News aus dem Stadtteil

Sie möchten wissen, was sich im Stadtteil tut? Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu unserer Stadtteilarbeit, Updates zu Entwicklungen und interessante Projektnews.

9.1.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 2.
  • 20. Bezirk

Ausgewählte Projekte der Grätzlmarie

Das sind die vier Projekte, die die WieNeu+ Förderung "Grätzlmarie" im Oktober 2024 bekommen haben.

mehr Informationen:
Grätzlmarie 20 + 2

Die Grätzlmarie, das Ideen-Budget des Grätzlerneuerungsprogramms WieNeu+, fördert Projekte für den Stadtteil mit bis zu 30.000 Euro. Ein Grätzlbeirat entscheidet darüber, welche eingebrachten Ideen gefördert werden. Der Grätzlbeirat setzt sich zur Hälfte aus Bewohner*innen und zur anderen Hälfte aus Vertreter*innen von Institutionen, der Stadt und dem Bezirk zusammen.

Bei der Einreichfrist am 15. Oktober 2024 wurden folgende vier Projekte für die Grätzlmarie ausgewählt. Die Projekte werden im Laufe des Jahres 2025 umgesetzt:

  • Biodiversitätshecke Am Tabor
    Blühende Sträucher und Naschobst fördern die Artenvielfalt und verbessern das Klima sowie die Aufenthaltsqualität entlang des Gehsteigs Am Tabor 5. Zwei Veranstaltungen, darunter eine für Kinder, laden 2025 zur Entdeckung ein. 

  • Grätzlgemüse
    Gemeinsam mit Kindergärten und Volksschulen wird ein offener Gemeinschaftsraum mit Hochbeeten und Sitzgelegenheiten gestaltet. In sechs Workshops lernen Kinder spielerisch über Natur, gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit. Der entstehende Ort lädt Familien und Nachbar*innen dazu ein, aktiv mitzumachen und das Grätzl nachhaltig zu beleben. 

  • Begegnung durch Bewegung
    Das Civil Action Network lädt auch 2025 die Bewohner*innen zu einer Reihe an kostenlosen Bewegungs- und Tanzworkshops am Volkertplatz und im Sachsenpark ein.

  • „FrauenInFahrt“ 
    Kostenfreie Fahrradkurse für Anfängerinnen am Volkertplatz. In acht Terminen helfen Trainerinnen einer Frauengruppe, Sicherheit und Freude am Radfahren im Straßenverkehr zu gewinnen.
    Das Projekt wurde auch in den Jahren 2023 und 2024 erfolgreich gefördert und durchgeführt.

Wir gratulieren den ausgewählten Projekteinreicher*innen!
Infos zu weiteren, bereits realisierten Grätzlprojekten gibts hier.​​​​​​​

Die nächsten Einreichfrist-Termine für die Grätzlmarie sind am 15.2.2025 und 15.6.2025. 
Alle Infos zur Grätzlmarie fürs Grätzl 20+2 finden Sie hier!

8.1.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 20. Bezirk

Gärtner*innen gesucht
beim Gemeinschaftsgarten Stadtraum 2

Sie möchten mit dem Garteln loslegen? Dann bewerben Sie sich jetzt für ein Beet im Gemeinschaftsgarten beim Nordwestbahnhof!

mehr Informationen:
Nachbarschaftsgärten

Mitten in der Stadt eigenes Gemüse anbauen oder Blumen pflanzen? Unser Gemeinschaftsgarten vor dem Stadtraum 2 in der Nordwestbahnstraße 16 bietet Ihnen im 20. Bezirk die Möglichkeit dazu! Bewerben Sie sich bis zum 15. Februar 2025 für ein eigenes Beet und werden Sie Teil unserer lebendigen Gartengemeinschaft.

So können Sie sich bewerben:
Senden Sie einfach eine kurze E-Mail mit folgenden Informationen:

  • Wer sind Sie?
  • Warum möchten Sie mitmachen?

Die Beetplätze sind kostenfrei und werden unter den Interessent*innen verlost.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Luftaufnahme des Nordwestbahnhofs
© Stadt Wien/Christian Fürthner
7.1.2025 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 20. Bezirk

Nordwestbahnhof:
Erste Bauträger stehen fest!

Die Siegerteams aus der ersten Stufe des Bauträgerwettbewerbs für den Nordwestbahnhof stehen nun fest!

