Termine im April 2025

24.4. 9–12 Uhr
© GB*
  • Lebenswertes Grätzl
  • 2. Bezirk

Wiener Töchtertag: Ab ins Beet!

Ziel des Aktionstages ist es, Schülerinnen zu ermutigen, ihren Fähigkeiten und Interessen nachzugehen, um die eigene Zukunft zu gestalten. In unserem GB*Lokal am Max-Winter-Platz dreht sich dabei alles ums Garteln!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
24.4., 9–12 Uhr
mehr Informationen:
Wiener Töchtertag

Wir starten um 9 Uhr im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz mit einer kleinen Führung durch unser Lokal und heißen alle Teilnehmerinnen herzlich willkommen! Dann schauen wir uns gemeinsam an, was wir als Gebietsbetreuung Stadterneuerung alles machen, was unsere Aufgaben als Servicestelle der Stadt Wien sind. Das machen wir ganz spielerisch in Form unseres „1, 2 oder 3“-Quiz! Unser Thema: Gemeinschaftsgärten!

Danach heißt es „Ab ins Beet!“
Wir garteln gemeinsam in drei Gruppen im Maxigarten vor unserem GB*Stadtteilbüro. Wir setzen die ersten Kräuter und Setzlinge ein. Und laden zum „Pflanzenraten“ mit allen Sinnen: „ Wie heißen die Pflanzen, die wir einsetzen? Wer erkennt die Pflanzen am Aussehen oder am Geruch?“. Auch auf dem Programm: Die Pflanzenpflege – gemeinsames Gießen und Harken!

Jause mit Kräutern und Schilder bemalen
Nach der Gartlarbeit gibts eine wohlverdiente Pause – mit einer Jause aus frischen Gartenkräutern. Danach werden wir gemeinsam kreativ und bemalen Schilder für unsere neuen Beete.

Zum Abschluss erhält jede Teilnehmerin eine Urkunde für die Teilnahme am Töchtertag.

24.4. 17–19 Uhr
© Petar Uljarevic
  • Mehr Miteinander
  • 2. Bezirk

Klimapioniergebiet Alliiertenviertel:
Gemeinsam raus aus Gas mit Fernwärme

Der flächendeckende Fernwärmeausbau im Alliiertenviertel steht bevor. Ein wichtiger Schritt, um die Energiewende gemeinsam anzupacken. Für die ersten Gebäude ist der Umstieg bereits möglich. Wir informieren und beraten dazu!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Wann:
24.4., 17–19 Uhr
mehr Informationen:
Zur Anmeldung

Im Zuge des Fernwärmeausbaues treten viele Fragen auf:

  • Was bedeutet der flächendeckende Fernwärmeausbau für Sie als Anrainer*in? 
  • Welche Anschlussmöglichkeiten hat Ihr Gebäude?
  • Welche Kosten fallen an? 
  • Welche Etappen sieht der Bauzeitenplan von Wien Energie vor?

Darüber informieren WieNeu+ und Wien Energie am 24. April 2025! Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich von Wien Energie-Expert*innen persönlich beraten.

Wann? DO, 24.4.2025, 17-19 Uhr
Wo? GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

WieNeu+ ist ein auf 10 Jahre angelegtes Stadterneuerungs-Programm der Stadt Wien, das Grätzl klima- und zukunftsfit machen soll und sich gemeinsam mit der GB* für ein energieeffizientes Alliiertenviertel einsetzt. Ganz nach dem Motto: Energiewende anpacken. Gemeinsam klimafreundlich ans Ziel!

26.4. 15 Uhr
© Lydia Wälter
  • Nachhaltige Stadt
  • 2. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft
Kindertheater: Die Stadtmaus und die Landmaus

An zwei Terminen im April wird unser GB*Stadtteilbüro zur Bühne. Im Rahmen der Stadtteilpartnerschaft wird ein Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren gespielt. Herzlich willkommen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
26.4., 15 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Liesl, die Landmaus, soll unbedingt ihre Freundin Henriette in der Stadt besuchen - schließlich ist dort alles viel schöner: Es gibt unzählige Käsesorten und sogar Dienstmäuse, die das Geschirr abwaschen! Eigentlich fühlt sich Liesl sehr wohl in ihrer kleinen Hütte auf dem Land. Doch schließlich lässt sie sich von Henriette überreden und macht ihre allererste Reise ...

