Floridsdorf
© GB*

Gebietsbetreuung Stadterneuerung
Willkommen.

Stadterneuerung umfasst mehr als bauliche Maßnahmen.
Stadterneuerung heißt, die Bewohner*innen frühzeitig darüber zu informieren, was sich wo tut, Interessen zu vereinen, Vielfalt zu fördern und die Wohnqualität für alle zu verbessern. Dazu tragen wir als Partner der "Sanften Stadterneuerung" bei.

Wir informieren und beraten Sie kostenlos und wienweit zu Fragen des Wohnens und Wohnumfelds.

NEWS AUS DEM STADTTEIL

21.3.2023 /
  • Gut wohnen
  • Selber mitreden
  • 21. Bezirk

Zukunft Schleifgasse – von der Befragung zur Umsetzung
Info-Ausstellung

Heuer wird die Schleifgasse aufgewertet! Wir haben 2022 die Grundlagen erhoben und ein Beteiligungsverfahren durchgeführt. Von 11.-28.4. präsentieren wir in einer Ausstellung die Ergebnisse und die daraus resultierenden Pläne.

Wo:
Reallabor, Schleifgasse 11, 1210 Wien
Wann:
11.4. - 28.4.
mehr Informationen:
Schleifgasse

Zu sehen sind die ausgewerteten Ergebnisse der Beteiligung und Sie erhalten Einblick, wie der Straßenraum in Zukunft unterschiedliche Funktionen erfüllen und verschiedenen Anforderungen gerecht werden soll. Neben dem GB*-Team werden auch Expert*innen aus Politik und Planung anwesend sein und Ihre Fragen beantworten.

Ausstellung
FR 14., 21. und 28.4.2023 jeweils 10-15 Uhr 

  • 14.4.2023 | 11-14 Uhr: offene Sprechstunde mit Planerin Anna Richter, Carla Lo Landschaftsarchitektur
  • 21.4.2023 | 10-15 Uhr: offene Sprechstunde mit Sabine Seitz, Stadt Wien – Straßenbau und -erhaltung 
  • 28.4.2023 | 10-12.30 Uhr: offene Sprechstunde mit Bezirksrat Josef Fischer, Vorsitzender der Floridsdorfer Verkehrskommission und
    12.30-15 Uhr mit Bezirksvorsteher Georg Papai 

Wo? Reallabor, Schleifgasse 11, 1210 Wien

An drei weiteren Tagen kann die Ausstellung gegen Voranmeldung bei der GB* (nord@gbstern.at oder T: (+43 1) 270 60 43) besucht werden:
DI, 11., 18. und 25.4.2023 jeweils 9-13 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Am partizipativen Prozess beteiligten sich Anrainer*innen, Passant*innen, Gewerbetreibende und ihre Kundschaft sowie Institutionen aus dem Umfeld. Mit einer Briefbefragung sammelten wir zunächst Wahrnehmungen, Ideen und Wünsche der lokalen Bevölkerung. Es folgte eine offene Werkstatt direkt in der Schleifgasse – an zwei Tagen gab es Raum für Information, Diskussion und spielerische Interventionen im Straßenraum. Fokus-Workshops mit Schulklassen banden auch Kinder und Jugendliche ein. Die Fachdienststellen der Stadt Wien und beauftragte Planungsbüros sind nun in der Phase der Detailplanung.

6.3.2023 /
  • Zusammen wachsen
  • Gut wohnen
  • 22. Bezirk

Blühende Berresgasse:
Tauschen Sie bei uns Pflanzensamen!

Alle Jahre wieder: Auch heuer wollen wir am Fenster des GB*Stadtteilmanagements Pflanzensamen tauschen. Machen auch Sie mit!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement, Ziegelhofstraße 36/12/7R (Lokal auf Höhe Berresgasse 2), 1220 Wien
Wann:
9.3. - 30.3.
Öffnungszeiten:
Tauschen am Fenster ist jederzeit möglich. Büro: DI 9-13 Uhr, DO 14-18 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilmanagement Berresgasse

Der Frühling kann kommen! Der beliebte Saatgut-Tausch findet von 9. bis 30. März am Schaufenster des GB*Stadtteilmanagements Berresgasse statt.

Hier kann getauscht werden:
Ziegelhofstraße 36/12/7R (Lokal auf der Höhe Berresgasse 2), 
1220 Wien

Sie finden hier immer ein paar kostenlose Sackerl mit Pflanzensamen zum Mitnehmen. Wir freuen uns auch, wenn Sie Samen haben, die Sie unter Nachbar*innen verteilen möchten!

6.3.2023 /
  • Stadtnatur erleben
  • alle Bezirke

„Garteln ums Eck“:
So begrünen Sie den eigenen Stadtteil!

Schneeglöckchen, Narzissen, Krokusse und Tulpen – die Vorboten des Frühlings schießen mancherorts schon aus der Erde. Damit steigt auch die Lust am Gärtnern! Kennen Sie schon unser kostenloses Angebot "Garteln ums Eck"?

mehr Informationen:
Garteln ums Eck

Urban Gardening liegt im Trend. Auch das kostenlose GB*-Angebot „Garteln ums Eck“ wird immer beliebter. Es richtet sich an Bewohner*innen, die eine Baumscheibe oder einen kleinen Grünstreifen begrünen möchten. Dies bietet nicht nur die Möglichkeit, in der Nachbarschaft zu garteln, sondern schafft auch Bewusstsein für das eigene Wohnumfeld und die schützenswerte Stadtnatur.

