Termine im September 2025

2.9. 16-17.30 Uhr
Eine lachende, junge Frau reicht einem Mann ein Tablett mit Brötchen.
© GB*
  • Nachhaltige Stadt
  • 2.
  • 20. Bezirk

Salon Servus: Jausnen und Plaudern
im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz

Der „Salon Servus“ der Gebietsbetreuung Stadterneuerung bietet 14-tägig speziell für ältere Menschen ab 60+ die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
2.9., 16-17.30 Uhr
mehr Informationen:
Salon Servus

Lust auf Karteln, gemeinsames Jausnen oder Plaudern mit Gleichgesinnten? Dann kommen Sie vorbei zum Salon Servus!

Wann? jeden zweiten Dienstag, jeweils 16–17.30 Uhr 
Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien 
Bei Schönwetter: draußen im Maxi-Garten 
Bei Schlechtwetter: drinnen im Grätzlraum 

Das Angebot ist unverbindlich und gratis: Jede und jeder kann teilnehmen! Für Getränke und Knabbereien oder eine Jause ist gesorgt, gerne können Sie auch eigene Spiele mitbringen.  
Wir freuen uns auf Sie!

2.9. 19.30 Uhr
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • Nachhaltige Stadt
  • 2. Bezirk

Kino ums Eck meets Volxkino
im Nordbahnviertel

Der nächste Kino ums Eck-Filmabend findet in Kooperation mit dem Volxkino am 2. September im Rudolf-Bednar-Park statt.

Wo:
Rudolf-Bednar-Park, 1020 Wien
Wann:
2.9., 19.30 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Nordbahnviertel

Filmscreening: „THE ASSESSMENT“ | Fleur Fortuné | D/USA/GB 2024 | 109 min | Original mit Untertiteln

In einer nahen Zukunft, in der das Leben optimiert und kontrolliert wird, unterliegt die menschliche Fortpflanzung einem strengen Genehmigungsverfahren. Mia und ihr Ehemann Aaryan haben ihren Antrag auf Elternschaft eingereicht und müssen sich zunächst einer Eignungsprüfung unterziehen. Ihnen wird eine Gutachterin namens Virginia zugewiesen, die sie sieben Tage lang auf Schritt und Tritt begleitet. Die kühle, unnahbare Virginia stellt Mia und Aaryan vor eine Reihe zermürbender und surrealer Herausforderungen, die sie an ihre emotionalen Grenzen bringen und nicht nur an den Grundfesten ihrer Beziehung rütteln, sondern auch immer mehr Zweifel hinsichtlich der Motive der Gutachterin und der Integrität des Bewertungssystems schüren.

Wann: DI, 2.9.2025, 19.30 Uhr
Wo: Rudolf-Bednar-Park, 1020 Wien
Keine Anmeldung nötig.

Weitere Infos gibt es hier.

Das gratis Pop-Up „Kino ums Eck“ ist ein Format der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, das in Kooperation mit lokalen Vereinen, Akteur*innen und Initiativen durchgeführt wird. Es taucht an verschiedenen Orten der Bezirke auf und lädt die Nachbarschaft zum gemeinsamen Film-Schauen und Diskutieren ein.

5.9. 15.30-18 Uhr
Foto von grüner Dachterrasse bei Sonnenuntergang
© GB*
  • Mehr Miteinander
  • 2.
  • 20. Bezirk

Sanieren, aber wie?

Auf Tour zu Wohnhäusern im 2. und 20. Bezirk, die erfolgreich auf erneuerbare Energiesysteme umgestellt wurden.

Online-Anmeldung
Wo:
Treffpunkt: Gaußplatz 1, 1200 Wien
Wann:
5.9., 15.30-18 Uhr
mehr Informationen:
Sanieren, aber wie?

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 1, 2 und 20 lädt herzlich dazu ein, gemeinsam mit Expert*innen Wohnhäuser zu besuchen, die auf erneuerbare Energien umgestellt haben und saniert wurden.

Wann: 5. September 2025, 15.30 bis 18 Uhr
Wo:
  Start am Gaußplatz 11, 1200 Wien

Programm

  • 15.30 Uhr | Tourstart am Gaußplatz 11

  • 15.50 Uhr | Besuch Wohnhaus
    Klosterneuburger Straße 9, 1200 Wien
    :
    Das Team der GB* zeigt Ihnen, wie Sanierung gelingen kann.

  • 16.25 Uhr | Besuch Wohnhaus
    Miesbachgasse 10, 1020 Wien:

    Vertreter*innen der Sozialbau AG, Klima- und Innovationsagentur Wien und der Sanierungsberatung Hauskunft informieren Sie vor Ort.

