News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „Juni 2021“

demontierte Leuchtstoffröhren
© Anna Rauchenberger
25.6.2021 /
  • Zusammen wachsen
  • 3. Bezirk

Aus alt wird neu – Social Urban Mining auf den Aspanggründen

Gebäude enthalten viele Rohstoffe wie Buntmetalle und Baustoffe wie Bodenplatten und Fensterelemente. Das betrifft auch die Gebäude, die abgetragen wurden, um das VILLAGE IM DRITTEN, zu errichten.

Damit der Gebäuderückbau möglichst ressourcenschonend umgesetzt wird, kooperierte die ARE Austrian Real Estate mit den Expert*innen von BauKarussell. Zwischen September und Dezember 2020 konnten durch Social Urban Mining – verwertungsorientierten Rückbau mit sozialem Mehrwert – 50.000kg Material aus den Gebäuden gewonnen werden.

15.000 kg an Schad- und Störstoffen wie Dachplatten und Leuchtstoffkörper wurden für die Entsorgung vorbereitet. Etwa 5.800 kg an Wertstoffen wie Buntmetalle konnten als Sekundärrohstoff wieder in den Materialkreislauf rückgeführt werden. Besonders umweltschonend: 27.700 kg an Bauteilen, wie etwa Betonsteinfliesen, konnten weitervermittelt werden und kommen durch Wiederverwendung in neuen Projekten zum Einsatz. Das spart nicht nur Ressourcen und verbessert die CO2-Bilanz – am Arbeitsmarkt Benachteiligte erhielten im Projekt Beschäftigung und wertvolle Qualifizierung.

Mehr über das Village im Dritten: www.villageimdritten.at

Sie haben noch andere Fragen? Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter Fragen und Antworten. Gerne informieren wir Sie auch per E-Mail oder telefonisch (+43) 0676/8118 50 624

GB*Mitarbeiterinnen am Quellenplatz
© GB*
25.6.2021 /
  • Selber mitreden
  • 10. Bezirk

Quellenplatz – Beobachtungen vor Ort

Der Quellenplatz ist derzeit vor allem ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Favoriten, Lokale und Geschäfte laden zum Verweilen ein. Eine Neu- und Umgestaltung wird schon seit einiger Zeit überlegt und soll in den kommenden Jahren umgesetzt werden.

Bevor konkrete Überlegungen angestellt werden, sind wir von der GB* vor Ort und führen eine qualitative Beobachtung durch. Dabei versuchen wir herauszufinden, wie und von wem der Platz derzeit genutzt wird. Diese fließt in eine Analyse ein, die Basis für die nächsten Schritte ist.

Mehr Infos

Schüler*innengruppe im Sonnwendviertel
© GB*
24.6.2021 /
  • Zusammen wachsen
  • 10. Bezirk

Unterricht einmal anders – auf Tour durchs Sonnwendviertel

Lernen am konkreten Beispiel, das konnten Schüler*innen der HTL Ungargasse im Sonnwendviertel!

Stadt der Zukunft“ und „nachhaltige Stadtentwicklung“ – mit diesen Themen haben sich die Schüler*innen des Zweigs Wirtschaftsingenieurwesen in der Theorie beschäftigt. Bei einer Tour durch Sonnwendviertel mit unseren Expertinnen haben sie sich vor Ort angeschaut, was damit gemeint ist.

Sie erhielten Einblick in die Entstehung des Viertels und was die Planung eines Stadtteils von der Planung eines Hauses unterscheidet. Was besonders in Erinnerung blieb? Die Idee der Baugruppen, dass man durch viele Höfe durchgehen kann und dass das Sonnwendviertel schon ein richtig fertiger Stadtteil ist!

Übers Jahr hinweg leiten und/oder begleiten wir Exkursionen durchs Gebiet, denn der fachliche Austausch und die Weitergabe von Wissen und Erfahrungen sind wichtig in unserer Arbeit als Stadtteilexpert*innen.

