News aus dem Stadtteil

Sie möchten wissen, was sich im Stadtteil tut? Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu unserer Stadtteilarbeit, Updates zu Entwicklungen und interessante Projektnews.

Das Gelände vom brut Nordwest. (© PID / Votava)
30.10.2025 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 20. Bezirk

Geführte Tour zur Zwischennutzung Nordwestbahnhof
brut nordwest

Führung durch die temporäre Spielstätte des brut in einer zwischengenutzten Industriehalle am Nordwestbahnhof.

Online-Anmeldung
Wo:
brut nordwest, Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
Wann:
26.11., 16-18 Uhr
mehr Informationen:
Mehr zum Nordwestbahnhof

Was passiert in den alten Hallen und auf dem übrigen Gelände, bis der neue Stadtteil entsteht? 

Das GB*Stadtteilmanagement lädt zu einer Führung zum Thema Zwischennutzung am Nordwestbahnhof ein. Dabei wird das kreative Projekt brut nordwest vorgestellt, das eine der leerstehenden Industiehallen mit Leben füllt. Das brut nordwest ist eine Produktions- und Spielstätte für performative Künste. Kunst, Gemeinschaft und Stadtentwicklung treffen hier auf inspirierende Weise zusammen.  

Wo? brut nordwest, Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien  
Wann? Mi, 26.11.2025 von 16–18 Uhr  

Die Führung ist kostenlos. Bitte hier um Online-Anmeldung.


Tipp:
Am selben Tag finden im brut nordwest spannende Termine von [EOL]. End of Life / DARUM statt – einer digitalen Performance für jeweils eine Person, die mittels Virtual-Reality-Brille erlebt wird (Einlass alle 10 Minuten). Eine außergewöhnliche Erfahrung, die wir Ihnen empfehlen! 
Mehr Infos zur Performance

Und wer Lust auf mehr brut-Programm hat:
Mit einem Aktionscode erhalten Sie am 28. November für die Vorstellung „An Evening with“ von Alex Franz Zehetbauer im brut nordwest 2 Tickets zum Preis von 14 €. Die Performance bietet einen besonderen, niederschwelligen Einblick in die Welt der performativen Künste. 
Mehr Infos zur Vorstellung.

30.10.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 2.
  • 20. Bezirk

Reporter*innen für Sound-Spaziergang gesucht!

Du interessierst dich für Podcasts, Radio und deine Stadt? Interviewe in drei Workshops Expert*innen für einen Sound-Spaziergang rund um den Nordwestbahnhof!

Sound-Spaziergänge:
Jugendliche erarbeiten eine Bauzaunausstellung zum Anhören.

Der Nordwestbahnhof verändert sich – neue Gebäude, neue Straßen, neue Nachbarschaften entstehen. Aber wie klingt dieser Wandel? Gemeinsam mit Jugendlichen wollen wir herausfinden, welche Geschichten aus der Vergangenheit und welche Visionen für die Zukunft den Nordwestbahnhof prägen.

Bauzaunausstellung – was ist das?
Entlang der Baustelle des Nordwestbahnhofs werden Plakate angebracht. Darauf befinden sich QR-Codes, die zu den Audiodateien der Interviews und Geschichten führen.

So kannst du mitmachen:
Komm zu unseren drei Workshops und lerne von Expert*innen für Audioaufnahmen, wie Interviews geführt und Tonmaterial bearbeitet wird.

Workshop-Termine

  • Freitag, 14. November 16-18 Uhr
    Nordbahnstraße 14, 1020 Wien 
  • Montag, 17. November 17-19 Uhr
    Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien 
  • Freitag, 21. November 16-18 Uhr
    Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien 

Ein Projekt in Kooperation mit Wonderland platform for European Architecture und Radio ORANGE 94.0.

