News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „Mai 2023“

17.5.2023 /
  • Gut wohnen
  • alle Bezirke

Klappe – die Erste!
Wir drehen einen Film über die GB*Stadtteilpartnerschaft

Wir besuchen derzeit unsere Stadtteilpartner*innen. Immer mit dabei: Die Filmkamera! Denn unsere Mitarbeiterin Therese Jakoubek, die sich in Floridsdorf um die GB*Stadtteilpartnerschaft kümmert, ist eine begnadete Filmemacherin. Im Laufe der nächsten Wochen entsteht ein filmisches Portrait über die verschiedenen Räume und Angebote – und natürlich all die engagierten Menschen, die sich für einen belebten Stadtteil einsetzen!

Sie dürfen also gespannt sein ...

16.5.2023 /
  • Gut wohnen
  • Zusammen wachsen
  • alle Bezirke

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Frauen*-Empowerment-Tandem-Trainings

Wir freuen uns über eine neue Stadtteilpartnerin im GB*Stadtteilbüro: Die Empowerment-Tandem-Trainings vom Verein "NEUER START" richten sich an Frauen*, die Dari/Farsi sprechen! Austausch, Reflexion und Bewegung warten auf die Teilnehmerinnen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38/8/R10, 1210 Wien
Wann:
7.5. - 25.6., 10-14 Uhr
mehr Informationen:
Verein "NEUER START"

Im Rahmen der GB*Initiative „Stadtteilpartnerschaft“ schaffen die Workshops für Dari/Farsi sprechende Frauen einen Women-Only-Raum, um:

  • das Selbstbewusstsein weiterzuentwickeln und sich mit anderen Frauen zu vernetzen
  • Geschlechtervorstellungen und Erwartungen kritisch zu hinterfragen
  • Erfahrungen, Tabuthemen und Ängste auszusprechen
  • sich mehr Wissen über frauenspezifische Themen anzueignen
  • Strategien im Umgang mit Gewalt und Diskriminierung zu erarbeiten
  • Meinungen und Einstellungen äußern zu können

Die Workshops bestehen aus fünf Modulen zu je vier Stunden. Sie werden von einem ausgebildeten Trainerinnen-Tandem aus Afghanistan und Österreich durchgeführt. Die Teilnehmerinnen können sich daher auf Deutsch und/oder Dari/Farsi zu Wort melden und diskutieren.

In den Workshops werden partizipative Methoden wie Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Übungen zur Selbstreflexion und Selbstfürsorge oder Bewegungsübungen angewandt. Die Teilnehmerinnen* bekommen nach absolviertem Workshop ein Zertifikat und Freizeitaktivitäten.

Die Termine sind:

Modul 1: SO, 7.5.2023,  10-14 Uhr
Modul 2: SA, 27.5.2023, 10-14 Uhr (Achtung: Der 2. Termin findet NICHT im GB*Stadtteilbüro statt!)
Modul 3: SO, 4.6.2023, 10-14 Uhr
Modul 4: SO, 18.6.2023, 10-14 Uhr
Modul 5: SO, 25.6.2023, 10-14 Uhr

Nähere Infos und Anmeldung:

  • Die Trainings sind so aufgebaut, dass Teilnehmerinnen alle fünf Termine besuchen sollten.
  • Anmelden können sich ausschließlich Frauen* zwischen 16 und 60 Jahren, die bisher noch nicht an einem VIDC-Tandem-Training teilgenommen haben.
  • Da die Teilnehmerinnen*zahl begrenzt ist, ist eine Voranmeldung erforderlich. Bei Shukrieh NIKU vom Frauenkomitee des Vereins „NEUER START“ bekommen Sie Unterstützung bei der Anmeldung:
    T: 0676/300 01 21 oder 0676/938 06 10office@neuerstart.at
  • Während der Workshops wird Kinderbetreuung angeboten! Sie können daher gerne mit Kindern kommen. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung bekannt.
  • Die Kinder können nur 2 ihrer Lieblingsspielsachen mitbringen.
  • Bitte beachten Sie, dass sich Mütter und Töchter (oder andere Verwandte*) nicht in derselben Gruppe anmelden.
  • Für Getränke, Knabbereien, Kuchen, Obst usw. wird gesorgt.
15.5.2023 /
  • Zusammen wachsen
  • 22. Bezirk

Nachbarschatz Berresgasse:
Welche Grätzelideen machen das Rennen?

Das GB*Stadtteilmanagement Berresgasse hat für die Initiative „Nachbarschatz“ gute Ideen für Hirschstetten und Breitenlee gesucht. Insgesamt möchten 13 Personen ein Grätzlprojekt umsetzen. Entscheiden wird der Grätzlrat - ein Bewohner*innengremium.