Die Siegerteams:

Es wurde ein zweistufiger, dialogorientierter Bauträgerwettbewerb für drei Bauplätze mit rund 530 geförderten Wohneinheiten durchgeführt. Ausgelobt wurde dieser von den ÖBB in Kooperation mit dem wohnfonds_wien.

Wie geht’s weiter?
Es folgt nun die Abstimmung der verschiedenen bauplatzbezogenen Planungen im dialogorientierten Verfahren des Qualitätsbeirats.  
Infos zur Wohnungsvergabe erhalten Sie über die Wohnberatung Wien oder direkt über den jeweiligen Bauträger.

4.12.2024 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 20. Bezirk

Urbanist*innencafé am Nordwestbahnhof

Sie interessieren sich für Stadtentwicklung und möchten wissen, welche spannenden Projekte am Nordwestbahnhof in den kommenden Jahren geplant sind? Dann sind Sie beim Urbanist*innencafé genau richtig!

Wo:
Stadtraum Nordwestbahnhof, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien
Wann:
12.12., 15–18 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Nordwestbahnhof

In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen laden wir Sie herzlich ein, sich mit Planer*innen und Expert*innen auszutauschen.

12. Dezember 2024, 15-18 Uhr 
Gast: Ljuba Goger, MA21 
Informationen zu den geplanten Projekten und Maßnahmen der Stadt Wien. 

Erfahren Sie aus erster Hand, welche städtebaulichen Entwicklungen für das Gebiet des Nordwestbahnhofs vorgesehen sind, welche Pläne für neue Grünflächen, Wohnräume und Infrastrukturen umgesetzt werden und wie sich das Viertel in den nächsten Jahren verändern wird. 

Stellen Sie Ihre Fragen, diskutieren Sie mit Fachleuten und bringen Sie Ihre Ideen und Anregungen in den Dialog ein. Ob Sie Anwohner*in sind oder einfach nur neugierig auf die zukünftige Gestaltung des Nordwestbahnhofs – das Urbanistinnencafé bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in die spannende Welt der Stadtplanung zu gewinnen.

Es ist keine Anmeldung erforderlich! Kommen Sie einfach vorbei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf inspirierende Gespräche rund um die Zukunft des Nordwestbahnhofs! Das Café findet im Workshopraum (neben der Ausstellung im 1. Stock) statt.

StRIn Kathrin Gaál, BVIn Christine Dubravac-Widholm und BV Alexander Nikolai halten eine Bohrmaschine und einen Picknickkorb aus dem neuen Leihladen hoch.
Fototermin zur Eröffnung des Leihladens im GB* Stadtteilbüro Max-Winter-Platz, mit StRIn Kathrin Gaál, BVIn Christine Dubravac-Widholm und BV Alexander Nikolai. (© Stadt Wien/Martin Votava )
26.11.2024 /
  • Nachhaltige Stadt
  • alle Bezirke

GB*Leihladen am Max-Winter-Platz eröffnet

Hurra, der Leihladen am Max-Winter-Platz ist eröffnet! In dieser „Bibliothek für Dinge“ können Sie ab sofort kostenlos Gegenstände wie Werkzeuge oder Campingausrüstung ausleihen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr • DO 9-18 Uhr
mehr Informationen:
Leihladen im 2. Bezirk: Teilen, tauschen und werkeln

Der Leihladen ist eine großartige Möglichkeit, Geld zu sparen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Anstatt selten genutzte Dinge zu kaufen, können Sie unkompliziert auf nützliche Gegenstände zugreifen – vom Dampfreiniger über den Akku-Schlagbohrer und Winkelschleifer bis zu Pastamaschine und Glühwein-Erwärmer.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist es, Maßnahmen für lebenswerte und klimafitte Grätzl zu setzen und die Gemeinschaft zu stärken. Die GB* unterstützt die Menschen darin, in ihrem Alltag nachhaltig handeln zu können. So ist der Leihladen besonders auch für einkommensschwache Haushalte eine praktische Möglichkeit, auf selten benötigte Gegenstände zugreifen zu können und fördert zudem das Miteinander im Stadtteil.

Eröffnungsfeier mit buntem Programm

Am 8. November fand die feierliche Eröffnung im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz 23 statt. Besucher*innen konnten das Angebot des Leihladens kennenlernen und bei Essen und Getränken durch das Catering von Jugend am Werk die Live-Musik von James Choice genießen. Zudem wurde die Geschicklichkeit und Merkfähigkeit der Teilnehmer*innen durch drei Challenges bei unserer „Leih-Olympiade“ getestet, bei der man der man einige der Gegenstände des Leihladens ausprobieren konnte.