© Eva Gänsdorfer / GLOBAL2000
15.10.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 20. Bezirk

Frühlingsgefühle im November:
Pflanzfest in der Jägerstraße

Im Rahmen des Projektes „Städte.Gärten.Vielfalt“ wird die Jägerstraße zwischen Wallensteinplatz und Gaußplatz bienen- und schmetterlingsfreundlich begrünt. Am 7.11. kommen neue Pflanzen dazu!

Wo:
Jägerstraße zwischen Wallensteinplatz und Gaußplatz, 1200 Wien
Wann:
7.11., 13–17 Uhr

Die Jägerstraße blüht auf! Bereits im Frühjahr 2025 wurden die ersten insektenfreundlichen Pflanzenmischungen in den Beeten entlang des Gehsteigs eingepflanzt und über den Sommer von engagierten Anwohner*innen gepflegt: Nachbar*innen übernehmen die Patenschaft für ein Beet und gestalten so ihr Grätzl grüner und lebendiger. Dies alles im Zeichen der Biodiversität!

Beim Pflanzfest am 7. November werden von 13 bis 17 Uhr – unter kräftiger Mitwirkung der Nachbarschaft – viele hundert Blumenzwiebeln und Pflanzen in den Beeten verteilt. Im nächsten Frühling können Menschen und Tiere dann die Früchte dieser Arbeit genießen.

Im Fokus des Pflanzfestes steht die Bepflanzung der Beete gemeinsam mit den Beetpat*innen. Ergänzt wird das gemeinsame Garteln durch ein Rahmenprogramm mit Kinderaktivitäten und einem Infostand. So können Interessierte mit den Beetpat*innen ins Gespräch kommen und sich zum Projekt und zum Thema Biodiversität informieren.

„Städte.Gärten.Vielfalt“ wird von GLOBAL 2000 gemeinsam mit der Bezirksvorstehung des 20. Bezirks, der MA 42, MA 28 und mit Unterstützung der Gebietsbetreuung Stadterneuerung umgesetzt.

© Envato Elements
6.10.2025 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2.
  • 20. Bezirk

Urbanist*innencafé Spezial
zu Gast beim Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung (WIFAR)

Der Filmklassiker Moderne Zeiten bildet den Auftakt für ein gemeinsames Gespräch über Veränderungen in der Stadt – mit besonderem Fokus auf den Nordwestbahnhof und seine Umgebung. Achtung: anderer Ort (WIFAR, Wallensteinstraße 68, 1200 Wien)

Wo:
WIFAR, Wallensteinstraße 68, A-1200 Wien
Wann:
20.11., 18-21 Uhr
mehr Informationen:
Urbanist*innencafé

Im Rahmen unseres Urbanist*innencafé Spezial laden wir Sie herzlich ein, sich mit Planer*innen und Expert*innen auszutauschen.

18 Uhr: Filmvorführung: Moderne Zeiten, Charlie Chaplin, USA 1936, 90 min 

Anschließend an den Film sprechen wir über Veränderungen in der Stadt: Gemeinsam wollen wir – speziell am Beispiel Nordwestbahnhof – ausloten, wie sich urbane Räume im Spannungsfeld von Wandel und Kontinuität entwickeln. 

Wann? DO, 20.11.2025, 18-21 Uhr
Wo? WIFAR, Wallensteinstraße 68, 1200 Wien 

Es ist keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Kooperation mit dem WIFAR (Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung)

In einem Hochbeet wächst eine Kürbispflanze mit 2 großen orangen Kürbissen
© GB*
1.10.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • Nachhaltige Stadt
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2.
  • 20. Bezirk

Gemeinsam Garteln im
Gemeinschaftsgarten Löwenzahn!

Sie wollten das Garteln schon immer ausprobieren? Sie haben Freude daran, gemeinsam mit Menschen aus Ihrer Nachbarschaft, einen kleinen Garten zu pflegen und Ihr eigenes Beet zu bepflanzen? Der Gemeinschaftsgarten Löwenzahn sucht neue Mitglieder!

