Termine im September 2023

24.9. - 26.9.
© ÖGB Bildarchiv
  • Zusammen wachsen
  • 15. Bezirk

„Haltet fest, was wir errungen haben“
Ausstellung über die Pionierin Anna Boschek

Anna BOSCHEK (1874-1957) war Zeit ihres Lebens Pionierin und Vorkämpferin für die Rechte von arbeitenden Frauen, Kindern und Lehrlingen. Ihr Wirken war eng mit dem 15. Bezirk verknüpft - erfahren Sie mehr über ihr Leben im Stadtraum Mitte 15.

Wo:
Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1, 1150 Wien
Wann:
24.9. - 26.9.
Öffnungszeiten:
SO, 24.9.2023, 12-14 Uhr MO, 25.9.2023, 12-14 Uhr DI, 26.9.2023, 14-17.30 Uhr + Finissage, 16 Uhr
mehr Informationen:
Stadtraum Mitte 15

Als Wiener Gemeinderätin, Gewerkschafterin und ab 1919 sozialdemokratische Nationalratsabgeordnete beteiligte Anna Boschek sich maßgeblich an der Gesetzgebung in der Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik des „Roten Wien“ in der Ersten Republik und Zwischenkriegszeit.

Sie unterstützte zahlreiche Frauenvereine und Gewerkschaften, ihre Fürsorgeaktionen und ihr internationales Engagement waren beispielhaft. Sie war Mitbegründerin des Vereins „Einigkeit“ für Näherinnen, später Heim- und Hausarbeiterinnen.

1920 wurde in der Zwölfergasse 27 in Rudolfsheim das erste Stellenlosenheim eröffnet, das Hausgehilfinnen sowohl Wohnstätte als auch arbeitsrechtliche Unterstützung bot. Bis zu ihrem Tod 1957 blieb ihr politisches, gewerkschaftliches und soziales Handeln ungebrochen.

Die Kurator*innen Mag. Markus Schratter und Maga Terri Lynn Helber-Treipl zeichnen im Rahmen einer Ausstellung ein Bild ihres bewegten Lebens.

Wann?
SO, 24.9.2023, 12-14 Uhr
MO, 25.9.2023, 12-14 Uhr
DI, 26.9.2023, 14-17.30 Uhr

Finissage: DI, 26.9.2023, 16 Uhr mit den Bezirksvorstehern des 15. und 6. Bezirks
(Für eine kleine Stärkung ist gesorgt.)

Wo? Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1, 1150 Wien

Kommen Sie vorbei! 


Der Stadtraum Mitte 15 ist der neue Grätzel-Treff in Rudolfsheim-Fünfhaus. Der Raum steht der Grätzel-Community für Workshops, Sitzungen, Diskussionsrunden, Ausstellungen und andere Formate zur Verfügung und ist grundsätzlich kostenfrei nutzbar.

Die Raumbuchung ist ganz einfach! Lassen Sie uns wissen, was Sie planen und vorhaben und teilen Sie uns mit, wie lange Sie den Raum nutzen möchten. 

Schreiben Sie an sued@gbstern.at oder rufen Sie uns an T:  (+43 1) 893 66 57!


Das Projekt „Stadtraum Mitte 15“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Abteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung, der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, der Bezirksvorstehung für den 15. Bezirk sowie den ÖBB.

26.9. 17 Uhr
© GB*/Dutkowski
  • Selber mitreden
  • Zusammen wachsen
  • 15. Bezirk

Nachbarschafts-Plaudereien
beim Erzählcafé im Stadtteilbüro

Im Rahmen des Monats für mehr Sprache feiern wir den ganzen September die Sprachen, das miteinander Reden und Zuhören im 15. Bezirk. Beim Erzählcafé im Stadtteilbüro plaudern wir über Nachbarschaft.

Wo:
GB*Stadtteilbüro Sechshauser Straße 23, 1150 Wien
Wann:
26.9., 17 Uhr
mehr Informationen:
Monat für mehr Sprache

Das engagierte Netzwerk rund um VHS, Kinderbücherei der Weltsprachen, Buchcafé Melange und der Gebietsbetreuung Stadterneuerung lädt gemeinsam zu vielen Veranstaltungen rund um die Themen „Mehrsprachigkeit und Vielfalt“ in Rudolfsheim-Fünfhaus!

Am Dienstag, den 26. September 2023 bitten wir zum Erzählcafé ins GB*Stadtteilbüro und plaudern über Nachbarschaft.

Was haben Sie schon mit ihren Nachbar*innen erlebt? Kommen Sie vorbei und erzählen Sie uns Ihre persönlichen Geschichten aus und mit der Nachbarschaft.

Vertrauen beginnt mit Begegnungen: Man erzählt und hört einander zu. Man lernt sich kennen: in der Nachbarschaft, im Grätzel, im Bezirk. Geschichten verbinden. 
Keine Anmeldung notwendig.

Erzählcafé im GB*Stadtteilbüro
DI, 26.9.2023, ab 17 Uhr | Sechshauser Straße 23, 1150 Wien

Das gesamte Programm zum Monat für mehr Sprache finden Sie hier.


Was sind Erzählcafés?
Es zählt, was erzählt werden kann und will. Zu einem bestimmten Thema wird nicht diskutiert, sondern unter Begleitung durch Gastgeber*innen einfach einander aus dem eigenen Leben erzählt und zugehört. Das passiert in Erzählcafés. Erinnerungen werden wach, persönliche Geschichten und biografische Erfahrungen werden dialogisch miteinander ausgetauscht. Und es entsteht ein buntes Mosaik ganz verschiedener Lebensgeschichten.

Weitere Informationen zu Erzählcafés finden Sie hier.

28.9. - 29.9. 14-18 Uhr
© Christopher Mavric
  • Zusammen wachsen
  • Gut wohnen
  • 15. Bezirk

Ausstellung der Käfigstories
im Stadtraum Mitte 15

Ballkäfig mal anders genutzt! Der Stadtraum Mitte 15 öffnet seine Türen und zeigt Fotos und Geschichten der Wiener Käfigkonzerte.

Wo:
Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1, 1150 Wien
Wann:
28.9. - 29.9., 14-18 Uhr
mehr Informationen:
Stadtraum Mitte 15

Was ist ein Käfigkonzert? Und wer organisiert sie?

Der Verein ARGE Henriette zeigt, dass Käfige auch anders als nur zum Ball spielen genutzt werden können – zum Beispiel als Bühne. 
Im Stadtraum Mitte 15 werden Fotos und Geschichten der vergangenen Käfigkonzerte ausgestellt. Menschen, die mit den Wiener Spiel- und Fußballkäfigen in Verbindung stehen werden sichtbar gemacht und so die Arbeit vieler Initiativen, Vereine und Institutionen vor den Vorhang geholt.

In der Ausstellung wird aufgezeigt, wie wichtig das Engagement – und damit diese Orte – für das soziale Zusammenleben der Menschen in Wien sind.

Wann? DO, 28.9.2023 und FR, 29.9.2023, jeweils 14-18 Uhr
Wo? Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1, 1150 Wien

Anmeldung? Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspierieren! 


Der Stadtraum Mitte 15 ist der neue Grätzel-Treff in Rudolfsheim-Fünfhaus. Der Raum steht der Grätzel-Community für Workshops, Sitzungen, Diskussionsrunden, Ausstellungen und andere Formate zur Verfügung und ist grundsätzlich kostenfrei nutzbar.

Die Raumbuchung ist ganz einfach! Lassen Sie uns wissen, was Sie planen und vorhaben und teilen Sie uns mit, wie lange Sie den Raum nutzen möchten. 

Schreiben Sie an sued@gbstern.at oder rufen Sie uns an T:  (+43 1) 893 66 57!


Das Projekt „Stadtraum Mitte 15“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Abteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung, der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, der Bezirksvorstehung für den 15. Bezirk sowie den ÖBB.

29.9. 11 Uhr
© GB*/Dutkowski
  • Selber mitreden
  • 15. Bezirk

Little Speakers Corner
Abschluss-Event und Chorkonzert

Beim „Little Speakers´Corner“ kommen Kinder zu Wort. Im Rahmen des „Monats für mehr Sprache“ feiern wir den ganzen September die Sprachen, sowie das Miteinanderreden und Zuhören im 15. Bezirk. Kommen Sie zum Abschluss-Event vorbei!

Wo:
Vorplatz der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Schwendergasse 41, 1150 Wien
Wann:
29.9., 11 Uhr
mehr Informationen:
Monat für mehr Sprache

Wie gehen Kinder mit Mehrsprachigkeit und Vielfalt im Stadtteil um? Möglicherweise offener, lockerer und kreativer als „die Großen“?
Wir möchten es wissen und laden am 29. September 2023 zum „Little Speakers Corner“ am Vorplatz der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus ein. Schüler*innen des Bildungsgrätzels Schönbrunn tragen eigene Reden zum Thema Mehrsprachigkeit vor, darunter auch Nominierte und Preisträgerinnen und -träger des mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG’S MULTI!“.

„Little Speakers Corner“
FR, 29.9.23, ab 11 Uhr
Vorplatz der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Schwendergasse 41, 1150 Wien

Mehrsprachiges Chorkonzert „Hor 29 novembar“:
Kroatisch, bosnisch, serbisch, griechisch, slowenisch, jiddisch, deutsch ... all diese Sprachen - und noch einige mehr - vereinigt der „Hor 29 novembar“ in seinem Repertoire und wird bei seinem Auftritt für diese Mehrsprachigkeit und Vielfalt sorgen.

FR, 29.9.23, ab 18 Uhr
Bücherei Schwendermarkt, Schwendergasse 39, 1150 Wien (bei Schönwetter am Brunnen vor der Bücherei)

Das gesamte Programm zum Monat für mehr Sprache finden Sie hier.

Beim Event mit dabei sind auch die Lesepat*innen der Stadt Wien - Integration und Diversität. Muttersprachliche Lesepat*innen sollen Kindern Lust aufs Lesen in der eigenen Erstsprache machen.


Ein Stadtteil für Kinder und Jugendliche

Das GB*-Team im 15. Bezirk ist seit bereits Herbst 2021 im engen Austausch mit den Schülerinnen und Schülern des Bildungsgrätzels Schönbrunn. Dies umfasst: Den Kindergarten Dadlergasse, die GTVS Reichsapfelgasse, die WMS Kauergasse und das BRGORG Henriettenplatz. Alle vier haben großes Interesse daran, den Stadtteil zwischen den Einrichtungen kindgerechter, sicherer und freundlicher zu gestalten. Infos zum Projekt finden Sie hier.