News aus dem Stadtteil

Sie möchten wissen, was sich im Stadtteil tut? Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu unserer Stadtteilarbeit, Updates zu Entwicklungen und interessante Projektnews.

Jugendliche beim Ballspielen
© YuriArcursPeopleimages
20.8.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 2.
  • 20. Bezirk

Neuer Termin: Käfig Champs – ein Sportfest für alle*

Der Ersatztermin für das Sportfest "Käfig Champs" steht fest: Am 2. Oktober wird der Leipziger Platz zum Sportplatz für alle und ihr seid herzlich dazu eingeladen!

Wo:
Leipziger Platz/bei der U6-Station Jägerstraße, 1200 Wien
Wann:
2.10., 14-19 Uhr

Der Leipziger Platz wird zum Sportplatz für alle! 

Es erwartet Euch ein buntes Sportprogramm mit Volleyball im Käfig, Tanzen, Skateboarden, Akrobatik, Selbstverteidigung und vielem mehr! Gemeinsam mit verschiedenen Sportvereinen laden wir Euch zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Dazu gibt es Musik, Show-Einlagen, gesunde Snacks und zum Ausklang eine Filmvorführung. 

Programm 

14 Uhr: Eröffnung mit Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm und Karl Krammer (Direktor WMS Leipzigerplatz) 

ab 14.30 Uhr: Start Sport- und Informationsprogramm im und außerhalb des Käfigs mit diversen Sportvereinen:

und vielen mehr!

ab 19 Uhr: Filmvorführung „Skatergirls - Get Up“ (D 2023, 92 min) im Rahmen von Kino ums Eck

Wann? 2. Oktober 2025, 14-19 Uhr
Wo? Leipziger Platz, 1200 Wien

Seid dabei! Das Angebot ist kostenlos und offen für wirklich alle! 

© GB*
18.8.2025 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2.
  • 20. Bezirk

Urbanist*innen-BBQ: Austausch zum Nordwestbahnhof
mit Grillen, Federball und Musik

Wir laden Sie ein, sich in entspannter Atmosphäre mit Expert*innen zum Zusammenwachsen im 2. und 20. Bezirk auszutauschen! Am Programm stehen eine Ausstellungsführung, Barbecue, Federball, Musik – und viel Gelegenheit für Gespräche und Begegnungen.

Wo:
im Garten vom Stadtraum/Museum Nordwestbahnhof Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien
Wann:
18.9., 17–21 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Nordwestbahnhof

Sie interessieren sich für Ihre Nachbarschaft und möchten wissen, was auf dem Nordwestbahnhof-Areal in den kommenden Jahren passieren wird? Dann heißen wir Sie herzlich bei unserem Urbanist*innen-Barbecue willkommen! Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Bauzaunausstellung „Alt und Neu am Nordwestbahnhof“ und präsentieren die Ergebnisse der begleitenden Umfrage. Freuen Sie sich außerdem auf Würstchen, kühle Getränke, Federball und Musik!

Programm:

  • ab 17 Uhr: Eintreffen, Getränke, Musik
  • 18 Uhr: Rundgang zur Bauzaunausstellung „Alt und Neu am Nordwestbahnhof“ mit kurzen Interviews mit Expert*innen , Präsentation der Ergebnisse der begleitenden Umfrage „Alt und Neu: Stadtentwicklung ums Eck“
  • Anschließend: Grillen, Musik, Federball und Gelegenheit für Austausch und viele spannende Gespräche
  • 21 Uhr: Ende der Veranstaltung

Gäste: Ljuba Goger, Stadtteilplanung und Flächenentwicklung (MA 21), Michael Hieslmair und Michael Zinganel (Tracing Spaces, Museum Nordwestbahnhof), Lisa-Anna Steinmetz (Wohnfonds Wien), Benjamin Kletzl (Regioplan), Karl Zellhofer, Buchautor und „Zeitzeuge“ und weitere.

Nutzen Sie die Gelegenheit für informellen Austausch zwischen Expert*innen und Besucher*innen über das Zusammenwachsen im 2. und 20. Bezirk.  

Es ist keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

7.8.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • alle Bezirke

Garteldankfest 2025:
Miteinander wachsen, miteinander feiern!

Wir laden herzlich zum Garteldankfest! Zum Abschluss der heurigen Gartelsaison bedanken wir uns bei den vielen Gärtner*innen für ihr Engagement im Rahmen unserer Initiative „Garteln ums Eck“!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
12.9., 16-21 Uhr
mehr Informationen:
Garteldankfest 2025

Wir laden alle engagierten Baumscheiben- und Nachbarschaftsgärtner*innen zum Garteldankfest ein!

