Termine im Mai 2025

7.5. 19-20.30 Uhr
© Lucia Romero
  • Nachhaltige Stadt
  • alle Bezirke

GB*Stadtteilpartnerschaft
Klangmeditation

Lassen Sie den Tag entspannt ausklingen mit einer Klangmeditation!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
7.5., 19-20.30 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Kommen Sie zur Klangmeditation von Grätzlbewohner*in Lucia und lassen Sie Ihren Alltagsstress hinter sich. Klangmeditation mit Klangschalen und anderen Instrumenten, wirken beruhigend auf Körper und Geist. Diese Form der Meditation eignet sich auch gut für Mediationsanfänger*innen.

Die Stunde wird auf Deutsch, Spanisch und bei Bedarf auf Englisch gehalten bzw. richtet sich die Sprache nach den Teilnehmer*innen.

Bringen Sie bitte eine eigene Matte, etwas zum Zudecken und ein kleines Kissen oder ähnliches mit.

Wann?
MI, 7.5.2025, 19-20.30 Uhr

Wo?
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Bitte um E-Mail-Anmeldung: alma.universal.365@gmail.com

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

8.5. 16–18 Uhr
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 20. Bezirk

Urbanist*innencafé:
Was macht der Qualitätsbeirat Nordwestbahnhof?

Wer sitzt in einem Qualitätsbeirat, was sind die Aufgaben dieser Expert*innen und nach welchen Kriterien beurteilen sie die Planungen? Über diese Themen sprechen wir gemeinsam bei Kaffee und Kuchen. Gast: Anna-Lisa Steinmetz, Wohnfonds Wien

Wo:
Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien
Wann:
8.5., 16–18 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Nordwestbahnhof

Sie interessieren sich für Stadtentwicklung und möchten wissen, was am Nordwestbahnhof passiert? Willkommen beim Urbanist*innencafé!

In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen laden wir Sie herzlich ein, sich mit Planer*innen und Expert*innen auszutauschen. 

Wann? 8. Mai 2025, 16-18 Uhr 
Wo? Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock,
Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien
Thema: Was macht der Qualitätsbeirat Nordwestbahnhof? Gast: DIin Lisa-Anna Steinmetz, Wohnfonds Wien
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei! 

Der Qualitätsbeirat übernimmt in großen Stadtentwicklungsgebieten wie dem Nordwestbahnhof die Aufgabe der Qualitätssicherung für das gesamte Quartier. Dies beinhaltet neben geförderten und freifinanzierten Wohnbauprojekten auch quartiersbezogene Themenschwerpunkte. In einer ersten Phase wird das Quartier von allen Planungsteams gemeinsam bearbeitet und vom Qualitätsbeirat begleitet. Danach erfolgt die Ausarbeitung der bauplatzbezogenen Konzepte mit einer abschließenden Projektbeurteilung durch den Beirat.
Doch wie arbeitet dieser Beirat genau, aus welchen Fachgebieten setzt er sich zusammen und auf welcher inhaltlichen Basis beurteilt er die Maßnahmen?

Stellen Sie Ihre Fragen, diskutieren Sie mit Fachleuten und bringen Sie Ihre Ideen und Anregungen in den Dialog ein. Ob Sie Anwohner*in sind oder einfach nur neugierig auf die zukünftige Gestaltung des Nordwestbahnhofs – das Urbanist*innencafé bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in die spannende Welt der Stadtplanung zu gewinnen. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf inspirierende Gespräche rund um die Zukunft des Nordwestbahnhofs! 

9.5. 13-19 Uhr
(c) GLOBAL 2000/Sonja Jakober (© Global 2000/Sonja Jakober)
  • Lebenswertes Grätzl
  • 20. Bezirk

Bepflanzungs-Workshop
Die Jägerstraße blüht auf!

Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes „Städte.Gärten.Vielfalt“ werden die Baumscheiben der Jägerstraße zwischen Wallensteinplatz und Gaußplatz begrünt - unter tatkräftiger Mithilfe der Anwohner*innen. Am 9.5. ist der erste Pflanz-Tag!

