zeigte sich, dass der Vierthalerpark bei Anrainer*innen und Nutzer*innen allgemein sehr beliebt ist und gern genutzt wird.
Entspannen, Chillen, Leute treffen
Gerne sucht man den Park auf, um sich zu erholen und zu entspannen, alleine und gemeinsam mit Freund*innen, den Kindern oder der ganzen Familie. Gewünscht werden ausreichendeSitzgelegenheiten, wie Bank-Tisch-Kombinationen und Wellendecks, am liebsten im Schatten.
Spielen, Sporteln und Bewegen
Neben Chillen und Entspannen soll im Vierthalerpark künftig auch gerne gespielt und gesportelt werden. Die Tischtennistische sollen unbedingt bleiben, auch Basketball wurde oft erwähnt. Das Volleyballfeld wurde jedoch nur selten genannt, wenn es ums Sporteln ging. Spielgeräte für alle Altersgruppen, wie Schaukeln, Rutschen und ein Wasserspiel(-platz) sind den Menschen ebenso wichtig.
Grün, schattig und bunt
Der Altbaumbestand, der viel Schatten spendet, soll erhalten und die Pflanzung weiterer Bäume geprüft werden. Gewünscht werden auch grüne und bunte Fassaden der umliegenden Häuser. Wir treten in Kontakt mit Hauseigentümer*innen, um zu erfahren, ob dem Park zugewandte Fassaden ansehnlicher gestaltet oder begrünt werden können.
Oktober 2023: Aus Ideen werden erste Pläne.

In der Dialogphase führen wir rund 170 Gespräche an mehreren Terminen vor Ort.
Die Ergebnisse aus der Beteiligung liefern die Basis für die ersten Pläne zur Parkumgestaltung. Diese werden von einem Planungsbüro erarbeitet, das seitens der Wiener Stadtgärten beauftragt wird.
Im Oktober werden die Umbaupläne an zwei Termminen vor Ort präsentiert. Bei Maroni und Punsch gibts ausreichend Gelegenheit, sich über die geplanten Maßnahmen auszutauschen.
Die Pläne werden für zwei Wochen im Park ausgestellt. Die Rückmeldungen fließen in die finale Gestaltung ein.
Juni 2024: Der Umbauplan ist fertig.

Anfang Juni laden wir gemeinsam mit Bezirksvorsteher Wilfried Zankl zum Nachbarschafts-Picknick im Park und präsentierten die finalen Umbaupläne.
Viele Nachbar*innen, die ihre Ideen beim Beteiligungsprozess eingebracht sind, folgen unserer Einladung, schnappen sich Picknickdecken und gefüllte Picknickkörbe, machen es sich auf den Wiesen gemütlich und informieren sich, wie der neue Vierthalerpark künftig aussehen wird.
Vierthalerpark NEU: Das kommt!
Der Vierthalerpark wird insgesamt grüner, moderner und interaktiver.
- Sport- und Bewegungsbereich
Statt des alten Käfigs mit Volleyballnetz und Tischtennistischen wird ein 3x3 Basketball-Court und eine Calisthenics-Anlage mit leisem Sportbelag errichtet.
- Frisches Grün
Blühende Strauch- und Staudenbeete entlang der Feuermauern machen den Park insgesamt grüner und bunter und schützen die angrenzenden Fassaden.
- Mehr Bäume
Der Altbaumbestand bleibt erhalten. Zusätzlich werden fünf neue Bäume gepflanzt.
- Ein zentraler Platz
Großzügige und inklusionsfördernde Sitzmöbel unter Pergolen laden auch an heißen Tagen zum Verweilen ein. Zwei Tischtennistische auf versickerungsfähigen Pflastersteinen runden den zentralen Platz ab. Platz zum Chillen
Ein Eingang entlang der Bendlgasse wird aufgelassen, so ergibt sich eine gemütliche Ecke im Park. Hängematten und Schaukelelemente sowie eine Liegewiese ermöglichen einen entspannten Aufenthalt für Alt und Jung.Kinderspielbereich
Neue multifunktionale Spielgeräte, wie ein Kletterturm mit Rutsche, eine Korbschaukel und ein großzügiger Sand- und Wasserspielplatz erweitern die Spielmöglichkeiten für Kinder. Eine offene Wiesenfläche ermöglicht freies Spielen. Direkt angrenzend kommen neue Bank-Tisch-Kombinationen unter schattigen Pergolen.