Leo Söldner, Landschaftsplaner bei der GB* für die Bezirke 21 und 22, freut sich über das steigende Interesse:

„Jedes Jahr kommen viele neue Stadtteilgärtner*innen dazu. In Floridsdorf und Donaustadt haben wir 2022 rund 20 neue Nutzungsvereinbarungen abgeschlossen. Andere kümmern sich schon seit mehreren Jahren um eine Baumscheibe – in einigen Fällen gleich um mehrere. Auch Hausgemeinschaften und Vereine sind dabei. Manch nachbarschaftliches Engagement inspiriert auch andere Bewohner*innen zum Nachmachen!“

Bunte Oasen in der Stadt: Klein, aber oho!

Mit ihrem Einsatz zeigen die Stadtteilgärtner*innen nicht nur, dass ihnen ihre Wohnumgebung am Herzen liegt, sondern auch die Stadtnatur und das Mikroklima. Wer selbst gartelt, nimmt auch die vielen Vorteile stärker wahr, die jedes Fleckchen städtisches Grün bietet. Auch der nachbarschaftliche Austausch gehört dazu, weiß Sabine Gehmayr. Sie leitet die GB* in Floridsdorf und Donaustadt:

„Eine Baumscheibe zu hegen und zu pflegen, macht Wien nicht nur schöner und abwechslungsreicher. Es kommen auch die Leute zusammen. Gerade jetzt, beim Anblick der ersten grünen Spitzen, die sich ihren Weg aus der Erde an die Oberfläche bahnen, bleibt man gerne stehen und tauscht sich über die bunten Oasen aus.“

Werden auch Sie Baumscheibenpat*in!

Sie spielen mit dem Gedanken, auch eine Baumscheibe oder einen kleinen Grünstreifen vor Ihrer Haustüre zu begrünen? Besonders jetzt im Frühling ist es optimal mit dem Gärtnern anzufangen! Mit der Initiative „Garteln ums Eck" unterstützen und beraten wir Sie auf Ihrem Weg zum urbanen Blumenbeet.

So geht's:

  • Suchen Sie sich einen öffentlichen Straßenbaum oder Grünstreifen in Ihrer Nähe.
  • Schicken Sie uns die Adresse und Fotos mit dem Betreff „Garteln ums Eck“ an nord@gbstern.at
  • Wir kümmern uns um den Rest. Hier gibts alle Infos!

Information zu Bepflanzungs- und Begrünungsmöglichkeiten sowie Gießpatenschaft

Für einen persönlichen Austausch melden Sie sich im GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt oder kommen Sie zu den nächsten Informationsveranstaltungen!

  • DO, 30.3.2023, 16-18.30 Uhr am Floridsdorfer Spitz
  • DO, 11.5.2023, 16-18.30 Uhr am Hoßplatz in Floridsdorf
6.3.2023 /
  • Zusammen wachsen
  • 22. Bezirk

Nachbarschatz Berresgasse:
Grätzelbudget sucht Grätzelidee

Das GB*Stadtteilmanagement Berresgasse hat die Initiative „Nachbarschatz“ gestartet: Jetzt Ideen für Hirschstetten und Breitenlee einbringen oder Grätzelrat werden! Insgesamt gibt es 3000 Euro für die Umsetzung der besten Grätzelprojekte!

Wo:
Mehr Infos gibt's im GB*Stadtteilmanagement Berresgasse in der Ladenzeile auf Höhe der Berresgasse 2 (Ziegelhofstraße 36/12/7R, 1220 Wien).
Wann:
4.3. - 28.4.
Öffnungszeiten:
Di 9-13 Uhr + Do 14-18 Uhr
mehr Informationen:
Nachbarschatz Berresgasse

Bewohner*innen von Hirschstetten und Breitenlee aufgepasst: Gesucht sind Projektideen, die das Zusammenleben im Grätzel stärken. Wir vom GB*Stadtteilmanagement Berresgasse  unterstützt deren Umsetzung nicht nur mit guten Tipps, sondern auch finanziell – alle Ausgaben werden vollumfänglich zurückgezahlt. Insgesamt stehen dafür 3000 Euro zur Verfügung.

Magdalena Hubauer vom GB*Stadtteilmanagement Berresgasse freut sich auf Ihr Engagement:

„Der Nachbarschatz ist eine gute Gelegenheit, jetzt im Stadtteil aktiv zu werden! Egal, ob man schon lange eine Idee mit sich herumträgt, die das Grätzel lebenswerter macht, oder ob noch Inspiration nötig ist: Wir beraten gerne und helfen beim Einreichen!“

Vom Kennenlern-Picknick am Feuerwehrspielplatz, über gemeinsame sportliche Erlebnisse und Tauschaktionen am Badeteich Hirschstetten bis hin zu nachbarschaftlichem Garteln, Reparatur-Workshops oder Kunst und Kultur im öffentlichen Raum – bis 28. April kann man eigene Ideen einreichen!

Welche Ideen den Nachbarschatz erhalten werden, entscheidet der Grätzelrat – eine Jury aus Bewohner*innen.  Denn sie wissen am besten, was es an gemeinsamen Aktivitäten braucht und welche Impulse das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Sie wohnen oder arbeiten im Umfeld des neuen Stadtentwicklungsgebiets Berresgasse? Melden Sie sich für den Grätzelrat an! Auf die Jurymitglieder wartet ein kleines Dankeschön für ihren Einsatz.

Eckdaten zum partizipativen Grätzelbudget „Nachbarschatz“

Ideen für eine gute Nachbarschaft oder Anmeldung für den Grätzelrat einreichen bis 28. April 2023:

Themen und Projekte