Zusammenarbeit mit Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH

Beim Verleih und der Rückgabe der Gegenstände unterstützen Teilnehmer*innen der Praktischen Berufsorientierung aus der Tagesstruktur Molkereistraße das GB*Team. Durch diese Kooperation entsteht zusätzlich ein integrativer Raum für Begegnung und Wissensaustausch und Menschen mit Behinderungen werden aktiv eingebunden.

So funktioniert das Ausleihen

Über ein Online-System lassen sich alle verfügbaren Gegenstände samt Beschreibung, Foto und Verfügbarkeitsstatus bequem einsehen. Alternativ liegt ein gedruckter Katalog im GB*Stadtteilbüro auf. Das GB*Team steht telefonisch oder per E-Mail für alle Fragen zur Verfügung.

Ist ein passender Gegenstand gefunden, kann dieser online oder vor Ort (nach Anmeldung) reserviert werden. Das Abholen und Zurückbringen der Gegenstände ist während der Öffnungszeiten des GB*Stadtteilbüros möglich. Die Ausleihdauer beträgt eine Woche, mit der Möglichkeit zur Verlängerung um eine weitere Woche. Beim Ausleihen ist eine Kaution von 50 Ꞓ in bar zu hinterlegen.

Hier geht es zum Leihladen-Katalog!

Übergabe von Goodie-Bag vor der neu eröffneten Tafel
Feierliche Eröffnung der GB*Nachbarschafts-Hilfe! (© GB*)
17.11.2024 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 20. Bezirk

Erfolgreiche Eröffnung der GB*Nachbarschafts-Hilfe!

Anfang November war es soweit: Die Eröffnungsfeier der GB*Nachbarschafts-Hilfe Tafel im 20. Bezirk hat stattgefunden! Mit Snacks, Getränken und liebevoller Deko wurde die Tafel im Eingangsbereich des Hauses zusammen mit den Bewohner*innen feierlich eingeweiht. Die neue Tafel im Hauseingang lädt dazu ein, sich gegenseitig mit kleinen Hilfeleistungen zu unterstützen – ganz unkompliziert und freiwillig. Mit Kärtchen können Bewohner*innen einmalige Hilfe suchen und einmalige Unterstützung anbieten. Jede Hilfe soll dabei so einfach wie möglich und stets freiwillig sein. 

Alle Bewohner*innen erhielten zusätzlich eine Start-Goodie-Bag mit praktischen Vorlagen, einer detaillierten Erklärung der Tafel und kleinen GB*Geschenken.  

Wir freuen uns, dass einige Bewohner*innen bereits mitgemacht haben und sind gespannt auf die kleine, aber wertvolle Unterstützung, die sich hier im Wohnhaus entwickelt!

11.11.2024 /
  • Mehr Miteinander
  • 1.
  • 2.
  • 20. Bezirk

Brigittenau im Fokus
Eine Ausstellung mit Punsch und Keksen

Wie sehen die Brigittenauer*innen ihren Bezirk? Bei dieser Ausstellung zeigen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Gespräche mit Bewohner*innen des 20. Bezirks in gemütlicher Atmosphäre.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
25.11. - 26.11.
Öffnungszeiten:
25.11.2024, 14-18 Uhr 26.11.2024, 9-13 Uhr

Diesen Sommer und Herbst haben wir uns in der Brigittenau auf die Suche nach den Stimmen des Viertels gemacht: Bei vier Mikrobefragungen haben wir Bewohner*innen getroffen, Einblicke gesammelt und die Stimmung in Ihrem Grätzl eingefangen. Die Ergebnisse möchten wir jetzt mit Ihnen teilen!

Besuchen Sie unsere Ausstellung im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz und erleben Sie das Leben in der Brigittenau aus der Perspektive der Nachbarschaft. Entdecken Sie nicht nur die Ergebnisse der Befragungen, sondern informieren Sie sich auch über neue Beteiligungsmöglichkeiten im Grätzl, spannende Entwicklungen rund um den Nordwestbahnhof und unseren neuen Leihladen!

Kommen Sie vorbei – bei Punsch, Keksen und anregenden Gesprächen freuen wir uns auf einen gemütlichen Austausch mit Ihnen.

Wann?
MO, 25.11.2024, 14-18 Uhr
DI, 26.11.2024, 9-13 Uhr

Ort: GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Mehr über das Projekt und unsere Befragungen erfahren Sie hier.