News aus dem Stadtteil

Sie möchten wissen, was sich im Stadtteil tut? Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu unserer Stadtteilarbeit, Updates zu Entwicklungen und interessante Projektnews.

© GB*
5.6.2023 /
  • Freiraum mitgestalten
  • 7.
  • 8. Bezirk

Klimafitte Lerchenfelder Straße
Der Bericht zum Beteiligungsprojekt ist da!

Das gesammelte lokale Wissen aus dem Beteiligungsprojekt "Klimafitte Lerchenfelder Straße" liegt nun als Bericht vor und bildet die Basis für die Neugestaltung.

Das Beteiligungsprojekt „Klimafitte Lerchenfelder Straße“ befindet sich aktuell in der Planungsphase.

2022 stand im Zeichen der Beteiligung: Unser GB*Team arbeitete intensiv daran, die Straße zu analysieren und in Dialog mit ihren Bewohner*innen zu treten, um eine Basis für die Neugestaltung zu schaffen. Diese soll die Straße an die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels anpassen und gleichzeitig den Bedürfnissen der Bewohner*innen und Geschäftstreibende gerecht werden.

Die Ergebnisse unserer Analysearbeit und der umfassenden Gespräche mit Bewohner*innen haben wir in einem Bericht zusammengeführt, der nun als Grundlage für die weitere Planung dient.

Sie möchten einen detaillierten Einblick in das Beteiligungsprojekt erhalten?
Vom Projektablauf über Sozialraumanalyse bis hin zur Auswertung der Straßeninterviews: Den gesamten Bericht finden Sie hier zum Download als PDF.

© Freepik
31.5.2023 /
  • Gut wohnen
  • Zusammen wachsen
  • 8. Bezirk

Tauschmarkt
im Tigerpark

Tauschen statt neu kaufen lautet die Devise! Bei unserem Tauschmarkt im Tigerpark können Pflanzen, Spielzeug, Kleidung und Accessoires ein neues Zuhause finden.

Wo:
Tigerpark, 1080 Wien
Wann:
16.6., 16-19 Uhr
mehr Informationen:
Tigerpark

Sie haben gut erhaltene Kleidungsstücke, die Sie nicht mehr anziehen? Schmuck, den Sie vielleicht nur einmal getragen haben? Sie wünschen sich Abwechslung bei Ihren Zimmerpflanzen oder haben Spielzeug zu Hause, mit dem die Kinder nicht mehr spielen? 

Machen Sie mit beim Tauschmarkt im Tigerpark!
Getauscht werden können Pflanzen, Kleidung und Accessoires, Spielsachen und natürlich Tiger ;-) Einfach vorbeikommen, Anmeldung ist nicht erforderlich.

So geht's!
Bringen Sie maximal 5 Gegenstände mit, die Sie tauschen möchten. Für jedes mitgebrachte Stück erhalten Sie eine Marke, die Sie dann in jeder Tauschecke für etwas anderes einlösen können.

Im Juni 2022 haben wir Anrainer*innen befragt, was man im Tigerpark verbessern könnte. Einige der Wünsche und Vorschläge aus diesem Beteiligungsprojekt werden noch heuer umgesetzt. Welche das sind, erfahren Sie bei uns vor Ort!

Eine Frau in türkisem Kleid hält eine Pflanze in der Hand und steht vor einem Regal mit Pflanzen
© GB* / Davit-Gsteu
22.5.2023 /
  • Stadtnatur erleben
  • 2. Bezirk

Bring eine Pflanze, nimm eine Pflanze!
Pflanzentausch-Regal Max-Winter-Platz

Unser Pflanzentauschregal steht ab sofort wieder vor dem Eingang des GB*Stadtteilbüros am Max-Winter-Platz. Während unserer Öffnungszeiten können jederzeit Pflanzen gebracht oder geholt werden!

Wo:
GB*Stadtteilbüro Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr • DO 9-18 Uhr
mehr Informationen:
Pflanzentauschregale

Mit den warmen Temperaturen heißt es auch für unsere Pflanzen ab nach draußen! Wir freuen uns sehr über den regen Austausch von Pflanzen und Ablegern.

Sie haben Ableger oder Topfpflanzen, die ein neues Zuhause suchen?

