Klimapionier*innen
für ein zukunftsfittes Alliiertenviertel

Wie kann ein Stadtteil klimafit und noch lebenswerter werden? Im Alliiertenviertel sind die Bewohner*innen als Klimapionier*innen im Einsatz und zeigen, wie Nachhaltigkeit geht!
Im und rund um das Alliiertenviertel im 2. Bezirk ist viel in Bewegung. Engagierte Bewohner*innen setzen als Klimapionier*innen praktische Projekte um, die allen im Grätzl zugute kommen: Häuser werden ans Fernwärmenetz angeschlossen und energieeffizient saniert. Ein Gemeinschaftsgarten lädt zum Mitmachen ein, eine neu gepflanzte Hecke sorgt für kühlere Luft im Sommer. Ein kleiner Greißler im Viertel bietet nachhaltige Produkte an und spart dabei Verpackung und Transportwege.
Klimapionier*innen zeigen, wie's geht!

Mitgestalten im Grätzl.
Die Initiative Klimapionier*innen ist Teil des Stadterneuerungs-Programm WieNeu+ und wird von der Stadt Wien im Rahmen der Klimapionierstadt unterstützt. Ziel ist es, das Grätzl Schritt für Schritt klimafreundlicher zu machen – gemeinsam mit den Menschen, die dort leben.
Gemeinsam für eine starke Nachbarschaft

Gemeinsam mit WieNeu+ und dem wohnfonds_wien begleitet die GB* den Wandel im Alliiertenviertel – hin zu einem klimafitten und lebenswerten Stück Wien.
Die GB* ist oft die erste Anlaufstelle für Bewohnerinnen und Bewohner im Grätzl. Mit Beratung, Vernetzung und fachlicher Begleitung unterstützt das Team das Engagement vor Ort – von ersten Ideen bis zur Umsetzung.
Die GB*Stadtteilexpert*innen bringen Menschen zusammen, informieren über Sanierungs- und Begrünungspotenziale und stärken die Nachbarschaft durch ihre Arbeit direkt im Stadtteil.
„Stadterneuerung bedeutet für uns: gemeinsam anpacken, Bestehendes weiterentwickeln und lebendige Nachbarschaften gestalten.“
Susanne Lins, Leiterin der GB* für die Bezirke 1, 2 und 20