Mehr Sprache im 15.!
Rückblick auf das Fest für mehr Sprache 2025
Am Europäischen Tag der Sprachen wurde Rudolfsheim-Fünfhaus zum Treffpunkt der Vielfalt: Das Fest für mehr Sprache am 26. September im Stadtraum Mitte 15 bot Workshops, Lesungen, Kulinarik – und vor allem viele Sprachen. Über 15 Kooperationspartnerinnen aus dem Bezirk gestalteten das Fest gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*).

Junge Stimmen
Das Fest begann mit einem Sprachencafé vom Kontaktepool des Wiener Hilfswerks in Arabisch, Französisch und Spanisch. Danach eröffneten Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht und GB*-Projektleiter Markus Steinbichler das Fest offiziell. Die Schüler*innen der WMS Kauergasse hielten bei der Young Speakers Corner Reden auf Albanisch, Dari, Farsi, Paschtu, Polnisch, Rumänisch, Serbisch und Türkisch. Die 13-jährige Schülerin Durdija Dobrijevic präsentierte zudem ihr Rede vom ORF-Wettbewerb Sag’s Multi!. Der Autor Hamed Abboud las auf Deutsch und Arabisch, unter anderem aus seinem Buch Meine vielen Väter.
Sprachen kreativ erleben
Kinder gestalteten mit dem Verein Zeitraum ein mehrsprachiges Memory-Spiel. Anschließend zeigte Marlene Haider, Expertin für digitale Bildung, in einem Workshop, wie künstliche Intelligenz beim Sprachenlernen unterstützen kann. Beim Singing Circle mit Ivan Beaufils und dem Verein Viktoria wurde gesungen, improvisiert und gelacht – Musik als Sprache, die alle verstehen.


Worte, die Gänsehaut machen
Am Abend stand die Bühne im Zeichen der Sprachkunst: Die Poetry-Slam-Show von Elif Duygu, Muhammed Dumanli und Tayla Myree vereinte Emotion, Rhythmus und Mehrsprachigkeit. Texte auf Deutsch, Englisch und Türkisch füllten den Raum mit Kraft und Gefühl.
Sprache bewegt das Grätzl
Das Fest ist Teil der Initiative „Mehr Sprache im 15.!“, die 2022 gestartet wurde und seither die Vielfalt im Bezirk sichtbar macht. Im Rahmen des Monats für mehr Sprache feiern Nachbar*innen, Vereine und Institutionen jedes Jahr die Mehrsprachigkeit – mit einer klaren Botschaft: Sprache baut Brücken. Vielfalt macht das Grätzl lebendig.
Das war das Fest für mehr Sprache
Unser Dank gilt allen Kooperationspartner*innen:
Bezirksvorstehung Rudolfsheim-Fünfhaus, Buchcafé Melange, Bücherei Schwendermarkt, Kinderbücherei der Weltsprachen, Kontaktepool Wien, LOGIN – Verein zur Gesundheitsförderung und sozialen Integration, Nachbarschaftszentrum 15 – Rudolfsheim-Fünfhaus, Stadt Wien – Integration und Diversität (MA 17), Verein coobra, Verein Zeitraum – Verein für soziokulturelle Arbeit, Wien, VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Viktoria - Raum für künstlerische Forschung & Social Design und WMS Kauergasse.