Mit dem Garteldankfest 2025 feiern wir das Engagement all jener, die wienweit Baumscheiben begrünen, Nachbarschaftsgärten bepflanzen, eigenverantwortlich aktiv sind, sich für städtische Artenvielfalt einsetzen uvm. Gemeinsam möchten wir uns bei Speis und Trank bedanken. Dabei können Sie sich mit anderen Gärtner*innen aus den Bezirken austauschen. 

Wann? 16–21 Uhr
Wo? GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Programm:

  • Tipps für Gärtner*innen und zur Artenvielfalt
  • Baumscheibenausstellung
  • Quiz
  • Pflanzentauschbörse
  • Bastelstation
  • BBQ und Drinks mit Kräutern aus dem Garten
  • Ab 19 Uhr: Filmvorführung von „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ im Rahmen von Kino ums Eck
Grafik von gezeichneten Menschen zum Tag des Wiener Wohnbaus
© GB*
6.8.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 2. Bezirk

Tag des Wiener Wohnbaus:
Familienfest!

Vizebürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál lädt alle Wiener*innen zum großen Familienfest mit Beratung, Service und Spar-Tipps rund ums Wohnen im Rudolf-Bednar-Park.

Wo:
Rudolf-Bednar-Park, Krakauer Straße 17, 1020 Wien
Wann:
31.8., 12-18.30 Uhr
mehr Informationen:
Tag des Wiener Wohnbaus 2025

Für Sie im Einsatz!

Wann? Sonntag, 31.8.2025 | 12.00 - 18.30 Uhr
Wo? Rudolf-Bednar-Park, Krakauer Straße 17, 1020 Wien (outdoor)

Info- und Beratungszonen der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen:
Wohnberatung Wien, MieterHilfe, wohnpartner, MA 37, MA 50, MA 39, MA 25, MA 69, MA 57, Hauskunft, wohnfonds_wien, WieNeu+, Kulturlabor Gemeindebau, Gebietsbetreuung Stadterneuerung, Wiener Wohnen

Zum Programm gehts hier.


Auch unsere GB*Teams sind vor Ort mit dabei!

Info-Stand mit Glücksrad und Quizstation
Unsere GB*Stadtteilexpert*innen informieren und beraten Sie gerne über Initiativen im Stadtteil, Etwicklungen in Ihrer Wohnumgebung, Nachbarschaftsangebote und alle kostenlosen GB*Angebote und Leistungen.
31.8., 12–18.30 Uhr | Rudolf-Bednar-Park, Krakauer Straße 17, 1020 Wien (outdoor)

Bastelstation „Kreieren Sie Ihre ideale Nachbarschaft"
Werden Sie mit uns beim Tag des Wiener Wohnbaus kreativ: basteln Sie Ihre Vision der idealen Nachbarschaft!
31.8., 12–16 Uhr | Rudolf-Bednar-Park, Krakauer Straße 17, 1020 Wien (outdoor)

Artenvielfalt-Mitmachstation
Erfahren Sie mehr zum Thema Artenvielfalt – mit kleiner Ausstellung, Leseecke, Wissensquiz zur Artenvielfalt und Saatkugeln herstellen
31.8., 16–18.30 Uhr | Rudolf-Bednar-Park, Krakauer Straße 17, 1020 Wien (outdoor)

Ein Angebot im Rahmen des „Tag des Wiener Wohnbaus 2025“ der Stadt Wien.

© GB*
31.7.2025 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 2.
  • 20. Bezirk

Ihre Perspektive auf den Nordwestbahnhof:
Noch bis 20.8. an der Online-Umfrage teilnehmen!

Das Gelände am und um den ehemaligen Nordwestbahnhof befindet sich im Wandel. Das GB*Stadtteilmanagement begleitet die Veränderungen aktiv und hat ein offenes Ohr für die Nachbarschaft. Dazu läuft noch bis 20. August eine Online-Umfrage.

mehr Informationen:
Zur Umfrage

Was findet man heute im und rund um den Nordwestbahnhof? Worauf freuen Sie sich, was macht Ihnen Sorgen und worüber würden Sie gerne mehr erfahren? Teilen Sie Ihre Perspektive mit: Jetzt an der Umfrage teilnehmen!

Die Umfrage auf „Wien Mitgestalten“, der Beteiligungsplattform der Stadt Wien soll den aktuellen Zustand der Gegend rund um den Nordwestbahnhof erfassen und helfen, gemeinsam Visionen für ein lebendiges Miteinander zu entwickeln. Die Ergebnisse liefern dem GB*Stadtteilmanagement wichtige Hinweise, wie das Grätzl aktuell erlebt wird und welche Themen und Bedürfnisse in der Nachbarschaft eine Rolle spielen. Die Antworten werden anonym erfasst und ausgewertet.

