Hinschauen, handeln, helfen!
Workshops für Zivilcourage


Wie kann man helfen, wenn man Zeugin oder Zeuge von Beleidigungen, Belästigungen oder körperlichen Angriffen wird, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen? Das erfuhren die Teilnehmer*innen unserer kostenlosen „Rettungsanker goes Zivilcourage“-Workshops, die wir von Mai bis September 2022 an unseren fünf Standorten und in der Seestadt aspern angeboten haben.

Zivilcourage kann man lernen!

Die kostenlosen ,Rettungsanker‘-Workshops für Zivilcourage zeigen, wie es möglich ist zu handeln, ohne sich selbst zu gefährden. Von links: Bianca Schönberger, Geschäftsführerin von ZARA Training gemeinnützige GmbH, GB*-Mitarbeiterin Andrea Mann, Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál und die stellvertretende Leiterin des Frauenservice Wien Laura Wimmer. (© PID/MartinVotava)

Gewalt gegen Frauen in Form von Grenzüberschreitung oder Übergriffen kommt häufig vor: im öffentlichen Raum, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Lokalen oder in der Wohnung nebenan. Doch kaum eine*r schaut hin oder greift ein. Oft bleibt es bei guten Absichten. Aber, sich mutig für andere einzusetzen und zivilcouragiert zu handeln lässt sich trainieren!

Deshalb boten die Gebietsbetreuungen Stadterneuerung und das Stadtteilmanagement Seestadt aspern in Zusammenarbeit mit dem Frauenservice der Stadt Wie 2022 kostenlose „Rettungsanker goes Zivilcourage“-Workshops an. Die Workshops wurden von Trainer*innen der ZARA Training gemeinnützige GmbH geleitet. 

„Hinschauen. Handeln. Helfen" - so geht Zivilcourage!

„Ich bin dein Rettungsanker“ ist eine Awareness-Kampagne des Frauenservice der Stadt Wien. Gewalt an Frauen hat viele Facetten.

Oftmals beginnt sie in alltäglichen Situationen mit sexistischen oder sexualisierten Kommentaren oder anderen Formen der Belästigung. Dies führt dazu, dass sich Frauen und Mädchen weniger sicher fühlen. Auf Initiative von Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál startete das Frauenservice der Stadt Wien im Juni 2018 daher die Präventionskampagne "Ich bin dein Rettungsanker!" gegen sexuelle Belästigung von Frauen. Die Kampagne will aufklären und Bewusstsein stärken. Außerdem sollen Betroffenen Optionen zur Prävention und Reaktion aufgezeigt werden.