News aus dem Stadtteil

Sie möchten wissen, was sich im Stadtteil tut? Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu unserer Stadtteilarbeit, Updates zu Entwicklungen und interessante Projektnews.

In einem Gemeinschaftsraum sitzen um 3 Tische mehrere Menschen und Spielen Brettspiele miteinander.
© Ayman Taha
25.3.2025 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 11. Bezirk

Nachbarschatz Hyblerpark:
Gesellige Brettspielabende

Der Nachbarschatz rund um den Hyblerpark hat 2024 gezeigt, wie vielfältig Nachbarschaft in Simmering gelebt werden kann. Der Gemeinschaftsspieleabend bleibt auch 2025 ein Fixpunkt im Grätzl.

Wo:
In einem Gemeinschaftsraum in der Nähe U3 Zippererstraße, 1110 Wien
mehr Informationen:
Mehr zur GB*Initiative "Nachbarschatz"

Gemeinsames Spielen verbindet! Beim Spieleabend in einem Gemeinschaftsraum nahe dem Hyblerpark treffen sich Nachbar*innen wöchentlich in ungezwungener Atmosphäre. Hier werden Bekanntschaften geschlossen und der Teamgeist gestärkt!

Die meisten Spiele werden auf Englisch gespielt – je nach anwesenden Teilnehmer*innen werden teilweise auch Spiele auf Deutsch angeboten. 

Wann?
jede Woche dienstags und freitags ab 18 Uhr

Wo?
Die Spieleabende finden in einem Gemeinschaftsraum in der Nähe U3 Zippererstraße statt – mehr Infos über den Veranstalter, s.u.

Sie wollen bei einem der Spieleabende dabei sein? Bitte kontaktieren Sie den Veranstalter über Instagram. Dort können Sie sich für einen konkreten Termin anmelden und erhalten auch die genaue Wegbeschreibung zum Gemeinschaftsraum.

Der Gemeinschaftsspieleabend ist ein länger bestehendes Projekt eines Bewohners, das 2024 mit Budget aus dem GB*Nachbarschatz unterstützt wurde. Die Nachbarschatz-Ideen wurden durch einen Grätzlrat ausgewählt und sollen zu einer guten Nachbarschaft rund um den Hyblerpark beitragen. Mehr Infos: gbstern.at/nachbarschatz
Einen Rückblick auf den GB*Nachbarschatz 2024 in allen fünf Gebieten in Wien gibt hier.


Playing brings people together! Every week, neighbors meet in a relaxed atmosphere for a game night in a community space near Hyblerpark. It’s a great way to make new connections and strengthen team spirit!

Most games are played in English, depending on the participants, some games may also be available in German.

When?

Every Tuesday and Friday from 6 PM onwards

Where?

The game nights take place in a community space near the U3 Zippererstraße station. For more details, please contact the organizer, see below.

Want to join a game night? Please contact the organizer via Instagram. There you can sign up for a specific date and you get the exact location details.

The community game night is a long-running initiative by a local resident and was supported in 2024 with funding from the GB* Nachbarschatz. The Nachbarschatz-ideas were selected by a neighborhood council and aim to foster a strong community around Hyblerpark. More info: gbstern.at/nachbarschatz

A recap of the 2024 GB* Nachbarschatz across all five districts can be found here.

Hände beim Gärtnern von Topfplanzen auf einem Tisch. Die Person hat eine grüne Jacke an und wurde von links über der Schulter fotografiert.
© GB*
20.3.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 10. Bezirk

Pflanzen tauschen, Garteltipps teilen
im GB*Stadtteilbüro

Machen Sie Ihren Balkon oder Ihr Fensterbrett frühlingsfit: Bei unseren Pflanzentauschbörsen können Sie Pflanzensamen, Kräuter, Gemüsepflänzchen und Blumensetzlinge tauschen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
23.4., 15-18 Uhr
mehr Informationen:
Stadtgarteln

Kommen Sie am Mittwoch, 23. April 2025 zwischen 15 und 18 Uhr ins GB*Stadtteilbüro (Quellenstraße 149) und machen Sie mit!

Programm

  • Tauschen Sie Pflanzensamen, Kräuter und Setzlinge
  • Holen Sie sich praktische Tipps zum Gärtnern in der Stadt
  • Werden Sie Baumscheibenpat*in und informieren Sie sich über unsere Initiative „Garteln ums Eck

Unser Tipp: Ziehen Sie schon jetzt Pflanzen aus Samen – wie das geht, erfahren Sie in unserem kurzen Video. Überzählige Pflänzchen können Sie dann eintauschen.