    • Themen: Sanierung, Umstellung auf Wärmepumpe und PV, liegenschaftsübergreifendes Anergienetz, Finanzierung und Umsetzung.

    • Kurzinputs: Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Welche Förderungen gibt es für Sanierung, Wärmepumpen und PV?

Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung online hier oder per E-Mail an mitte@gbstern.at.

In Kooperation mit:

Sanierungsberatung Hauskunft

Klima- und Innovationsagentur Wien


 

8.9. 18.30-22 Uhr
Eine Ukulele liegt auf Musiknoten
© GB* / Grabherr
  • Nachhaltige Stadt
  • 1.
  • 2.
  • 20. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft
Offene Musiksession: Come & s(w)ing!

Sie machen gerne Musik? Dann sind Sie bei der offenen Musiksession im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz 23 genau richtig!

Wann:
8.9., 18.30-22 Uhr

Jeden zweiten Montag im Monat wird ab 18.30 Uhr gemeinsam musiziert – gespielt, gesungen und zugehört. Das Programm gestalten alle Teilnehmenden selbst – bringen Sie gerne Ihre Lieblingsstücke mit. Ob gesungen, am Handy oder als Noten – am besten auch ein paar Kopien für die Mitspielenden.

Bringen Sie auch Ihr Instrument oder Ihre Stimme mit – ein Keyboard zum gemeinsamen Spielen steht zur Verfügung. Gespielt wird, was gefällt: Eigenkompositionen, Volksmusik, Pop oder Jazz.

Nächste Termine:

  • 8.9.2025
  • 13.10.2025
  • 10.11.2025
    jeweils von 18.30-22 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Kontakt: session_2@gmx.at

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

10.9. 19-20.30 Uhr
© Lucia Romero
  • Nachhaltige Stadt
  • alle Bezirke

GB*Stadtteilpartnerschaft
Klangmeditation

Lassen Sie den Tag entspannt mit einer Klangmeditation im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz 23 ausklingen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
10.9., 19-20.30 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Kommen Sie zur Klangmeditation von Grätzlbewohner*in Lucia und lassen Sie Ihren Alltagsstress hinter sich. Eine Klangmeditation mit Klangschalen und anderen Instrumenten wirkt beruhigend auf Körper und Geist. Diese Form der Meditation eignet sich auch gut für Mediationsanfänger*innen.

Die Stunde wird auf Deutsch, Spanisch und bei Bedarf auf Englisch gehalten bzw. richtet sich die Sprache nach den Teilnehmer*innen.

Bringen Sie bitte eine eigene Matte, etwas zum Zudecken und ein kleines Kissen oder ähnliches mit.

Wann? MI, 10.9.2025, 19-20.30 Uhr
Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Bitte um Anmeldung per E-Mail.

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

11.9. 18-22 Uhr
Ein Mann spielt auf einer Trommel.
© envato
  • Nachhaltige Stadt
  • 1.
  • 2.
  • 20. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft
Percussion- und Musikgruppe

Achtsam trommeln, gemeinsam grooven: In der offenen Percussion-Gruppe stehen musikalischer Austausch, Naturinstrumente und meditative Elemente im Fokus. Alle sind willkommen – Vorkenntnisse oder eigene Instrumente sind nicht nötig!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
11.9., 18-22 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

In der Percussion- und Musikgruppe dreht sich alles um meditative musikalische Kommunikation, Achtsamkeit und einen respektvollen Umgang miteinander.

Es geht darum, Naturinstrumente auszuprobieren, schamanisch zu trommeln, voneinander zu lernen, das eigene Ego zurückzunehmen und die Stille zwischen den Tönen wahrzunehmen. Gemeinsam werden Musikchoreografien erarbeitet, Rhythmen synchronisiert, aufgenommen und weiterentwickelt.

Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und mitzumachen – ein Einstieg ist jederzeit möglich. Eigene Instrumente sind nicht erforderlich; es stehen verschiedene Percussion-Instrumente zur Verfügung. In den Pausen besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu meditieren.

Die Gruppe richtet sich an alle – sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene. Mit etwas Disziplin und einfühlsamer Anleitung entstehen gemeinsam groovige Rhythmen, Beats und vielleicht sogar ganze Musikstücke.

Nächste Termine:

  • DO, 11. September
  • SO, 28. September

jeweils von 18-22 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Bei Fragen oder für weitere Informationen bitte direkt via E-Mail an den Veranstalter.