In der schmucken Stadtvilla ist wirklich alles anders: viel größer, aber dafür ohne Wiesen und Wälder. Liesl muss sogar mit einer Katze und einem Kater unter einem Dach leben. Die gefräßige Chantal und der tollpatschige Paul sind ihr gar nicht geheuer!
Die Landmaus fragt sich schon bald: Ist in der Stadt wirklich alles besser?

Theaterstück ab 4 Jahren.

Wann? 26. April 2025 | Einlass: 14.45 Uhr
Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Keine Anmeldung notwendig. Eintritt: freie Spende

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

27.4. 15 Uhr
© Lydia Wälter
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft
Kindertheater: Die Stadtmaus und die Landmaus

An zwei Terminen im April wird unser GB*Stadtteilbüro zur Bühne. Im Rahmen der Stadtteilpartnerschaft wird ein Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren gespielt. Herzlich willkommen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
27.4., 15 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Liesl, die Landmaus, soll unbedingt ihre Freundin Henriette in der Stadt besuchen - schließlich ist dort alles viel schöner: Es gibt unzählige Käsesorten und sogar Dienstmäuse, die das Geschirr abwaschen! Eigentlich fühlt sich Liesl sehr wohl in ihrer kleinen Hütte auf dem Land. Doch schließlich lässt sie sich von Henriette überreden und macht ihre allererste Reise ...

In der schmucken Stadtvilla ist wirklich alles anders: viel größer, aber dafür ohne Wiesen und Wälder. Liesl muss sogar mit einer Katze und einem Kater unter einem Dach leben. Die gefräßige Chantal und der tollpatschige Paul sind ihr gar nicht geheuer!
Die Landmaus fragt sich schon bald: Ist in der Stadt wirklich alles besser?

Theaterstück ab 4 Jahren.

Wann? 27. April 2025 | Einlass: 14.45 Uhr
Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Keine Anmeldung notwendig. Eintritt: freie Spende

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

27.4. 19-22 Uhr
© Elias Wassner
  • Nachhaltige Stadt
  • alle Bezirke

GB*Stadtteilpartnerschaft
„Das Kl!mapuzzle“ – Ein Workshop zur Klimakrise

Sie fragen sich, was die Klimakrise bedeutet und wie wir ihr begegnen können – alleine oder gemeinsam? Kommen Sie zum interaktiven Workshop „Das Kl!mapuzzle“. Hier erwarten Sie Austausch, Wissen, Reflexion und konkrete Handlungsperspektiven.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
27.4., 19-22 Uhr
mehr Informationen:
Mehr Informationen

Was ist die Klimakrise und warum sollten wir uns überhaupt mit ihr beschäftigen?
Wie geht es uns dabei, wenn wir uns mit der Klimakrise auseinandersetzen?
Was können wir einzeln oder in Gemeinschaft tun, um ihr zu begegnen?

Fragen wie diese werden im 4-phasigen Workshop „Das Kl!mapuzzle“ aufgegriffen. Er wurde 2018 vom Klimawissenschaftler Cédric Ringenbach auf Basis der Berichte des Weltklimarates entwickelt und seither über den Verein „Climate Fresk“ weltweit verbreitet. Wesentliche Elemente des Workshops sind Zusammenarbeit, Wissensaustausch und Visualisierung. Aber er bietet auch einen geschützten Raum, um eigene Emotionen zu reflektieren sowie Bestärkung zu erfahren. Denn eines ist sicher: Wir haben die Karten in unserer Hand!