Kinder fahren Rad
© Philipp Schober
23.6.2021 /
  • Gut wohnen
  • 10. Bezirk

Gratis Fahrradkurse für Groß und Klein im Sonnwendviertel

Für alle die gerne mit dem Rad unterwegs sind und jene die noch Starthilfe benötigen gibt es jetzt kostenlose Fahrradkurse im Sonnwendviertel!

Die Radfahrschule FahrSicherRad vom Verein IG Fahrrad – Die Radvokaten schafft mit „Radmobiles Sonnwendviertel“ ein kostenloses Angebot an Radkursen, maßgeschneidert für die Bewohner*innen des Sonnwendviertels und der Umgebung.

Die Kurse finden jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr von Juni bis Oktober statt und sprechen sowohl Anfänger*innen als auch erfahrene Radler*innen an. Der Startschuss erfolgte am 10. Juni mit dem KinderRadSpaß, weitere Termine z.B. ElternKind-Radkurs oder Transportrad schnuppern folgen. Alle Infos, Termine (werden laufend ergänzt) und Anmeldung

Das Projekt „Radmobiles Sonnwendviertel“ wird durch Mittel des Mobilitätsfonds Wien finanziert.

Sie sind auf der Suche nach weiteren Tipps für den Alltag im Sonnwendviertel? Holen Sie sich hier den Schlauen Guide für unsere Nachbarschaft!

7.6.2021 /
  • Zusammen wachsen
  • 3. Bezirk

GB*Infopoint auf den Aspanggründen

Es gibt eine neue Anlaufstelle für Interessierte auf den Aspanggründen: bei unserem GB*Infopoint im Leon-Zelman-Park erfahren Sie alles über die Entwicklungen im Gebiet!

Wo:
GB*Infopoint im Leon-Zelman-Park (ggü. Rubin-Bittmann-Promenade 5), 1030 Wien
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Aspanggründe

Wie entsteht ein neuer Stadtteil? Was wird in den nächsten Jahren auf den Aspanggründen gebaut? Wer sind die Bauträger im Village im Dritten? Diese Fragen beantwortet unsere Ausstellung direkt auf dem GB*Infopoint.

Wer noch ausführlichere Informationen will, bekommt diese beim Treffpunkt Aspanggründe. Einmal im Monat treffen Sie uns – die Mitarbeiter*innen des GB*-Stadtteilmanagements – beim GB*Infopoint. Wir beantworten hier persönlich Ihre Fragen zum Stadtteil.

Sie haben Fragen zur Gebietsentwicklung auf den Aspanggründen? Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier. Gerne informieren wir Sie auch per E-Mail oder telefonisch (+43) 0676/8118 50 624.

Tourbesucher*innen in einem begrünten Innenhof in Margareten
© GB*
2.6.2021 /
  • Stadtnatur erleben
  • 5. Bezirk

Innenhoftour Margareten

Wie unterschiedlich begrünte Innenhöfe sein können! Besucher*innen unserer Innenhof-Tour haben sich am 28.5. in Margareten selbst ein Bild gemacht.

Vom blühenden Privatgarten über einen begrünten Aufenthaltsort bis zum blühenden Topfgarten haben Hausgemeinschaften ihre Grünoasen präsentiert und von ihren Erfahrungen berichtet. Hintergrund der Tour: Interessierten Lust und Mut zum Begrünen des eigenen Innenhofs machen! Hier finden Sie noch mehr Eindrücke von der Tour.

Mit dem Projekt „Unser Haus – unsere Grünoase“ in Margareten will die GB* Wohnungseigentümer*innen und Hausgemeinschaften unterstützen, mehr Natur in den Innenhof oder ans Haus zu bringen. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für die Nachbarschaft!

Wer sich für Fassadenbegrünung interessiert: am 24.6. gibt’s dazu einen Infoabend der GB* und der MA 22 – Wiener Umweltschutzabteilung.