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

16.9. 16-17.30 Uhr
Zwei ältere Damen spielen und lachen.
© GB*
  • Nachhaltige Stadt
  • 2.
  • 20. Bezirk

Salon Servus: Spielenachmittag
im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz

Der „Salon Servus“ der Gebietsbetreuung Stadterneuerung bietet 14-tägig speziell für ältere Menschen ab 60 Jahren die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
16.9., 16-17.30 Uhr
mehr Informationen:
Salon Servus

Lust auf Karteln, gemeinsames Jausnen oder Plaudern mit Gleichgesinnten? Dann kommen Sie vorbei zum Salon Servus!

Wann? jeden zweiten Dienstag, jeweils 16–17.30 Uhr 
Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien 

Bei Schönwetter draußen im Maxi-Garten, bei Schlechtwetter drinnen im Grätzlraum.

Das Angebot ist unverbindlich und gratis: Jede und jeder kann teilnehmen! Für Getränke und Knabbereien oder eine Jause ist gesorgt, gerne können Sie auch eigene Spiele mitbringen.  

Wir freuen uns auf Sie!

18.9. 14-16 Uhr
Zwei Polizisten überreichen einer Passantin einen Kaffee
© LPD Burgenland/Raphael Kulman
  • Mehr Miteinander
  • 1.
  • 2.
  • 20. Bezirk

Coffee with Cops

„Coffee with Cops“ schafft in entspannter Atmosphäre Raum für persönlichen Austausch zwischen Polizei und Bevölkerung – ganz ohne Formalitäten.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
18.9., 14-16 Uhr

„Coffee with Cops“ ist ein adaptiertes amerikanisches Programm zur Vertiefung und Festigung der Beziehung zwischen der örtlichen Bevölkerung und der Polizei.

Bei einer Tasse Kaffee lernen die Menschen in den Gemeinden ihre Polizisten und Polizistinnen besser kennen. So können Vorurteile und Barrieren in einer entspannten Umgebung abgebaut werden. Es gibt keine Tagesordnung, keine Reden – sondern die unkomplizierte Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger mit ihren regionalen Polizistinnen und Polizisten vertrauliche Verbindungen aufzubauen und Ideen auszutauschen.

Nächste Termine:

  • Am 18.9. von 14-16 Uhr im GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
  • Am 5.11. von 14-16 Uhr im GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien

Keine Anmeldung erforderlich.

18.9. 16-18 Uhr
Ein Weg führt durch eine Wiese mit Bäumen und im Hintergrund ist ein Hochhaus.
© GB
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2.
  • 20. Bezirk

Radtour Nord- und Nordwestbahnhof
Von alten Bahnhöfen und neuen Wohnideen

Per Rad durch Wiens Eisenbahngeschichte: Am 18.9. erkunden wir mit dem Team von „Gemma Zukunft" die Areale rund um Nordbahnhof und Nordwestbahnhof – einstige Bahnknoten, heute neue Stadtteile. Jetzt kostenlos anmelden!

Wo:
Treffpunkt: GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Wann:
18.9., 16-18 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Nordwestbahnhof

Wir erkunden gemeinsam auf dem Fahrrad mit dem Team von Gemma Zukunft die Gegend rund um Nordbahnviertel und Nordwestbahnhof.

Zu Recht nannte man das 19. Jahrhundert auch das Zeitalter der Eisenbahn. Die neue Fortbewegung strukturierte maßgeblich die urbane Moderne mit. Ob Personenverkehr oder Gütertransport: Bis in die 1960er Jahre ging ohne die Eisenbahn relativ wenig. Zugleich waren die Standorte urbane weiße Flecken. Mit ihren Holzwänden oder Ziegelmauern vom städtischen Umfeld getrennt, behaupteten diese Eisenbahnareale ein Eigenleben, das eher an Kasernen, denn an städtisches Leben erinnerte. Seit nunmehr gut 20 Jahren werden diese letzten Brachflächen städtisch neu modelliert. Den Beginn machte der Hauptbahnhof Wien, gegenwärtig sind es Nord- und Nordwestbahnhof, die leistbares Wohnen, Arbeiten und nachhaltigen Klimaschutz neu definieren.

Die Erkundungstour führt uns mit dem Fahrrad durch zwei faszinierende innerstädtische Entwicklungsgebiete, die über 100 Jahre die Mobilität von Wien prägten. 

Hinweis: Fahrräder werden nicht bereitgestellt

Wann? 18. September 2025,  16-18 Uhr
Treffpunkt: GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien

Exkursionsleitung: Hans-Christian Heintschel (Stadt Wien)

Bitte um Online-Anmeldung.

Das Spaziergangs-Programm „Gemma Zukunft“ gibt einzigartige Einblicke in die Wiener Stadtentwicklung und Stadtplanung. Die kostenlosen Spaziergänge und Radtouren werden von April bis Oktober angeboten. Die besuchten Areale umfassen Stadtentwicklungsgebiete, klimaangepasste Stadtteile und Grünräume. „Gemma Zukunft“ ist eine Initiative der Stadt Wien. Die Teilnehmenden werden von Expert*innen der Stadt oder erfahrenen Guides geführt – siehe jeweiliger Termin.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Servicestelle Gemma Zukunft:
gemmazukunft@urbaninnovation.at

28.9. 18-22 Uhr
Ein Mann spielt auf einer Trommel.
© envato
  • Nachhaltige Stadt
  • 1.
  • 2.
  • 20. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft
Percussion- und Musikgruppe

Achtsam trommeln, gemeinsam grooven: In der offenen Percussion-Gruppe stehen musikalischer Austausch, Naturinstrumente und meditative Elemente im Fokus. Alle sind willkommen – Vorkenntnisse oder eigene Instrumente sind nicht nötig!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
28.9., 18-22 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

In der Percussion- und Musikgruppe dreht sich alles um meditative musikalische Kommunikation, Achtsamkeit und einen respektvollen Umgang miteinander.

Es geht darum, Naturinstrumente auszuprobieren, schamanisch zu trommeln, voneinander zu lernen, das eigene Ego zurückzunehmen und die Stille zwischen den Tönen wahrzunehmen. Gemeinsam werden Musikchoreografien erarbeitet, Rhythmen synchronisiert, aufgenommen und weiterentwickelt.

Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und mitzumachen – ein Einstieg ist jederzeit möglich. Eigene Instrumente sind nicht erforderlich; es stehen verschiedene Percussion-Instrumente zur Verfügung. In den Pausen besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu meditieren.

Die Gruppe richtet sich an alle – sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene. Mit etwas Disziplin und einfühlsamer Anleitung entstehen gemeinsam groovige Rhythmen, Beats und vielleicht sogar ganze Musikstücke.

Nächste Termine:

  • SO, 28. September

jeweils von 18-22 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Bei Fragen oder für weitere Informationen bitte direkt via E-Mail an den Veranstalter.

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

30.9. 16 Uhr
© Theater Frischluft
  • Mehr Miteinander
  • 2. Bezirk

Beserlparktheater für alle
„Traumland”

„Frischluft – Verein zur Förderung von Theater als Basiskultur“ bringt Theater zu den Menschen. Die Performance richtet sich an alle Parkbesucher*innen, ist integrativ und generationsübergreifend.

Wo:
Else-Feldmann-Park, 1020 Wien
Wann:
30.9., 16 Uhr
mehr Informationen:
WieNeu+ Grätzlmarie

Das aktuelle Stück „Traumland“ handelt von Königin Diana: Sie kann sich nicht und nicht entspannen. Ein engmaschiger Zeitplan definiert ihr Leben. Erst als sie mit der Schlafberaterin Dora Dream in ihren eigenen Traum eintaucht, findet sie, was sie wirklich braucht. Weg mit dem Korsett. Hinein in die Hängematte und auf zum ausgelassenen Tanzen.

Ein Stück über Träume, die niemals Schäume sind, für alle von 3-99 Jahren. Von und mit dem Theater Frischluft.
Ersatztermin bei Schlechtwetter: 4.10.2025, 11 Uhr


Gefördert durch die Grätzlmarie WieNeu+ und die Kulturförderung Leopoldstadt und Brigittenau. Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 1, 2 und 20 berät, vernetzt und unterstützt im Rahmen der Grätzlmarie-Projekte.

30.9. 16-17.30 Uhr
Zwei ältere und eine junge Frau, die spielen.
© GB*
  • Nachhaltige Stadt
  • 2.
  • 20. Bezirk

Salon Servus: Spielenachmittag
im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz

Der „Salon Servus“ der Gebietsbetreuung Stadterneuerung bietet 14-tägig speziell für ältere Menschen ab 60 Jahren die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
30.9., 16-17.30 Uhr
mehr Informationen:
Salon Servus

Lust auf Karteln, gemeinsames Jausnen oder Plaudern mit Gleichgesinnten? Dann kommen Sie vorbei zum Salon Servus!

Wann? jeden zweiten Dienstag, jeweils 16–17.30 Uhr 
Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien 

Bei Schönwetter draußen im Maxi-Garten, bei Schlechtwetter drinnen im Grätzlraum 

Das Angebot ist unverbindlich und gratis: Jede und jeder kann teilnehmen! Für Getränke und Knabbereien oder eine Jause ist gesorgt, gerne können Sie auch eigene Spiele mitbringen.  

Wir freuen uns auf Sie!