Wo:
Jägerstraße zwischen Gaußplatz und Wallensteinplatz, 1200 Wien
Wann:
9.5., 13-19 Uhr
mehr Informationen:
Anmeldung und Projekt-Mailingliste

Das Projekt entsteht gemeinsam mit Dienststellen der Stadt Wien (Wiener Stadtgärten, Straßenverwaltung und Straßenbau), GLOBAL 2000, der Gebietsbetreuung Stadterneuerung und vor allem mit engagierten Menschen vor Ort: Am 9.5. geht's los! Am Nachmittag pflanzen wir die ersten Setzlinge in die Beete. Garteln Sie mit!

Alle Bewohner*innen der südlichen Jägerstraße sind herzlich eingeladen, die Patenschaft für ein Beet zu übernehmen. Im Laufe des Gartenjahres pflegen Sie Ihr Beet mit Unterstützung des Projektteams und gestalten so Ihr Grätzl grüner und lebendiger. Das sorgt zudem für Abkühlung und mehr Biodiversität.

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung ist Teil des Projektteams. Wir beraten und informieren alle, die zu mehr Grün in der Stadt beitragen möchten. Gemeinsam bringen wir mehr Vielfalt und Natur in die Jägerstraße!

9.5. 17-20 Uhr
© GB*
  • Lebenswertes Grätzl
  • 2. Bezirk

Wir feiern die
Neueröffnung des Maxi-Gartens

Sie sind herzlich eingeladen, mit uns die Wiedereröffnung des Nachbarschaftsgartens am Max-Winter-Platz bei Musik und Snacks zu feiern!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
9.5., 17-20 Uhr
mehr Informationen:
Urbanes Garteln

Der Nachbarschaftsgarten vor dem GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz wird umgestaltet und mit neuen Hochbeeten versehen. Feiern Sie mit uns die Wiedereröffnung bei Musik, Snacks und geselligem Beisammensein.

Programm:

  • Gartentipps
  • Spiele
  • Führungen
  • Pflanzentauschbörse
  • und mehr!

Wann?
Freitag, 9. Mai 2025 | 17-20 Uhr

Wo?
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Lieblingsspeisen fürs Buffet mit und lassen Sie uns gemeinsam den Garten neu beleben!

12.5. - 16.5.
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2.
  • 20. Bezirk

Ausstellung „Alt und neu in 20 und 2” -
Stadtentwicklung ums Eck

Im Nordbahnviertel und rund um den Nordwestbahnhof informiert eine Bauzaunausstellung über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der alten und neuen Stadtteile. Von 12. bis 16. Mai lädt das GB*Stadtteilmanagement zu Mitmachaktionen ein!

Wo:
Fünf Standorte im Nordbahnviertel und rund um den Nordwestbahnhof
Wann:
12.5. - 16.5.
Öffnungszeiten:
Ausstellung: rund um die Uhr geöffnet Mitmachaktionen: MO–DO 15.30–17.30 Uhr, FR 12–14 Uhr
mehr Informationen:
Stadtentwicklung ums Eck

Das GB*Stadtteilmanagement lädt Sie herzlich ein, Ihr Wohnumfeld aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten! Wir freuen uns, Sie zu treffen:

Vom Rand in die Mitte
Der Nordwestbahnhof wird sich in den nächsten Jahren zu einem neuen Stadtteil entwickeln. Neue Gebäude und Nutzungen werden dort entstehen. Das wird auch die Nachbarschaften, die an den Nordwestbahnhof angrenzen, beeinflussen. Was findet man heute im und rund um den Nordwestbahnhof? Worauf freuen Sie sich, was macht Ihnen Sorgen und worüber würden Sie gerne mehr erfahren? Darüber möchten wir mit Ihnen sprechen.
Hellwagstraße 11, 1200 Wien
MO, 12.5.2025, 15.30–17.30 Uhr

