Schimmel in der Wohnung?
Nein, danke!

Gerade in der kühlen Jahreszeit kann es zu Schimmelwachstum in der Wohnung kommen - im Altbau ebenso, wie in neuerrichteten Wohnhäusern. Das muss nicht sein!
Sie suchen Rat und haben Fragen zum Thema?

Unser Folder "Schimmel in der Wohnung, nein danke" informiert, wie dieses unliebsame Übel erkannt, beseitigt und vermieden werden kann. Hier kostenlos downloaden!
Unsere GB*-ExpertInnen beraten Sie kostenlos telefonisch und per E-Mail sowie persönlich (aktuell nur nach Voranmeldung!) an allen Standorten.
Tipp!
Unter www.gesundwohnen-wien.at finden Sie einen Online-Fragebogen zur Einschätzung des Risikos eines Schimmelpilzwachstums in Ihren eigenen vier Wänden.
So verhindern Sie Schimmelbildung
Gezielt heizen! Es empfiehlt sich, alle Räume regelmäßig zu heizen, auch wenn sie nicht ständig genutzt werden (z.B. Schlafzimmer, Bad, WC etc.).
In wenig genutzten Räumen darf die Temperatur 3 bis 4 °C weniger betragen als in Aufenthaltsräumen.
Die Innentemperatur von Außenwänden sollte +16 °C nicht unterschreiten.
- Die Türen von wenig geheizten Räumen sind geschlossen zu halten, damit sich feuchte Luft nicht an den kalten Wänden niederschlagen kann.
- Keine Möbel direkt an Außenwände stellen (mindestens 5 cm Abstand zur Luftzirkulation).
- Beim Kochen, Wäsche trocknen, Bügeln, Duschen: Türen geschlossen halten und ausreichend lüften.
- Die Erde von Zimmerpflanzen möglichst trocken halten, keine großen Zimmerpflanzen aufstellen.
- Keine Luftbefeuchter nutzen (z.B. Verdunster, Brunnen).
- Vorhänge sollten bei großen Fenstern nicht von der Decke bis zum Boden reichen. Vorhangstangen verwenden.