News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „Februar 2025“

26.2.2025 /
  • Gute Zukunft
  • 2. Bezirk

Neugestaltung Czerninplatz
Präsentation der Pläne

Wie wird der Czerninplatz in Zukunft aussehen? Gemeinsam mit Bezirksvorsteher Alexander Nikolai laden wir zur Präsentation der Pläne!

Wo:
Czerninplatz, 1020 Wien
Wann:
5.3., 16.30-18.30 Uhr
mehr Informationen:
Czerninplatz - bei der Neugestaltung mitreden!

Am Mittwoch, 5.3.2025 präsentiert die Stadt Wien - Straßenverwaltung und Straßenbau (MA 28) gemeinsam mit der Bezirksvorstehung Leopoldstadt und der GB* die Ideen und Pläne zur Neugestaltung des Czerninplatzes.

Unter anderem soll es mehr mehr Bäume und Schatten geben, mehrere Bänke und Sitzgelgenheiten und neue Fahrradständer.

Kommen Sie vorbei und sehen sie aus erster Hand, wie der Czerninplatz in Zukunft aussehen wird.

Eine Gruppe Menschen geht durch einen Innenhof.
Unsere Spaziergänge führen durch verschiedene architektonische Ecken des Nordbahnviertels. (© GB*)
19.2.2025 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2. Bezirk

Neue Spaziergänge durch das Nordbahnviertel
Kommen Sie mit!

Erkunden Sie auf unseren geführten Spaziergängen das neue Nordbahnviertel gemeinsam mit geladenen Expert*innen!

Wo:
Treffpunkt: Stadtteilmanagementbüro der GB*, Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Nordbahnviertel

Über die Spaziergänge

Das Nordbahnviertel steht kurz vor seiner Vollendung! Mit der Freien Mitte, neuen Grünflächen, Parks, der Bruno-Marek-Allee und den zahlreichen Spielplätzen in den Innenhöfen bietet der Stadtteil seinen Bewohner*innen eine moderne und grüne Umgebung, die zum Entdecken und Verweilen einlädt. Doch wie entstand dieses Quartier? Welche Projekte haben das Nordbahnviertel geprägt, und was sind die nächsten Schritte in der Entwicklung?  

Wir von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung laden Sie herzlich ein, dies auf unseren geführten Spaziergängen zu erkunden! Dabei werfen wir gemeinsam mit geladenen Expert*innen einen genaueren Blick auf die vielen Aspekte, die das Nordbahnviertel so besonders machen. Lassen Sie sich durch die Straßen führen und erfahren Sie mehr über die Geschichten, die hinter der modernen Architektur, den urbanen Freiräumen und den nachhaltigen Konzepten stecken.  

Wer kann teilnehmen?  

Unsere Spaziergänge sind offen für alle – ob Sie im Nordbahnviertel wohnen, in der Umgebung arbeiten oder sich einfach für Stadtentwicklung und Architektur interessieren. Wir möchten sowohl Nachbar*innen als auch allen interessierten Wiener*innen die Möglichkeit bieten, den Wandel in diesem Stadtteil hautnah zu erleben.  

Nächste Termine:

Weitere Information und Anmeldung:  

Die Teilnahme an den Spaziergängen ist kostenlos, allerdings bitten wir um eine Online-Anmeldung beim jeweiligen Termin, da die Plätze begrenzt sind. 

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam das Nordbahnviertel zu erkunden und die Stadtentwicklung in Wien erlebbar zu machen! 

Schüler schreiben und Zeichnen einen Projektplan.
Fünf Schüler*innen des Gymnasiums am Augarten beim erarbeiten von Ideen für eine Umgestaltung des Platzes vor Ihrer Schule. (© GB*)
17.2.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 2. Bezirk

Schüler*innen gestalten die Unterbergergasse neu

Bei einem Schulworkshop der GB* am Gymnasium am Augarten entwickelten Schüler*innen Ideen zur Neugestaltung der Unterbergergasse.

Am 14. Januar fand im Gymnasium am Augarten ein partizipativer Schulworkshop zur Umgestaltung der Unterbergergasse statt. Fünf Schüler*innen der 8. Klasse erarbeiteten mit dem Team der GB* Ideen für eine lebenswerteren öffentlichen Raum und einen Ort des Zusammenkommens für Schüler*innen und Nachbarschaft. 

Bestandsaufnahme und erste Ideen

Die Bestandsaufnahme zeigte, dass es an Aufenthaltsqualität, Begrünung und Sitzgelegenheiten fehlt. Die Schüler*innen stellten ihre zuvor im Rahmen eines Schulprojekts erarbeiteten ersten Ideen für den “Kulturbalkon” vor und erarbeiteten gemeinsam mit dem Team von der GB* konkrete Ideen der Raumverteilung, Verkehrsberuhigung und Gestaltung. Ziel ist die Umgestaltung zu einer verkehrsberuhigten, grünen Gasse als inklusiver Treffpunkt für die vielfältige Nachbarschaft. Vorgeschlagen wurden ein "Grünes Foyer" vor der Schule mit Outdoor-Klassenzimmer, multifunktionalen Sitzmöbeln, Bäumen, Pflanzbeeten, bunter Oberflächengestaltung und Pergolen. 

Ein lebendiger Treffpunkt für das Grätzl

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung half den Schüler*innen erfolgreich dabei, erste Schritte und konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu entwickeln. So wurden Ideen erarbeitet, um zukünftig Schulaktivitäten wie Ausstellungen, Aufführungen, gemeinsames Garteln, Malen oder Musizieren nach draußen zu verlagern und so nicht nur die Nachbarschaft einzubeziehen, sondern aktiv den Austausch mit ihr zu fördern. So soll langfristig ein Beitrag zu einem lebendigen und vielfältigen Miteinander geleistet werden, der nicht nur den Schüler*innen, sondern allen Anwohner*innen und Besucher*innen des Grätzls zugutekommt.