Klimafittes Alliiertenviertel
Im Sommer wird es immer heißer. Das hängt mit der Erderwärmung zusammen und ist herausfordernd für uns alle. Zeigen Sie uns, wo es kühle, angenehme Orte, und sehr heiße Orte im Alliiertenviertel gibt.
Scherzergasse 3, 1020 Wien
DI, 13.5.2025, 15.30–17.30 Uhr

Gemeinschaft und Nachbarschaft
Im Nordbahnviertel gibt es viele soziale und kulturelle Initiativen und Einrichtungen und Orte der Gemeinschaft. Vor allem die öffentlichen Räume, zum Beispiel Parks und Plätze, sind wichtige Orte für eine gute Nachbarschaft. Markieren Sie Ihre Lieblings-Orte und sprechen wir darüber!
Taborstraße 118, 1020 Wien
MI, 14.5.2025, 15.30–17.30 Uhr

„Alt und Neu” am Nordwestbahnhof
Wo früher ein belebter Bahnhof war, entsteht bald ein neues Wohnviertel. Auf dem Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofs wird für viele Menschen ein neues Zuhause geschaffen. Schreiben Sie Post an die neuen Nachbar*innen: Erzählen Sie über die Nachbarschaft, teilen Sie Wünsche oder Fragen, geben Sie Tipps!
Vor der S-Bahn-Station Traisengasse, 1200 Wien
DO, 15.5.2025, 15.30–17.30 Uhr

Verbindungen und Mobilität
Im 2. und 20. Bezirk bewegen sich täglich viele Menschen. Der Nordwestbahnhof wirkt heute wie eine Barriere zwischen den Vierteln – in Zukunft soll er zu einem Knotenpunkt werden, der alle Teile des Grätzls vernetzt. Wir widmen uns Ihren Alltagswegen: Welchen Weg legen Sie häufig zurück? Welche Verbindung wird für Sie in Zukunft besonders wichtig sein?
Sachsenplatz im Sachsenpark, 1200 Wien
FR, 16.5.2025, 12–14 Uhr

13.5. - 24.7. 16-17.30 Uhr
Alte Dame, die französische Spielkarten in der Hand hält und runder Sticker mit Hinweis auf Salon Servus.
© iStock PeopleImages
  • Nachhaltige Stadt
  • 2.
  • 20. Bezirk

Salon Servus
im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz

Der neue „Salon Servus“ der Gebietsbetreuung Stadterneuerung bietet ab April 14-tägig speziell für ältere Menschen ab 60+ die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
13.5. - 24.7., 16-17.30 Uhr
mehr Informationen:
Salon Servus

Lust auf Karteln, gemeinsames Jausnen oder Plaudern mit Gleichgesinnten? Dann kommen Sie vorbei zum Salon Servus!

Wann? jeden zweiten Dienstag, jeweils 16–17.30 Uhr 
Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien 
Bei Schönwetter: draußen im Maxi-Garten 
Bei Schlechtwetter: drinnen im Grätzlraum 

Termine:

  • 1.4.2025: Spielenachmittag
  • 15.4.2025: Spielenachmittag
  • 29.4.2025: Jausnen & Plaudern
  • 13.5.2025: Spielenachmittag
  • 27.5.2025: Spielenachmittag
  • 10.6.2025: Jausnen & Plaudern
  • 24.6.2025: Spielenachmittag

Das Angebot ist unverbindlich und gratis: Jede und jeder kann teilnehmen! Für Getränke und Knabbereien oder eine Jause ist gesorgt, gerne können Sie auch eigene Spiele mitbringen.  
Wir freuen uns auf Sie!

16.5. 16-19 Uhr
  • Mehr Miteinander
  • 2. Bezirk

Die GB* bei der Langen Nacht der Praterstraße

Am 16. Mai 2025 findet erstmals die Lange Nacht der Praterstraße statt – und auch die GB* ist vor Ort dabei!