Keine Zeit? Dann besuchen Sie uns am 24. April 2025 bei der Pflanzentauschbörse im 3. Bezirk im Arenbergpark beim Nachbarschaftsgarten und am 25. April 2025 bei der Pflanzentauschbörse in Simmering am Franz-Haas-Platz,

Menschen unterschiedlichen Alters stehen auf einer Bühne und sind in Bewegung. Alle tragen schwarze Hosen und bunte T-Shirts.
© Jakob Schott
13.3.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 10. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Werden Sie Teil des favorite.ensemble!

Jetzt mitmachen und Bühnenluft schnuppern – kostenlose Schauspiel-Workshops am 10. Mai und 14. Juni 2025!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
10.5., 15-18 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Sie wollten immer schon auf der Bühne stehen, haben aber noch nie die Gelegenheit dazu gehabt? Oder haben Sie bereits erste Erfahrungen im Schauspiel gesammelt und möchten sich weiterentwickeln? Dann sind Sie beim favorite.ensemble genau richtig!

Ob Neuling oder Bühnenerfahrene*r – das favorite.ensemble lädt Sie ein, in die Welt des Theaters einzutauchen! In den kostenlosen Schnupper-Einheiten am 10. Mai und 14. Juni 2025 können Sie verschiedene Schauspielmethoden ausprobieren, kreativ werden und sich in einem geschützten Raum entfalten.

Gemeinsam entdecken Sie neue Ausdrucksmöglichkeiten, arbeiten mit Stimme und Bewegung und lassen der Fantasie freien Lauf. Ab Herbst wird sich das favorite.ensemble dann wöchentlich treffen und zusammen an einer Theater-Aufführung arbeiten.

Neugierig? Dann kommen Sie vorbei und probieren Sie es aus – Theater ist für alle da!

Wann?
10. Mai & 14. Juni 2025, jeweils 15–18 Uhr
Wo?
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien

Bitte um Anmeldung unter sofia.falzberger@gmx.at.

Die Termine finden im Rahmen der GB*-Stadtteilpartnerschaft statt.

Drei Ausgaben des ersten Aspang Blatts aufgefächert. Darüber ein orangener Button mit dem Hinweis sich die gratis Ausgabe im GB*Stadtteilmanagement in der Rinnböckstraße 15/1, 1110 Wien zu holen. Der hintergrund ist ein organge-gelber Varbverlauf.
© GB*
12.3.2025 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 3. Bezirk

Aspang Blatt
Ihr Exemplar – gratis im GB*Stadtteilmanagement

Die erste Ausgabe des Aspang Blatts ist in unserem GB*Stadtteilmanagement in der Rinnböckstraße 15/1 kostenlos erhältlich. Schauen Sie vorbei, holen Sie sich Ihre Grätzlzeitung!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement, Rinnböckstraße 15/1, 1110 Wien
mehr Informationen:
Aspang Blatt

Schauen Sie im GB*Stadtteilmanagement vorbei und holen Sie sich Ihr gratis Exemplar – oder laden Sie sich Ihr AspangBlatt hier herunter.

Viele aus dem Grätzl haben an dieser ersten Ausgabe mitgewirkt! 

Und das und mehr erwartet Sie:

  • welche Angebote laut der Stadt.Raum.Expertin Cornelia Bredt ins VILLAGE IM DRITTEN kommen,
  • wie der Nachbarschaftsgarten Zwischen(T)raum in seinem Jubiläumsjahr auf die letzten 10 Jahre seines Bestehens zurückblickt,
  • wie die Kinder der 3. Klasse Volksschule des Bildungscampus Aron Menczer und ihre Lehrerin Rosalie Pirker von ungewöhnlichen Tiersichtungen am Schulweg und von ihren Wünschen ans Grätzl berichten,
  • wie die Hafengasse zu ihrem Namen kam – Grätzlzeitungsredakteurin Maria Kohen weiß mehr dazu,
  • und wer hinter der Wohngruppe SOLLVILL steht und was diese fürs Grätzl plant.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die spanndenden Beiträge! 


ASPANGGRÜNDE AKTUELL!

