Her mit der coolen Zukunft!
Schüler*innen engagieren sich fürs Stadtklima

Welchen Beitrag leisten Wiens Schüler*innen, damit die Stadt auch in Zukunft lebenswert bleibt? Welche Maßnahmen setzen Schulklassen für ein gutes Stadtklima und eine kühle Stadt? Und was können wir alle gemeinsam dafür tun? Das wollten wir mit unserem Projekt und Wettbewerb „Klimaklasse 2021“ herausfinden. Gleich vorweg: Uns haben tolle Einsendungen erreicht, vier Klassen haben gewonnen!
Im Frühjahr 2021 haben wir Schüler*innen eingeladen, uns kreative Beiträge mit Ideen für eine kühle Stadt zu schicken – als Video oder Plakat.
Wettbewerb „Klimaklasse“: Garteln, Stoff statt Plastik und Schulvorfeld begrünen
Den Wettbewerb gewonnen haben Klassen aus vier Schulen: MS Stromstraße, VS Irenäusgasse, VS Nepomukgasse und Astrid Lindgren Zentrum.
Maßnahmen der Gewinner-Klassen für den Klimaschutz:
- In der 3C der MS Stromstraße im 20. Bezirk lautet die Devise: „Weniger Fleisch essen, Hochbeete bepflanzen, Strom sparen, Plastik vermeiden und Müll richtig entsorgen“.
- Die 4B der VS Irenäusgasse zeigte uns in ihrem Video, wie sie vor der Schule im 21. Bezirk garteln: Vom Auflockern des Bodens dem Einsetzen der Pflanzen, bis zum Gießen und Jäten.
- Konkrete Vorschläge für ein grünes Schulvorfeld macht die VS Nepomukgasse im 2. Bezirk. Direkt vor der Volksschule befindet sich die verkehrsberuhigte Nepomukgasse. Hier fahren zwar keine Autos, aber die Schüler*innen der 2B wünschen sich mehr Grün für ihren Schulvorplatz. Ihre Vorschläge haben sie aufgezeichnet und in einem Video vorgestellt.
- „Leute, werft euren Müll in die Mülltonne! Bitte macht das fürs Klima“ – fordern die Schüler*innen des Astrid-Lindgren-Zentrums im 23. Bezirk in ihrem Videobeitrag. Sie setzen sich das ganze Jahr über für Klimaschutz ein. In ihrem Video erklären sie, was ein Insektenhotel ist, sie streuen Blumensamen aus, damit Bienen genug Futter finden, und setzen auf vegetarische Ernährung, weil es gut für Mensch, Tier und Umwelt ist.
Klima-Workshops
Ergänzend zum Wettbewerb haben wir im Mai vier Online-Workshops für Schulklassen im 2., 9. und 20. Bezirk organisiert, in denen wir uns gemeinsam mit Fragen zum Stadtklima, Möglichkeiten des Klimaschutzes und Maßnahmen für ein besseres Klima auseinandergesetzt haben.
Anhand eines Modells haben wir über Begrünungsmöglichkeiten in der Stadt gesprochen und Tipps gegen die Sommerhitze ausgetauscht. Beim „Stadtbaumquiz“ konnten die Schüler*innen ihr Wissen über Stadtbäume unter Beweis stellen. Anschließend wurden Messgeräte für Luftdruck und Luftfeuchtigkeit gebastelt und auch gleich ausprobiert.
Klimafest und Preisverleihung
Als Dankeschön fürs Mitmachen gabs am 29. Juli eine Einladung zum „Klimafest“ für alle Schulklassen in den Max-Winter-Park. Mit Stationen zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Stadtklima, Stadtbaumquiz, Klima-Activity, Stadtstaub-Analyse mit dem Dust Institute und einem Ausflug zu begrünten Baumscheiben, Fassaden und zum Wasserspielplatz ums Eck.
Und schließlich das Wichtigste: Die Preisverleihung! Die Schüler*innen freuten sich über Gutscheine für veganes, klimafreundliches Eis!
Wir gratulieren den Gewinner*innen und bedanken uns fürs Mitmachen!