Wo:
Hinter der Hellwagstraße 21, 1200 Wien
mehr Informationen:
https://gartenloewenzahn.wordpress.com/mitmachen/

Der Gemeinschaftsgarten Löwenzahn ist kleiner Verein mit rund 30 Urban Gardenern, die jeweils ein kleines Beet von 3,5m³ bewirtschaften. Vom Anpflanzen und Gießen, über Kompostieren bis hin zur Baum- und Strauchpflege warten viele interessante Aufgaben auf Sie! Und es gibt in jeder Jahreszeit etwas zu feiern: Frühjahrsopening, Kubafest, Grillen, Erntedankfest und vieles mehr!

Wo? Auf der Wiese hinter der Hellwagstraße 21, 1200 Wien

Wie? Bei Interesse melden Sie sich beim Team der Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 1, 2 und 20. Dort liegt eine Warteliste auf. Sobald jemand sein Beet aufgibt, wird der/die Nächste auf der Warteliste kontaktiert.

Kontakt:
Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
T: (+43 1) 214 39 04
mitte@gbstern.at
Öffnungszeiten: MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr • DO 9-18 Uhr

Vier Senioren spazieren voller Energie.
© envato
16.9.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 2.
  • 20. Bezirk

Monat der Senior*innen mit der GB*

Seit 15 Jahren steht der Monat der Senior*innen im Zeichen der gelebten Solidarität, Offenheit und des Miteinanders. In der GB* erwartet Sie dazu ein spannendes Programm, um gemeinsam aktiv zu sein.

Wo:
Treffpunkt: Rudolf-Bednar-Park, Krakauer Straße 17 (bei der WC-Anlage), 1020 Wien
mehr Informationen:
Monat der Senior*innen in Wien

Frische Luft, Freude an Bewegung und gute Gespräche – die Gebietsbetreuung Stadterneuerung erwartet Sie an vier Terminen im Rudolf-Bednar-Park unter dem Motto „Raus in den Park – rein ins Leben!“.

Egal, ob Sie ihn schon kennen oder zum ersten Mal besuchen: Entdecken Sie den Park bei gemeinsamen Aktionen auf ganz neue Art! An jedem Termin wartet ein neues, abwechslungsreiches Programm auf Sie – also lassen Sie sich überraschen. Einfach vorbeikommen!

Programm 

Treffpunkt: Rudolf-Bednar-Park, Krakauer Straße 17 (bei der WC-Anlage), 1020 Wien

Bei Regenwetter finden die Termine im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz 23 statt. 

© GB*
5.9.2025 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2.
  • 20. Bezirk

Urbanist*innencafé Herbsttermine
Austausch zum Nordwestbahnhof

Die Urbanist*innencafés laden bis Jahresende immer am dritten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen rund um Stadtentwicklung, Nachbarschaft und Erdgeschosszonen im Umfeld des Nordwestbahnhofs ein.

Auch in den kommenden Monaten laden die Urbanist*innencafés wieder zum Austausch rund um die Stadtentwicklung im und um den Nordwestbahnhof ein.

  • 16. Oktober, 16-19 Uhr: Lernen vom Nordbahnviertel – Welche Erfahrungen lassen sich für die Entwicklung des Nordwestbahnhofs nutzen, sowohl in der Planung als auch beim Aufbau einer lebendigen Nachbarschaft? – Stadtraum Nordwestbahnhof, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien

  • 20. November, 18-21 Uhr: Urbanistinnencafé Spezial bei WIFAR* – Filmvorführung „Moderne Zeiten“ mit anschließendem Gespräch über städtische Transformationsprozesse. WIFAR, Wallensteinstraße 68, 1200 Wien

  • 18. Dezember, 16-18 Uhr: Erdgeschosszonen am und um den Nordwestbahnhof – Welche Voraussetzungen braucht es für lebendige Erdgeschosse? Und wie lassen sich Leerstand und Mononutzung vermeiden? – Stadtraum Nordwestbahnhof, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien

Wie immer gilt: Alle sind eingeladen mitzudiskutieren, Fragen zu stellen oder einfach zuzuhören. Kommen Sie einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.