Wo:
Praterstraße 50, 1020 Wien
Wann:
16.5., 16-19 Uhr
mehr Informationen:
Lange Nacht der Praterstraße Webseite

Am 16. Mai 2025 findet erstmals die Lange Nacht der Praterstraße statt – ein besonderes Ereignis, das die rundum erneuerte Straße in neuem Glanz aufleben lässt.
Über 50 lokale Betriebe, Vereine und Institutionen machen mit und laden von Mittag bis spät in die Nacht zu einem vielfältigen Programm: Backstage-Führungen, Big Band, Clubbing, Line Dance, Kinderprogramm, Kulinarik, Schnupperkurse, Vergünstigungen, Wiener Lieder und vieles mehr. Auch die Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 1, 2 und 20 ist mit dabei – und lädt Sie herzlich ein, vorbeizuschauen!

An unserem Infostand erfahren Sie alles über unsere aktuellen Projekte und Angebote im Grätzl. Für Kinder (und alle Junggebliebenen) gibt’s ein Riesenseifenblasenset zum Mitmachen und Ausprobieren. 

Mitmachen, mitfeiern, mitentdecken – kostenlos und offen für alle.

Wann?
16.5.2025, 16-19 Uhr

Wo?
Praterstraße 50, 1020 Wien
 

16.5. 19-22 Uhr
Ein Mann spielt auf einer Trommel.
© envato
  • Nachhaltige Stadt
  • 1.
  • 2.
  • 20. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft
Percussion- und Musikgruppe

In der Percussion- und Musikgruppe stehen meditative musikalische Kommunikation, Achtsamkeit und ein respektvoller Umgang miteinander im Mittelpunkt. Es geht darum, Naturinstrumente auszuprobieren, schamanisch zu trommeln, voneinander zu lernen, das eigene Ego zurückzunehmen und die Stille zwischen den Tönen wahrzunehmen. Gemeinsam werden Musikchoreografien erarbeitet, Rhythmen synchronisiert, aufgenommen und weiterentwickelt.

Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und mitzumachen – ein Einstieg ist jederzeit möglich. Eigene Instrumente sind nicht erforderlich; es stehen verschiedene Percussion-Instrumente zur Verfügung. In den Pausen besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu meditieren.

Die Gruppe richtet sich an alle – sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene. Mit etwas Disziplin und einfühlsamer Anleitung entstehen gemeinsam groovige Rhythmen, Beats und vielleicht sogar ganze Musikstücke.

Nächste Termine:
FR, 16.5.2025
FR, 30.5.2025
FR, 20.6.2025

jeweils von 19-22 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

22.5. 17-19 Uhr
Eine Gruppe Menschen geht durch einen Innenhof.
Unsere Spaziergänge führen durch verschiedene architektonische Ecken des Nordbahnviertels. (© GB*)
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2. Bezirk

Nordbahnviertel-Spaziergang:
„Sanfte Stadterneuerung“ im 2. Bezirk

Entdecken Sie die Besonderheiten des Wiener Wegs der „Sanften Stadterneuerung“. Katharina Kirsch-Soriano da Silva (Caritas) und Judith Lehner (TU Wien) zeigen vor Ort, wie behutsame Modernisierungen und nachhaltige Ansätze den 2. Bezirk beeinflussen.

Die Veranstaltung ist ausgebucht! Eine Online-Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Wo:
GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien.
Wann:
22.5., 17-19 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Nordbahnviertel

Erkunden Sie auf unseren geführten Spaziergängen das neue Nordbahnviertel gemeinsam mit geladenen Expert*innen!

Wann: 22.5.2025, 17–19 Uhr  
Treffpunkt: GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte um Anmeldung, die Plätze sind begrenzt. 

Entdecken Sie die Besonderheiten des Wiener Wegs der „Sanften Stadterneuerung“. Katharina Kirsch-Soriano da Silva (Caritas) und Judith Lehner (TU Wien) zeigen vor Ort, wie behutsame Modernisierungen und nachhaltige Ansätze den 2. Bezirk beeinflussen. 

Über die Spaziergänge
Das Nordbahnviertel steht kurz vor seiner Vollendung! Mit der Freien Mitte, neuen Grünflächen, Parks, der Bruno-Marek-Allee und den zahlreichen Spielplätzen in den Innenhöfen bietet der Stadtteil seinen Bewohner*innen eine moderne und grüne Umgebung, die zum Entdecken und Verweilen einlädt. Doch wie entstand dieses Quartier? Welche Projekte haben das Nordbahnviertel geprägt, und was sind die nächsten Schritte in der Entwicklung?  

