Ein Spiel, das verbindet
Schach als gemeinsame Sprache
„Schach kennt keine Herkunft, Religion, Sprache, Alter – sogar blinde Menschen spielen. Es gibt keine Barrieren.“
Hassan Khanteche ist 28 Jahre alt. Er leitet den ältesten Schach-Club in Ottakring. Angefangen hat alles in der Schule: „Ich wollte besser sein als mein Freund.“ Daraus wurde eine Leidenschaft.
Besonders Kinder will er fördern: „Ein Raum ohne Konsum, wo man denkt, handelt und Verantwortung übernimmt.“
Im Club spielen junge und ältere Menschen zusammen. Viele Kinder kommen aus der Ukraine oder aus Syrien. Hassan freut sich: „Schach bringt Menschen zusammen.“
Angefangen hat der Schachclub mitten in Alt-Ottakring. „Ich mag den Alten Ort. Er zeigt, was Ottakring ausmacht.“
Der Schach-Club bietet sein Training oft an Schulen, im Jugendzentrum oder bei Grätzlfesten an. Er ist ein fixer Teil der Nachbarschaft.
Während die Kinder trainieren, sprechen die Eltern miteinander. Es kommen immer neue Menschen dazu. Das Clublokal wurde zu klein. Der Schach-Club ist jetzt in der HTL Wien West.
Das ist eine Schule in der Thaliastraße 125. Jeden Donnerstag kann man zum Spielen vorbeikommen.
Neuer Ort, altes Ziel: Menschen über Schach zusammenbringen.
Lust auf ein Spiel?
Donnerstag 16.30-18.30
in der Bibliothek der
HTL Wien West
Mehr Infos: sk-ottakring.at