  • Bringen Sie diese während unserer Öffnungszeiten vorbei und stellen Sie sie ins Pflanzentausch-Regal gleich links neben der Eingangstüre des GB*Stadtteilbüros.
  • Suchen Sie sich zum Tausch eine andere Pflanze aus dem Regal aus, die Sie gerne mit nach Hause nehmen möchten.

Wir wünschen viel Spaß beim Tauschen!

© Bojan Schnabl
8.5.2023 /
  • Selber mitreden
  • 2.
  • 20. Bezirk

Das sind die Siegerprojekte!
Grätzlmarie 20+2

Neun Ideen für Grätzlprojekte werden jetzt im Volkert- und Alliiertenviertel sowie im Grätzl um den Wallensteinplatz realisiert!

mehr Informationen:
Grätzlmarie

Ein offener Bücherschrank, Straßenfeste, gemeinsames Imkern und Kochen sowie Fahrradkurse für Frauen - die vom „WieNeu+-Beirat“ ausgewählten Projekte sind vielfältig und können in den nächsten Monaten dank Grätzlmarie-Budget verwirklicht werden. Hier finden Sie alle Siegerprojekte!

Sie haben auch eine Projektidee?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Einreichung! Die Projekte werden mit Beträgen zwischen 100 und 30.000 Euro finanziell unterstützt.

Der nächste Einreichtermin ist der 15. Juni 2023. 
Alle Infos finden Sie hier.

WieNeu+ ist ein Stadterneuerungs-Programm der Stadt Wien, das dazu beitragen soll, Grätzl klima- und zukunftsfit zu machen. Gemeinsam mit lokalen Akteur*innen und der Bevölkerung werden Pilotprojekte entwickelt und umgesetzt.

© Freepik
22.3.2023 /
  • Gut wohnen
  • 2. Bezirk

GB*Frauencafé
Die neuen Termine sind da!

Im GB*Frauencafé treffen sich jeden Donnerstag Frauen, um sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen und voneinander zu lernen.

Sie möchten vorbeikommen?
Hier finden Sie alle Termine und Themen bis Juni 2023!

© Monika Köck
6.3.2023 /
  • Stadtnatur erleben
  • 2. Bezirk

Alles über Wildkräuter
Spaziergänge und Workshops

Spannendes über Wildkräuter erfahren Sie bei den singenden Kräuterwanderungen. Bei der "Kräuterküche" geht's dann an die Verarbeitung. Termine gibt's das ganze Jahr über!

Gemeinsam die Stadt erkunden, Kräuter sammeln an der frischen Luft und dazu vielleicht ein Liedchen trällern?

Das macht die „Singende Kräuterwanderung“ möglich. Bei gemeinsamen Stadtspaziergängen erklären Kräuterpädagog*innen , wo man Wildkräuter in der Stadt findet, wie man sie erkennt und verarbeitet. Musikalisch begleitet werden die Kräuterwanderungen von drei Sängerinnen. Sie laden die Teilnehmer*innen ein, während der Führung gemeinsam zu singen oder einfach der Musik zu lauschen. 

Alle Termine der singenden Kräuterwanderung finden Sie hier!

Kräuter verarbeiten leicht gemacht!
Pestos, Seife, Sirup oder Kräutersalz – aus Kräutern lässt sich vieles ganz einfach selbst herstellen. Wie das geht, zeigen Kräuterpädagog*innen bei den Kräuterküche-Workshops im GB*Stadtteilbüro, Input gibt´s be einigen Terminen von einer Ernährungsberaterin.

Alle Termine und Links zur Anmeldung für die Kräuterküche finden Sie hier!

Die Veranstaltungsreihen werden von der Wiener Gesundheitsförderung – WiG finanziell unterstützt.

© Sonja Harter
3.1.2023 /
  • Zusammen wachsen
  • 2. Bezirk

Mischung: Possible!
Nordbahnvierteltreff zum Nachhören

Beim Nordbahnvierteltreff am 14.12.2022 präsentierten die Forscher*innen Christian Peer und Silvia Forlati ihr neues Buch "Mischung: Possible! – Experimentelle Quartiersentwicklung am Beispiel Nordbahnhof Wien".

Sie habens verpasst? Den Nordbahnvierteltreff gibt es im Podcast „Nord.Post“ zum Nachhören!