Wir von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung laden Sie herzlich ein, dies auf unseren geführten Spaziergängen zu erkunden! Dabei werfen wir gemeinsam mit geladenen Expert*innen einen genaueren Blick auf die vielen Aspekte, die das Nordbahnviertel so besonders machen. Lassen Sie sich durch die Straßen führen und erfahren Sie mehr über die Geschichten, die hinter der modernen Architektur, den urbanen Freiräumen und den nachhaltigen Konzepten stecken.  

Wer kann teilnehmen?  
Unsere Spaziergänge sind offen für alle – ob Sie im Nordbahnviertel wohnen, in der Umgebung arbeiten oder sich einfach für Stadtentwicklung und Architektur interessieren. Wir möchten sowohl Nachbar*innen als auch allen interessierten Wiener*innen die Möglichkeit bieten, den Wandel in diesem Stadtteil hautnah zu erleben.  

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam das Nordbahnviertel zu erkunden und die Stadtentwicklung in Wien erlebbar zu machen! 

23.5. ab 17 Uhr
Die Biodiversitätshecke bei der Evangelischen Pfarre am Tabor 5.
Die Biodiversitätshecke bei der Evangelischen Pfarre am Tabor 5. (© Hanna Dechant)
  • Lebenswertes Grätzl
  • 2. Bezirk

Ju & Hu Kinder-Café
Biodiversitätshecke am Tabor erleben

Diese Veranstaltung lädt Kinder zum Entdecken und Lernen über die neue Hecke und zum Tanzen um den Maulbeerbaum ein.

Wo:
Evangelische Kirche Am Tabor 5, 1020 Wien
Wann:
23.5., ab 17 Uhr
mehr Informationen:
Grätzlmarie WieNeu+

Ein Besuch beim alten Maulbeerbaum und der neu gepflanzten Biodiversitäts-Hecke vor der evangelischen Kirche Am Tabor 5 bietet spannende Entdeckungen – und lädt zum fröhlichen Tanz um den Baum ein!

Das Kinderformat „Ju & Hu Café" fördert eine Gemeinschaft, die auf Respekt, liebevollem Umgang und persönlicher Stärkung aufbaut. Ein sanfter und zugleich kraftvoller Weg wird eingeschlagen, um hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Kreativität, Zusammenhalt, Geborgenheit und Freiheit sind dabei die zentralen Werte des evangelischen Kirchenhauses Am Tabor.

Die Biodiversitäts-Hecke ist ein gefördertes Projekt des Ideen-Budgets Grätzlmarie von WieNeu+, begleitet und unterstützt durch die Gebietsbetreuung Stadterneuerung. Beim Besuch vor Ort steht die GB* für Fragen bereit und freut sich auf Ihre Teilnahme!

Datum: FR, 23.5.2024
Uhrzeit: ab 17 Uhr
Treffpunkt: im Gemeindesaal (Eingang durch Hofeinfahrt)

Diese Veranstaltung wird von der Evangelischen Pfarrgemeinde Wien-Leopoldstadt und Brigittenau organisiert.

27.5. 13-15 Uhr
Kind hält zwei Collagen zu Mehrsprachigkeit in den Händen
© GB*
  • Nachhaltige Stadt
  • 2.
  • 20. Bezirk

Ausstellung:
Sprachen in Bildern

Die Schüler*innen der Mittelschule MS1 Holzhausergasse laden Sie auf eine kreative Reise durchs den 2. Bezirk ein – mit Collagen, Fotos und spannenden Einblicken in die bunte Welt der Sprachen!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement Nordbahnstraße 14, 1020 WIen
Wann:
27.5., 13-15 Uhr

Die Schüler*innen waren im 2. Bezirk unterwegs und haben kreativ festgehalten, welche verschiedenen Sprachen es im öffenltichen Raum gibt. Daraus sind bunte, kreative Collagen und Fotos entstanden.