Schnappen Sie Ihre Kamera und machen Sie mit beim Fotowettbewerb zum Thema „Aspanggründe damals und heute“. Zeigen Sie uns, wie sich das Grätzl verändert hat: Ob alte Erinnerungen oder aktuelle Momentaufnahmen – wir wollen Ihren Blick auf die Entwicklung sehen!

3D-Schriftzug von Open Call in grau vor grauem Hintergrund. Über den Schriftzug liegt ein lachsfarbenes, transparentes Tuch.
© g.o.l.f. Klub
11.3.2025 /
  • Mehr Miteinander
  • alle Bezirke

Jetzt einreichen: Open Call für die g.o.l.f. Klub-Ausstellung
„Natural Fibre – Synthetic Fibre – Digital Fibre“

Seien Sie Teil der Ausstellung in unserem GB*Stadtteilbüro im Juli 2025 und reichen Sie Ihr Werk jetzt ein!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Die Grenzen zwischen Textil und Digitalität sind fließender denn je – genau diese Verbindung steht im Fokus der neuen Ausstellung „Natural Fibre – Synthetic Fibre – Digital Fibre“, organisiert von Gemeinnützige Organisation Leebgasse Favoriten (g.o.l.f. Klub). Von 18. bis 20. Juli 2025 werden im GB*Stadtteilbüro in der Quellenstraße 149 künstlerische Arbeiten präsentiert, die sich mit den vielfältigen Überschneidungen von analogen und digitalen Strukturen auseinandersetzen.

Digitale Technologien und textile Handwerke sind seit jeher miteinander verflochten: Die ersten Computer basierten auf den Lochkartensystemen von Jacquard-Webstühlen, während sich Textilien zunehmend im digitalen Raum manifestieren – von pixelbasierten Mustern bis hin zu hochentwickelten Stoffsimulationen. Doch wo verlaufen die Schnittstellen zwischen Materialität und Code, zwischen Handwerk und Algorithmen?

Künstler*innen, Kollektive und Kreative aller Disziplinen sind eingeladen, Arbeiten einzureichen, die diese Themen aufgreifen. Der Open Call wird gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) und der Kulturkommission Favoriten und bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Werke in einer interdisziplinären Ausstellung zu präsentieren.

Alle Infos zur Einreichung und zur Ausstellung gibt es hier: https://www.golfklub.org/open-call-2025

Bis 5. April 2025 ist der Open Call offen – sichern Sie sich jetzt Ihre Chance, dabei zu sein!

Die Ausstellung findet im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft statt. 

Vielen Menschen, die sich im Bühnensetting eng um einen andern scharen und mit ihren Armen nach ihm hinaufgreifen.
© Tonvoll
11.3.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • alle Bezirke

GB*Stadtteilpartnerschaft:
TONVOLL – Musik, die verbindet!

Der Chor TONVOLL nutzt die Räume unseres GB*Stadtteilbüros in der Quellenstraße 149 für intensive Probenwochenenden – und lädt damit Musikbegeisterte direkt aus der Nachbarschaft zum Mitmachen ein.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Chorgesang für alle Altersgruppen – mit Spaß am Singen, Tanzen und Schauspielen

Musik macht nicht nur Freude, sie verbindet auch Menschen. Seit 1980 bringt der Verein TONVOLL Sänger*innen aller Altersgruppen zusammen – von den jüngsten Musikfröschen bis zum engagierten Musical-Ensemble.

Musikalische Vielfalt für Groß & Klein

Mit vier Chören bietet TONVOLL eine Heimat für Musikliebhaber*innen jeder Generation:

  • TONVOLL Musikfrösche – für die Kleinsten ab 4 Jahren
  • Kerschbaums TONVOLL – Kinder- & Jugendchor (5-15 Jahre)
  • Musical Ensemble TONVOLL – für junge Erwachsene & ehemalige Chormitglieder
  • TONVOLL Chor – für alle ab 16 Jahren

Seit über 20 Jahren probt TONVOLL in der Nähe des Hauptbahnhofs, doch für größere Projekte ist die GB*Stadtteilpartnerschaft ein wertvoller Raumgeber. Im GB*Stadtteilbüro in der Quellenstraße 149 finden Vorproben für Bühnenstücke und intensive Probenwochenenden statt – mit perfekter Infrastruktur für kreative Arbeit.

