News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „Juli 2025“

Foto von grüner Dachterrasse bei Sonnenuntergang
Das Projekt "Paradiesvogel" vom Büro baukult ZT GmbH in der Felberstraße (© GB*)
31.7.2025 /
  • Mehr Miteinander
  • 2.
  • 20. Bezirk

Sanieren, aber wie?
Geführte Tour

Im Rahmen unserer Reihe „Sanieren, aber wie?" informieren wir Sie zur klimafitten Sanierung ihrer Gebäude. Begleiten Sie uns auf eine Tour zu Wohnhäusern im 2. und 20. Bezirk, die erfolgreich auf erneuerbare Energiesysteme umgestellt wurden.

Die Anmeldefrist ist abgelaufen! Eine Online-Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Wo:
Treffpunkt: Gaußplatz 11, 1200 Wien
Wann:
5.9., 15.30-18 Uhr
mehr Informationen:
Sanieren, aber wie?

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 1, 2 und 20 lädt herzlich dazu ein, gemeinsam mit Expert*innen Wohnhäuser zu besuchen, die auf erneuerbare Energien umgestellt haben und saniert wurden.

Wann: 5. September 2025, 15.30 bis 18 Uhr
Wo:
  Start am Gaußplatz 11, 1200 Wien

Programm

  • 15.30 Uhr | Tourstart am Gaußplatz 11

  • 15.50 Uhr | Besuch Wohnhaus
    Klosterneuburger Straße 9, 1200 Wien
    : Wir von der GB* zeigen Ihnen, wie Sanierung gelingen kann.

  • 16.25 Uhr | Besuch Wohnhaus
    Miesbachgasse 10, 1020 Wien: 
    Vertreter*innen der Sozialbau AG, Klima- und Innovationsagentur Wien und der Sanierungsberatung Hauskunft informieren Sie vor Ort.

    • Themen: Sanierung, Umstellung auf Wärmepumpe und PV-Anlage, liegenschaftsübergreifendes Anergienetz, Finanzierung und Umsetzung.

    • Kurzinputs: Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Welche Förderungen gibt es für Sanierung, Wärmepumpen und PV?

Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung online hier oder per E-Mail an mitte@gbstern.at.

Eine Veranstaltung der GB* in Kooperation mit Sanierungsberatung Hauskunft und Klima- und Innovationsagentur Wien.

© GB*
31.7.2025 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2.
  • 20. Bezirk

Ihre Perspektive auf den Nordwestbahnhof:
Noch bis 20.8. an der Online-Umfrage teilnehmen!

Das Gelände am und um den ehemaligen Nordwestbahnhof befindet sich im Wandel. Das GB*Stadtteilmanagement begleitet die Veränderungen aktiv und hat ein offenes Ohr für die Nachbarschaft. Dazu läuft noch bis 20. August eine Online-Umfrage.

mehr Informationen:
Zur Umfrage

Was findet man heute im und rund um den Nordwestbahnhof? Worauf freuen Sie sich, was macht Ihnen Sorgen und worüber würden Sie gerne mehr erfahren? Teilen Sie Ihre Perspektive mit: Jetzt an der Umfrage teilnehmen!

Die Umfrage auf „Wien Mitgestalten“, der Beteiligungsplattform der Stadt Wien soll den aktuellen Zustand der Gegend rund um den Nordwestbahnhof erfassen und helfen, gemeinsam Visionen für ein lebendiges Miteinander zu entwickeln. Die Ergebnisse liefern dem GB*Stadtteilmanagement wichtige Hinweise, wie das Grätzl aktuell erlebt wird und welche Themen und Bedürfnisse in der Nachbarschaft eine Rolle spielen. Die Antworten werden anonym erfasst und ausgewertet.

Die Ergebnisse werden beim Urbanist*innen-Café am 18. September präsentiert.

Begleitend dazu informiert die Bauzaun-Ausstellung "Alt und Neu in 20 und 2: Stadtentwicklung ums Eck" des GB*Stadtteilmanagements über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Nordbahnviertels und des Nordwestbahnhofs. Sie befindet sich noch bis Mitte September an der Fassade des Stadtraums, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien und ist rund um die Uhr zugänglich.

© Verein 280
17.7.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 2.
  • 20. Bezirk

Kreativ, nachhaltig, nachbarschaftlich:
Acht neue Grätzlmarie-Projekte

Erneut wurden vielfältige Grätzlmarie-Projekte für ein lebenswertes, nachhaltiges und gemeinschaftliches Grätzl 20+2 ausgewählt. Sie setzen Schwerpunkte auf Umwelt, Miteinander und Kultur – und laden alle Nachbar*innen zum Mitmachen ein!

mehr Informationen:
Näheres zu allen Projekten

Mit der „Grätzlmarie“ fördert das Stadterneuerungs-Programm WieNeu+ zukunftsorientierte Projekte für den Stadtteil, die eine möglichst breite Wirkung entfalten sollen. Die Auswahl der Projekte liegt beim Grätzlmarie-Beirat, der je zur Hälfte aus Vertreter*innen lokaler Institutionen und zur anderen Hälfte aus Bewohner*innen des Grätzls besteht.

Aus den 23 Einreichungen, die im aktuellen Durchgang eingingen, hat der Beirat Ende Juni acht Projekte für die Förderung ausgewählt. Das Thema Abfallvermeidung war ein inhaltlicher Schwerpunkt und zieht sich durch fünf der acht ausgewählten Projekte.

Die Grätzlmarie endet mit diesem Durchgang, denn WieNeu+ zieht weiter nach Hernals.

Informationen zu den Projekten und den geplanten Veranstaltungen gibt es hier.  Der Besuch aller Veranstaltungen ist kostenlos.

9.7.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 2. Bezirk

WieNeu+ Grätzlspaziergang:
Klimafitte Innenhöfe

Entsiegelte Innenhöfe sorgen für Abkühlung und mehr Lebensqualität. Beim Grätzlspaziergang zeigen die GB* und WieNeu+ gemeinsam mit Expert*innen, wie Begrünung gelingt. Wir informieren Sie auch zu Förderungen!

Die Anmeldefrist ist abgelaufen! Eine Online-Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Wo:
Treffpunkt: GB*Stadtteilmanagementbüro, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Wann:
4.8., 17-19.30 Uhr
mehr Informationen:
Innenhofbegrünung

Entsiegelte Innenhöfe bringen Abkühlung und steigern die Wohn- und Lebensqualität.

Wir informieren gemeinsam mit WieNeu+ und mit Expert*innen der Wiener Umweltschutzabteiliung (MA 22) im Rahmen eines Grätzlspaziergangs durch Innenhöfe des Alliierten- und Volkertviertels darüber, wie auch Sie zu einer kühlen, grünen Innenhof-Oase kommen. Und welche Umsetzungsmöglichkeiten und Förderungen es für Entsiegelungs- und Begrünungsprojekte gibt. 

Wann: 4. August 2025, 17 bis 19.30 Uhr
Wo: Start im GB*Stadtteilmanagementbüro, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung online hier oder per E-Mail an mitte@gbstern.at

Sie haben am 4.8. keine Zeit, aber möchten Ihren grauen Innenhof entsiegeln oder begrünen?
Melden Sie sich gerne bei WieNeu+ oder der GB* für die Bezirke 1, 2 und 20 für eine Erstberatung zu Begrünungsmaßnahmen und entsprechenden Förderungen. 

GB*: mitte@gbstern.at
WieNeu+: wieneuplus@ma25.wien.gv.at