Freuen Sie sich auf:

  • kreative Werke der Schüler*innen
  • Eindrücke direkt aus dem Grätzl
  • viele spannende Sprachen und Geschichten

Kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie vielfältig und lebendig unsere Nachbarschaft ist – frisch, kreativ und mit viel Herz gestaltet!

Datum: 27.5.2025
Uhrzeit: 13-15 Uhr
Ort: GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Keine Anmeldung notwendig.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit und in den Räumlichkeiten der Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 1, 2 und 20 statt. 

28.5. 16.30 Uhr
  • Mehr Miteinander
  • 2. Bezirk

Beserlparktheater für alle
“Die Herzköniginnen”

„Frischluft – Verein zur Förderung von Theater als Basiskultur“ bringt Theater zu den Menschen. Die Performance richtet sich an alle Parkbesucher*innen, ist integrativ und generationsübergreifend.

Wo:
Else-Feldmann-Park, 1020 Wien
Wann:
28.5., 16.30 Uhr

Das aktuelle Stück „Die Herzköniginnen“ handelt von zwei Schwestern, die sich voneinander entfremdet haben: Die Königinnen Herzelinde und Herzeleide von Herzland regieren mit Bravour und Glamour ihr winziges Reich. Doch dann gibt es Krach und Herzen zerbrechen. Gut, dass es das Büro für Herzensangelegenheiten in den Wiener Parks gibt, wo alle herzlich willkommen sind. Und auch Königinnenherzen wieder geflickt werden können.

Ein Stück über flatternde, pochende, heiße und kalte Herzen, für alle von 3-99 Jahren.

Von und mit dem Theater Frischluft.

Bei Schlechtwetter: Ersatztermin am 5.6.

Gefördert durch die Grätzlmarie WieNeu+ und die Kulturförderung Leopoldstadt und Brigittenau. Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 1, 2 und 20 berät, vernetzt und unterstützt die Grätzlmarie-Projekte.

30.5. 19-22 Uhr
Ein Mann spielt auf einer Trommel.
© envato
  • Nachhaltige Stadt
  • 1.
  • 2.
  • 20. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft
Percussion- und Musikgruppe

In der Percussion- und Musikgruppe stehen meditative musikalische Kommunikation, Achtsamkeit und ein respektvoller Umgang miteinander im Mittelpunkt. Es geht darum, Naturinstrumente auszuprobieren, schamanisch zu trommeln, voneinander zu lernen, das eigene Ego zurückzunehmen und die Stille zwischen den Tönen wahrzunehmen. Gemeinsam werden Musikchoreografien erarbeitet, Rhythmen synchronisiert, aufgenommen und weiterentwickelt.

Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und mitzumachen – ein Einstieg ist jederzeit möglich. Eigene Instrumente sind nicht erforderlich; es stehen verschiedene Percussion-Instrumente zur Verfügung. In den Pausen besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu meditieren.

Die Gruppe richtet sich an alle – sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene. Mit etwas Disziplin und einfühlsamer Anleitung entstehen gemeinsam groovige Rhythmen, Beats und vielleicht sogar ganze Musikstücke.

Nächste Termine:
FR, 30.5.2025
FR, 20.6.2025

jeweils von 19-22 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.


Laufende Veranstaltungen

15.1. - 30.6. siehe Termine
  • Nachhaltige Stadt
  • 2. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Ashtanga Yoga

Mit Meditation, Asanas und einer entspannten Schlussmeditation bieten wir einen ganzheitlichen Zugang, der Yoga für alle zugänglich macht – für alle Erfahrungslevel geeignet.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
15.1. - 30.6., siehe Termine
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Yoga-Lehrerin Alina lädt sie wöchentlich zum Ashtanga Yoga im GB*Stadtteilbüro ein!