Die Ergebnisse werden beim Urbanist*innen-Café am 18. September präsentiert.

Begleitend dazu informiert die Bauzaun-Ausstellung "Alt und Neu in 20 und 2: Stadtentwicklung ums Eck" des GB*Stadtteilmanagements über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Nordbahnviertels und des Nordwestbahnhofs. Sie befindet sich noch bis Mitte September an der Fassade des Stadtraums, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien und ist rund um die Uhr zugänglich.

Foto von grüner Dachterrasse bei Sonnenuntergang
Das Projekt "Paradiesvogel" vom Büro baukult ZT GmbH in der Felberstraße (© GB*)
31.7.2025 /
  • Mehr Miteinander
  • 2.
  • 20. Bezirk

Sanieren, aber wie?
Geführte Tour

Im Rahmen unserer Reihe „Sanieren, aber wie?" informieren wir Sie zur klimafitten Sanierung ihrer Gebäude. Begleiten Sie uns auf eine Tour zu Wohnhäusern im 2. und 20. Bezirk, die erfolgreich auf erneuerbare Energiesysteme umgestellt wurden.

Die Anmeldefrist ist abgelaufen! Eine Online-Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Wo:
Treffpunkt: Gaußplatz 11, 1200 Wien
Wann:
5.9., 15.30-18 Uhr
mehr Informationen:
Sanieren, aber wie?

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 1, 2 und 20 lädt herzlich dazu ein, gemeinsam mit Expert*innen Wohnhäuser zu besuchen, die auf erneuerbare Energien umgestellt haben und saniert wurden.

Wann: 5. September 2025, 15.30 bis 18 Uhr
Wo:
  Start am Gaußplatz 11, 1200 Wien

Programm

  • 15.30 Uhr | Tourstart am Gaußplatz 11

  • 15.50 Uhr | Besuch Wohnhaus
    Klosterneuburger Straße 9, 1200 Wien
    : Wir von der GB* zeigen Ihnen, wie Sanierung gelingen kann.

  • 16.25 Uhr | Besuch Wohnhaus
    Miesbachgasse 10, 1020 Wien: 
    Vertreter*innen der Sozialbau AG, Klima- und Innovationsagentur Wien und der Sanierungsberatung Hauskunft informieren Sie vor Ort.

    • Themen: Sanierung, Umstellung auf Wärmepumpe und PV-Anlage, liegenschaftsübergreifendes Anergienetz, Finanzierung und Umsetzung.

    • Kurzinputs: Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Welche Förderungen gibt es für Sanierung, Wärmepumpen und PV?

Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung online hier oder per E-Mail an mitte@gbstern.at.

Eine Veranstaltung der GB* in Kooperation mit Sanierungsberatung Hauskunft und Klima- und Innovationsagentur Wien.

© Verein 280
17.7.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 2.
  • 20. Bezirk

Kreativ, nachhaltig, nachbarschaftlich:
Acht neue Grätzlmarie-Projekte

Erneut wurden vielfältige Grätzlmarie-Projekte für ein lebenswertes, nachhaltiges und gemeinschaftliches Grätzl 20+2 ausgewählt. Sie setzen Schwerpunkte auf Umwelt, Miteinander und Kultur – und laden alle Nachbar*innen zum Mitmachen ein!

mehr Informationen:
Näheres zu allen Projekten

Mit der „Grätzlmarie“ fördert das Stadterneuerungs-Programm WieNeu+ zukunftsorientierte Projekte für den Stadtteil, die eine möglichst breite Wirkung entfalten sollen. Die Auswahl der Projekte liegt beim Grätzlmarie-Beirat, der je zur Hälfte aus Vertreter*innen lokaler Institutionen und zur anderen Hälfte aus Bewohner*innen des Grätzls besteht.

Aus den 23 Einreichungen, die im aktuellen Durchgang eingingen, hat der Beirat Ende Juni acht Projekte für die Förderung ausgewählt. Das Thema Abfallvermeidung war ein inhaltlicher Schwerpunkt und zieht sich durch fünf der acht ausgewählten Projekte.

Die Grätzlmarie endet mit diesem Durchgang, denn WieNeu+ zieht weiter nach Hernals.

Informationen zu den Projekten und den geplanten Veranstaltungen gibt es hier.  Der Besuch aller Veranstaltungen ist kostenlos.