„An einem unserer letzten Aufenthalten in der GB* haben neugierige Zuschauer*innen die Proben durch die Tür beobachtet. Sie waren sofort interessiert und wir konnten kurz berichten, was wir hier so engagiert proben.“

Bei TONVOLL steht die Freude an der Musik im Mittelpunkt – ganz ohne Aufnahmeprüfung. Was zählt, ist das Wollen! Mit Spaß am Singen, Tanzen und Schauspielen wird daraus ein Können. Denn: „Der Spaß macht die Musik!“ – das ist das Motto, das den Chor seit 45 Jahren antreibt.

Sie möchten TONVOLL live erleben? Hier finden Sie die nächste Auftritte & Veranstaltungen:

  • 21.3.2025 – 19 Uhr: Konzert Requiem der Zuversicht & Te Deum (TONVOLL Chor), Kapuzinerkirche, Tegetthoffstraße 2, 1010 Wien
  • 27.5.2025 – 19 Uhr: Musical „Spielraumverengung“ (Musical-Ensemble TONVOLL), Festsaal der Bezirksvorstehung, Favoritenstraße 18, 1040 Wien
  • 10.6.2025: Tag der offenen Tür (Kerschbaums TONVOLL), Florianisaal St. Florian, Wiedner Hauptstraße 97, 1050 Wien
  • 20.9.2025 – Jubiläumsfest: 45 Jahre TONVOLL, Studio Molière, Liechtensteinstrasse 37a, 1090 Wien
  • 23. und 24.10.2025 – 19 Uhr: Musical „Spielraumverengung“ (Musical-Ensemble TONVOLL), Studio Molière, Liechtensteinstrasse 37a, 1090 Wien

Eine Kostprobe bekommen Sie auf YouTube und Spotify.

Sie möchten bei TONVOLL mitmachen oder den Chor buchen? Mehr Infos und Termine unter finden Sie unter: www.tonvoll.at

Die Proben finden im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft statt. 

Alte Schwarz-Weiß-Fotos in Stapeln und teilweise in Briefumschlägen auf einem Holztisch sortiert.
© Elena Ferrer / Unsplash
25.2.2025 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 3. Bezirk

Hobbyfotograf*innen aufgepasst:
Jetzt sind Sie gefragt!

Wie haben sich die Aspanggründe im Lauf der Zeit verändert? Das Aspang Blatt veröffentlicht Ihre Fotos.

Wo:
GB*Stadtteilmanagement Aspanggründe Rinnböckstraße 15/1, 1110 Wien
Öffnungszeiten:
MO, MI, DO, FR 14-18 Uhr, DI 9-13 Uhr
mehr Informationen:
Mehr Infos zum Aspang Blatt

Schnappen Sie Ihre Kamera und machen Sie mit beim Fotowettbewerb zum Thema „Aspanggründe damals und heute“.

Zeigen Sie uns, wie sich das Grätzl verändert hat: Ob alte Erinnerungen oder aktuelle Momentaufnahmen – wir wollen Ihren Blick auf die Entwicklung sehen!

Schicken Sie Ihre Fotos bis Donnerstag, 20. März 2025, an sued@gbstern.at und sichern Sie sich die Chance auf einen von drei tollen Gutscheinen aus dem Grätzl!

So geht's:

  • Senden Sie ihr eigenes Foto per E-Mail an sued@gbstern.at.
  • Einsendeschluss ist der 20. März 2025.
  • Bitte Name und (optional) eine kurze Bildbeschreibung angeben.

Preise:

  • 3 Gutscheine aus dem Grätzl im Gesamtwert von € 150,–.
  • Die Redaktion des Aspang Blatts wird unter den Einsendungen Fotos auswählen, die in der zweiten Ausgabe des Aspang Blatts veröffentlicht werden. Dabei geht es nicht um die „besten“ Fotos, sondern um Bilder, die spannende Perspektiven auf das Grätzl zeigen.

Sie haben noch kein gratis Exemplar des Aspang Blatts? Holen Sie sich eines während der Öffnungszeiten im GB*Stadtteilmanagement Aspanggründe in der Rinnböckstraße 15/1, 1110 Wien.

Sie wollen das Aspang Blatt online lesen? Die digitale Ausgabe finden Sie hier.

Sie möchten auch am Aspang Blatt mitwirken? Erfahren Sie hier, wie Sie zur nächsten Ausgabe des Aspang Blatts beitragen können.