Dem Ashtanga Yoga eilt oft der Ruf der „anstrengenden und sportlichen“ Yogarichtung voraus. In dieser Einheit werden Sie erfahren, wie Sie die Practise an sich und Ihr Leben anpassen und das Beste für sich rausholen können, sodass Sie diese, gemeinsam mit viel Freude und Motivation, in Ihr Leben mitnehmen können. Sie ist damit offen für alle Yoga-Erfahrungslevel.

Jede Einheit beginnt mit einer Meditationsübung, die dabei hilft, den Fokus auf uns selbst und den Atem zu richten und die Konzentration zu stärken. Anschließend bewegen wir uns durch ein paar Asanas (Yogapositionen), halten uns dabei in großen Teilen an die traditionelle Ashtanga Primary Series und lernen, die Asanas entsprechend den eigenen Bedürfnissen auszuführen und zu verinnerlichen.

Ziel ist dabei nicht, schwierige und „instataugliche“ Asanas zu lernen, sondern vielmehr, Yoga als ganzheitliches System kennenzulernen und uns als Bereicherung mit ins Leben zu holen. Trotzdem werden wir uns, je nach Wunsch der Gruppe, ab und zu an das ein oder andere etwas komplexere Asana, wie Sirsasana (Kopfstand) oder Urdhva Danurasana (Brücke) wagen.

Alina unterstützt dabei auf Wunsch gern mit hands-on assists und arbeitet hierfür mit Konsenskarten, um einen möglichst sicheren Rahmen zu schaffen. 

Die Einheit wird immer mit einer Schlussentspannung & Savasana enden.

Nächste Termine:

  • März: 5.3., 12.3., 19.3., 26.3.

jeweils von 17.30-19 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Bitte um Anmeldung unter: www.yogalina.eu

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

20.1. - 23.6. siehe Termine
Eine Frau dehnt sich auf einer Yogamatte.
  • Nachhaltige Stadt
  • 2. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Fitness für Frauen

Wollen Sie etwas für Ihre Gesundheit tun? Und Sie mögen Musik, die einen aufspringen lässt und in Bewegung versetzt? Wenn ja, dann sind Sie in dieser Fitnessgruppe genau richtig und herzlich willkommen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
20.1. - 23.6., siehe Termine
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Nachbarin Karin Doll engagiert sich für mehr Bewegung im Grätzl. In dieser Stunde machen Teilnehmer*innen gemeinsam ein kurzes Herz-Kreislauftraining, setzen fort mit Kräftigungsübungen für den ganzen Körper, verweilen beim Stretching und lassen die Stunde mit Entspannung ausklingen.

So kann eine einseitige Beanspruchung in Haushalt und Beruf ausgeglichen werden. Zudem sorgt das Training für eine verbesserte Körperhaltung und mehr Wohlbefinden.

Nächste Termine:

  • März: 6.3./17.3./24.3./31.3.
  • April: 7.4./28.4.
  • Mai: 5.5./19.5./26.5.
  • Juni: 2.6./23.6.

jeweils von 18.30-19.30 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Keine Anmeldung notwendig.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Yogamatte mit.
Kontakt: amici366@a1.net

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.

6.3. - 2.6. siehe Termine
Eine asiatische Frau hat die Arme graziös in die Luft gestreckt.
© Evanto
  • Nachhaltige Stadt
  • 2. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Tanz und Emotion

Der Emotion tanzend freien Lauf lassen, um sie zum Ausdruck zu bringen, ist das Motto dieser Stunde.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
6.3. - 2.6., siehe Termine
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Der Emotion tanzend freien Lauf lassen, um sie zum Ausdruck zu bringen, ist das Motto dieser Stunde Tanzstunde von Nachbarin Karin Doll. Nach einer kurzen Einführung in die Technik des Ausdruckstanzes, versuchen die Teilnehmer*innen, sich gemeinsam einem Thema anzunähern und es zu tanzen.

Nächste Termine:

  • März: 6.3./17.3./31.3.
  • April: 7.4./28.4.
  • Mai: 5.5./19.5.
  • Juni: 2.6.

jeweils von 19.30-20.30 Uhr

Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Keine Anmeldung notwendig.
Kontakt: amici366@a1.net

Ein Angebot im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft.