News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „Mai 2025“

Eine Gruppe sieht sich eine begrünte Baumscheibe an.
© GB*
19.5.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 20. Bezirk

Garteln ums Eck:
Begrünungsspaziergang

Zahlreiche Wiener*innen gestalten bereits mit einer Baumscheibenpatenschaft blühende Inseln direkt vor ihrer Haustür und bringen mehr Grün in ihre Nachbarschaft. 

Beim Spaziergang durchs Wallensteinviertel entdecken wir gemeinsam einige dieser kleinen Gartenparadiese und lernen engagierte Baumscheibengärtner*innen und ihre Projekte persönlich kennen. Vielleicht bekommen auch Sie Lust, Teil unserer wachsenden Gartel-Gemeinschaft zu werden!

Wann? 7. Juni 2025 von 11-12 Uhr
Treffpunkt: Brigittenauer Lände / Ecke Perinetgasse, 1200 Wien

Online-Anmeldung
Jugendliche beim Ballspielen
© YuriArcursPeopleimages
14.5.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 2.
  • 20. Bezirk

Käfig Champs – ein Sportfest für alle*

Der Leipziger Platz wird zum Sportplatz für alle! Es erwartet Euch ein buntes Sportprogramm mit Hand- und Fußball im Käfig, Tanzen, Skateboarden, Quadball, Touchtennis und vielem mehr!

Wo:
Leipziger Platz, 1200 Wien bei der U6 Jägerstraße
Wann:
12.6., 14-19 Uhr

Gemeinsam mit verschiedenen Sportvereinen lädt euch die GB* für die Bezirke 1, 2 und 20 zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Dazu gibt es Musik, Show-Einlagen und gesunde Snacks. 

Seid dabei! Das Angebot ist kostenlos und offen für wirklich alle

Wann? 12.6.2025, 14-19 Uhr
Wo? Leipziger Platz, 1200 Wien, bei der U6 Station Jägerstraße

Programm

14 Uhr: Eröffnung mit Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm und Karl Krammer (Direktor WMS Leipzigerplatz) 

ab 14.30 Uhr: Sport- und Informationsprogramm im und außerhalb des Käfigs mit: 

und vielen mehr! 

© GB*
12.5.2025 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2.
  • 20. Bezirk

Online-Umfrage zu „Alt und Neu in 20 und 2“
Mitmachen und Stadtteilwissen teilen!

Das Gebiet des ehemaligen Nordwestbahnhofs und die umliegenden Stadtviertel stehen vor großen Veränderungen. Das GB*Stadtteilmanagement begleitet diesen Prozess und hat ein offenes Ohr. Aktuell gibt es eine Ausstellung mit Online-Umfrage!

mehr Informationen:
Hier geht's zur Umfrage!

Die Bauzaun-Ausstellung "Alt und Neu in 20 und 2: Stadtentwicklung ums Eck" des GB*Stadtteilmanagements informiert über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Nordbahnviertels und des Nordwestbahnhofs. Die Information fließt hier in beide Richtungen: An allen fünf Stationen sind Interessierte eingeladen, ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Tipps zum Stadtteil sowie zum Zusammenleben zu teilen. 

Ergänzend zu den Aktionen vor Ort gibt es ab sofort bis zum 30. September eine Online-Umfrage auf „Wien Mitgestalten“, der Beteiligungsplattform der Stadt Wien: Was findet man heute im und rund um den Nordwestbahnhof? Worauf freuen Sie sich, was macht Ihnen Sorgen und worüber würden Sie gerne mehr erfahren? Teilen Sie Ihre Perspektive mit: Jetzt an der Umfrage teilnehmen!

Die Ergebnisse der Umfrage helfen, den Status Quo im Gebiet zu dokumentieren und Visionen für ein lebendiges Miteinander zu entwickeln. Sie liefern dem GB*Team wichtige Hinweise, wie das Grätzl aktuell erlebt wird und welche Themen und Bedürfnisse in der Nachbarschaft eine Rolle spielen. Sie sind wertvolle Anregungen für die zukünftige Arbeit des GB*Stadtteilmanagements.

Die Antworten werden anonym erfasst und ausgewertet. Die Ergebnisse werden beim Urbanist*innen-Café im Herbst 2025 präsentiert.  

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

© GB*
8.5.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 1.
  • 2.
  • 20. Bezirk

Kino ums Eck
Film & Talk in der VHS Brigittenau

Der nächste Kino ums Eck-Filmabend mit Diskussion mit dem Filmteam und Experten lädt dazu ein, über Chancengleichheit und ein selbstbestimmtes Leben nachzudenken.

Wo:
VHS Brigittenau, Raffaelgasse 11, 1200 Wien
Wann:
21.5., 19-21 Uhr

„WER WIR EINMAL SEIN WOLLTEN“ erzählt die bewegende Geschichte einer jungen Frau zwischen familiärer Verantwortung und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben. Der eindrucksvolle Debütfilm des brigittenauer Regisseurs Özgür Anil, fragt, wie sehr wir unserem Schicksal entkommen können – und lädt zum Nachdenken ein. Der Film wurde zum Teil in der VHS Brigittenau gedreht.

Wir laden herzlich zum gratis Filmscreening mit anschließender Diskussionsrunde mit dem Filmteam ein!

Wann: MI, 21.5.2025, 19-21 Uhr
Wo: VHS Brigittenau, Raffaelgasse 11, 1200 Wien
Keine Anmeldung nötig.

Filmscreening: „Wer wir einmal sein wollten”, Ö 2023, 83 min 

Im Anschluss Diskussion zum Thema Chancengleichheit mit dem Regisseur Özgür Anil, der Hauptdarstellerin Anna Suk und der Produzentin Saskia Art sowie Karl Dwulit als Direktor der VHS und Experte für Erwachsenenweiterbildung

Das gratis Pop-Up „Kino ums Eck“ ist ein Format der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, das in Kooperation mit lokalen Vereinen, Akteur*innen und Initiativen durchgeführt wird. Es taucht an verschiedenen Orten der Bezirke auf und lädt die Nachbarschaft zum gemeinsamen Film-Schauen und Diskutieren ein.

Kind hält zwei Collagen zu Mehrsprachigkeit in den Händen
© GB*
5.5.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 2.
  • 20. Bezirk

Ausstellung:
Sprachen in Bildern

Die Schüler*innen der Mittelschule MS1 Holzhausergasse laden Sie auf eine kreative Reise durch den 2. Bezirk ein – mit Collagen, Fotos und spannenden Einblicken in die bunte Welt der Sprachen!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement Nordbahnstraße 14, 1020 WIen
Wann:
27.5., 13-15 Uhr
Öffnungszeiten:
MO, MI, DO, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr

Die Schüler*innen waren im 2. Bezirk unterwegs und haben kreativ festgehalten, welche verschiedenen Sprachen es im öffenltichen Raum gibt. Daraus sind bunte, kreative Collagen und Fotos entstanden.

Freuen Sie sich auf:

  • kreative Werke der Schüler*innen
  • Eindrücke direkt aus dem Grätzl
  • viele spannende Sprachen und Geschichten

Kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie vielfältig und lebendig unsere Nachbarschaft ist – frisch, kreativ und mit viel Herz gestaltet!

Ausstellungseröffnung: 27.5.2025, 13-15 Uhr
Ort: GB*Stadtteilmanagement, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Keine Anmeldung notwendig.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit und in den Räumlichkeiten der Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 1, 2 und 20 statt.