Wann? SO, 27.4.2025, ab 19 Uhr
Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Anmeldung zum Workshop über folgenden Link:
https://association.climatefresk.org/training_sessions/41cc8059-594c-4b3c-b9cf-ae6797be30bc/show_public

WICHTIG: Teilnahme am Workshop erfordert Anwesenheit während des ganzen Workshops, keine „halbe“ Teilnahme

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

28.4. 10-12 Uhr
© envato
  • Nachhaltige Stadt
  • 1.
  • 2.
  • 20. Bezirk

Erzählcafé
Erzählen – Zuhören – Erinnern

Einfach mitreden oder zuhören! Unser Erzählcafé lädt alle ein – Jung und Alt. Ob Sie Ihre Geschichten teilen oder einfach nur lauschen möchten: Jede Stimme ist willkommen und findet ihren Platz.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
28.4., 10-12 Uhr
mehr Informationen:
Wir feiern 50 Jahre GB*!

Am 28. April laden wir Sie wieder herzlich zu unserem Erzählcafé ein. Hier haben Sie die Gelegenheit, in gemütlicher Runde Ihre eigenen Geschichten und Erinnerungen mit anderen zu teilen oder einfach zuzuhören.

Was erwartet Sie?

  • Erzählcafé: Offener Treff mit Fokus auf Erinnerungen
  • Thematischer Schwerpunkt: „Unterwegs sein
  • Kaffee, Getränke und süße Kleinigkeiten

Nutzen Sie die Gelegenheit, um in gemütlicher Runde Erinnerungen auszutauschen und neue Verbindungen zu knüpfen.

Datum: 28.4.2025
Uhrzeit: 10-12 Uhr
Ort: GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Begrenzte Plätze, bitte um Anmeldung per E-Mail oder +43 1 214 39 04

29.4. - 24.7. 16-17.30 Uhr
Alte Dame, die französische Spielkarten in der Hand hält und runder Sticker mit Hinweis auf Salon Servus.
© iStock PeopleImages
  • Nachhaltige Stadt
  • 2.
  • 20. Bezirk

Salon Servus
im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz

Der neue „Salon Servus“ der Gebietsbetreuung Stadterneuerung bietet ab April 14-tägig speziell für ältere Menschen ab 60+ die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
29.4. - 24.7., 16-17.30 Uhr
mehr Informationen:
Salon Servus

Lust auf Karteln, gemeinsames Jausnen oder Plaudern mit Gleichgesinnten? Dann kommen Sie vorbei zum Salon Servus!

Wann? jeden zweiten Dienstag, jeweils 16–17.30 Uhr 
Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien 
Bei Schönwetter: draußen im Maxi-Garten 
Bei Schlechtwetter: drinnen im Grätzlraum 

Termine:

  • 1.4.2025: Spielenachmittag
  • 15.4.2025: Spielenachmittag
  • 29.4.2025: Jausnen & Plaudern
  • 13.5.2025: Spielenachmittag
  • 27.5.2025: Spielenachmittag
  • 10.6.2025: Jausnen & Plaudern
  • 24.6.2025: Spielenachmittag

Das Angebot ist unverbindlich und gratis: Jede und jeder kann teilnehmen! Für Getränke und Knabbereien oder eine Jause ist gesorgt, gerne können Sie auch eigene Spiele mitbringen.  
Wir freuen uns auf Sie!

29.4. 18-20 Uhr
© Michel Klehm
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2.
  • 20. Bezirk

Kino ums Eck
Film & Talk im Nordbahnsaal

Was braucht ein neuer Stadtteil, damit echte Gemeinschaft entstehen kann? Ein Filmabend mit Diskussion lädt dazu ein, über Stadtplanung hinauszudenken – mit spannenden Inputs, offenen Fragen und Erfahrungen aus dem Nordbahnviertel.

Online-Anmeldung
Wo:
Nordbahnsaal, die HausWirtschaft Bruno-Marek-Allee 5, 1020 Wien
Wann:
29.4., 18-20 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Nordbahnviertel

Im nächsten „Kino ums Eck“ laden wir Sie gemeinsam mit der HausWirtschaft zu einem besonderen Film- und Gesprächsabend in den Nordbahnsaal ein. Unter dem Titel „Von der Nordbahnhalle zum Nordbahnviertel – was braucht ein neuer Stadtteil abseits der Stadtplanung?“ zeigen wir einen inspirierenden Kurzfilm und diskutieren im Anschluss mit geladenen Gästen über zentrale Fragen:

  • Wie entsteht Gemeinschaft? 
  • Was braucht es – neben guter Planung – für einen lebendigen und gemischt genutzten Stadtteil? 
  • Und: Welche Erfahrungen aus dem Nordbahnviertel können wir für die Entwicklung rund um den Nordwestbahnhof mitnehmen?

Wann: DI, 29.4.2025, 18-20 Uhr
Wo: Nordbahnsaal, die HausWirtschaft, Bruno-Marek-Allee 5, 1020 Wien
Um Anmeldung wird gebeten

Filmscreening: Kaleidoskop Südpark, D 2019, 24 min 

Anschließend Diskussion zum Thema "Von der Nordbahnhalle zum Nordbahnviertel - was braucht ein neuer Stadtteil abseits von Stadtplanung?" mit den Gästen: Peter Fattinger (TU Wien), Mara Reinsperger (Nordbahnhallen GmbH), Silvia Forlati (SHARE Architects), Angela Kohl (die HausWirtschaft)

Das gratis Pop-Up „Kino ums Eck“ ist ein Format der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, das in Kooperation mit lokalen Vereinen, Akteur*innen und Initiativen durchgeführt wird. Es taucht an verschiedenen Orten der Bezirke auf und lädt die Nachbarschaft zum gemeinsamen Film-Schauen und Diskutieren ein.

30.4. 17–19 Uhr
© Global 2000/Sonja Jakober
  • Lebenswertes Grätzl
  • 20. Bezirk

Vernetzung und Beetvergabe
Biodiversität in der Jägerstraße

Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes „Städte.Gärten.Vielfalt“ werden die Baumscheiben der Jägerstraße zwischen Wallensteinplatz und Gaußplatz begrünt - unter Mithilfe der Anrainer*innen. Am 30.4. werden die ersten Beete vergeben.

Wo:
Kulturcafé Henriette, Staudingergasse 10/2, 1200 Wien
Wann:
30.4., 17–19 Uhr
mehr Informationen:
Anmeldung und Projekt-Mailingliste

Das Projekt entsteht gemeinsam mit Dienststellen der Stadt Wien (Wiener Stadtgärten, Straßenverwaltung und Straßenbau), GLOBAL 2000, der Gebietsbetreuung Stadterneuerung und vor allem mit engagierten Menschen vor Ort: 

Alle Bewohner*innen der südlichen Jägerstraße sind herzlich eingeladen, die Patenschaft für ein Beet zu übernehmen. Im Laufe des Gartenjahres pflegen Sie Ihr Beet mit Unterstützung des Projektteams und gestalten so Ihr Grätzl grüner und lebendiger. Das sorgt zudem für Abkühlung und mehr Biodiversität.

Am 30.4. werden die ersten Beete vergeben. Gemeinsam erarbeiten die Bewohner*innen, wie sie ihre Beete am besten pflegen können, wie sie sich gegenseitig unterstützen und erfahren mehr Hintergründe zu dem Projekt, das vor allem für mehr Biodiversität sorgen wird.

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung ist Teil des Projektteams. Wir beraten und informieren alle, die zu mehr Grün in der Stadt beitragen möchten. Gemeinsam bringen wir mehr Vielfalt und Natur in die Jägerstraße!


Laufende Veranstaltungen

15.1. - 30.6. siehe Termine
  • Nachhaltige Stadt
  • 2. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Ashtanga Yoga

Mit Meditation, Asanas und einer entspannten Schlussmeditation bieten wir einen ganzheitlichen Zugang, der Yoga für alle zugänglich macht – für alle Erfahrungslevel geeignet.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
15.1. - 30.6., siehe Termine
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Yoga-Lehrerin Alina lädt sie wöchentlich zum Ashtanga Yoga im GB*Stadtteilbüro ein!

Dem Ashtanga Yoga eilt oft der Ruf der „anstrengenden und sportlichen“ Yogarichtung voraus. In dieser Einheit werden Sie erfahren, wie Sie die Practise an sich und Ihr Leben anpassen und das Beste für sich rausholen können, sodass Sie diese, gemeinsam mit viel Freude und Motivation, in Ihr Leben mitnehmen können. Sie ist damit offen für alle Yoga-Erfahrungslevel.

Jede Einheit beginnt mit einer Meditationsübung, die dabei hilft, den Fokus auf uns selbst und den Atem zu richten und die Konzentration zu stärken. Anschließend bewegen wir uns durch ein paar Asanas (Yogapositionen), halten uns dabei in großen Teilen an die traditionelle Ashtanga Primary Series und lernen, die Asanas entsprechend den eigenen Bedürfnissen auszuführen und zu verinnerlichen.

Ziel ist dabei nicht, schwierige und „instataugliche“ Asanas zu lernen, sondern vielmehr, Yoga als ganzheitliches System kennenzulernen und uns als Bereicherung mit ins Leben zu holen. Trotzdem werden wir uns, je nach Wunsch der Gruppe, ab und zu an das ein oder andere etwas komplexere Asana, wie Sirsasana (Kopfstand) oder Urdhva Danurasana (Brücke) wagen.

Alina unterstützt dabei auf Wunsch gern mit hands-on assists und arbeitet hierfür mit Konsenskarten, um einen möglichst sicheren Rahmen zu schaffen. 

Die Einheit wird immer mit einer Schlussentspannung & Savasana enden.

Nächste Termine:

  • März: 5.3., 12.3., 19.3., 26.3.

jeweils von 17.30-19 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Bitte um Anmeldung unter: www.yogalina.eu

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

20.1. - 23.6. siehe Termine
Eine Frau dehnt sich auf einer Yogamatte.
  • Nachhaltige Stadt
  • 2. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Fitness für Frauen

Wollen Sie etwas für Ihre Gesundheit tun? Und Sie mögen Musik, die einen aufspringen lässt und in Bewegung versetzt? Wenn ja, dann sind Sie in dieser Fitnessgruppe genau richtig und herzlich willkommen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
20.1. - 23.6., siehe Termine
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Nachbarin Karin Doll engagiert sich für mehr Bewegung im Grätzl. In dieser Stunde machen Teilnehmer*innen gemeinsam ein kurzes Herz-Kreislauftraining, setzen fort mit Kräftigungsübungen für den ganzen Körper, verweilen beim Stretching und lassen die Stunde mit Entspannung ausklingen.

So kann eine einseitige Beanspruchung in Haushalt und Beruf ausgeglichen werden. Zudem sorgt das Training für eine verbesserte Körperhaltung und mehr Wohlbefinden.

Nächste Termine:

  • März: 6.3./17.3./24.3./31.3.
  • April: 7.4./28.4.
  • Mai: 5.5./19.5./26.5.
  • Juni: 2.6./23.6.

jeweils von 18.30-19.30 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Keine Anmeldung notwendig.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Yogamatte mit.
Kontakt: amici366@a1.net

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

6.3. - 2.6. siehe Termine
Eine asiatische Frau hat die Arme graziös in die Luft gestreckt.
© Evanto
  • Nachhaltige Stadt
  • 2. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Tanz und Emotion

Der Emotion tanzend freien Lauf lassen, um sie zum Ausdruck zu bringen, ist das Motto dieser Stunde.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
6.3. - 2.6., siehe Termine
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Der Emotion tanzend freien Lauf lassen, um sie zum Ausdruck zu bringen, ist das Motto dieser Stunde Tanzstunde von Nachbarin Karin Doll. Nach einer kurzen Einführung in die Technik des Ausdruckstanzes, versuchen die Teilnehmer*innen, sich gemeinsam einem Thema anzunähern und es zu tanzen.

Nächste Termine:

  • März: 6.3./17.3./31.3.
  • April: 7.4./28.4.
  • Mai: 5.5./19.5.
  • Juni: 2.6.

jeweils von 19.30-20.30 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Keine Anmeldung notwendig.
Kontakt: amici366@a1.net

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.