Wo:
Infos zum Nachbarschatz gibt's im GB*Stadtteilmanagement Berresgasse in der Ladenzeile auf Höhe der Berresgasse 2 (Ziegelhofstraße 36/12/7R, 1220 Wien).
Öffnungszeiten:
Di 9-13 Uhr + Do 14-18 Uhr
mehr Informationen:
Nachbarschatz Berresgasse

Die Bewohner*innen von Hirschstetten und Breitenlee konnten bis vor Kurzem Projektideen, die das Zusammenleben im Grätzel stärken, einreichen. Für deren Umsetzung stellt das GB*Stadtteilmanagement Berresgasse insgesamt 3000 Euro zur Verfügung.

Magdalena Hubauer vom GB*Stadtteilmanagement Berresgasse freut sich über die große Resonanz:

„In den letzten Wochen haben wir in zahlreichen Gesprächen rund um die Berresgasse viele engagierte Nachbar*innen mit inspirierenden Ideen für ihr Grätzl angetroffen. Wir freuen uns über jede einzelne Einreichung für den Nachbarschatz, die bei uns eingegangen ist. Die verschiedenen Ideen werden nun für die Sitzung des Grätzlrats aufbereitet.“

Denn parallel zu den Ideen aus der Nachbarschaft wurden auch Bewohner*innen gesucht, die über deren Umsetzung entscheiden möchten. Auch dafür konnten wir fünf Personen finden! Am 25. Mai tagt nun der Grätzlrat und kommt gemeinsam zum Schluß, welche der eingerichten Ideen mit den 3000 Euro Umsetzungsbudget unterstützt werden sollen.

Bleiben Sie dran – wir informieren bald, welche Ideen das Rennen machen!

8.5.2023 /
  • Selber mitreden
  • Freiraum mitgestalten
  • Stadtnatur erleben
  • 21. Bezirk

Wiener Klimateam:
Kühle Ideen für Floridsdorf gesucht!

Mit dem "Wiener Klimateam" und seinem innovativen Beteiligungsprozess bekommt der Klimaschutz in Floridsdorf eine neue Dimension: Das Projekt sucht und unterstützt Ihre Ideen für ein besseres Klima im 21. Bezirk. Machen auch Sie mit!

Wann:
1.5. - 28.5.
mehr Informationen:
Die GB* beim Wiener Klimateam

Das 2022 erfolgreich gestartete „Wiener Klimateam“ geht 2023 ins zweite Jahr: Neben dem 6. und 18. Bezirk werden auch im Floridsdorf Ideen aus der Bevölkerung gesucht, die das Klima im eigenen Grätzl verbessern.

Wie kann man die Stadt klimafreundlicher machen?
Gefragt sind Ideen für einen nachhaltigen, sozial gerechten und klimafreundlichen Bezirk. Bis 28. Mai sind alle Floridsdorfer*innen aufgerufen, ihre Ideen und Projekte für das Wiener Klima in ihrem Bezirk einzubringen. Dafür stellt die Stadt 2023 3,2 Millionen Euro als Umsetzungsbudget für Floridsdorf zur Verfügung.

Machen Sie mit!
Es spielt keine Rolle, wie groß oder klein die Idee ist – gesucht werden Vorschläge, die die Folgen des Klimawandels wirksam verringern und den Klimawandel aufhalten können. Hier gibts Ideen zur Inspiration!

Ideen können online oder per Post eingereicht werden. Sie werden durch Expert*innen der Stadt geprüft und in gemeinsamen Workshops mit den Ideengeber*innen und Interessierten zu Projekten weiterentwickelt. Im letzten Schritt entscheiden Bürger*innen-Jurys aus den jeweiligen Bezirken, welche Projekte im Grätzl umgesetzt werden.

Zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen
Inspiration und Unterstützung gibt es im Rahmen von Aktionstagen im Mai, bei denen auch die GB* mitwirkt: So haben wir einen Schul-Workhop veranstaltet und spazieren am 16.5. gemeinsam durch Neu Leopoldau!

2.5.2023 /
  • Zusammen wachsen
  • Gut wohnen
  • 21. Bezirk

Neu Leopoldau blüht auf:
Frühlingsfest im Gaswerkpark

Im vorigen Jahr eröffnet - jetzt wird gefeiert! Im neuen Park am Gelände des ehemaligen Gaswerks in Neu Leopoldau findet am kommenden Freitag, 5. Mai von 15 bis 19 Uhr, ein Frühlingsfest mit buntem Programm statt.

Wo:
Gaswerkpark Neu Leopoldau, Tauschekgasse/Ecke Marischkapromenade, 1210 Wien
Wann:
5.5., 15-19 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilmanagement Neu Leopoldau

Im August 2022 war Spatenstich für den neuen Gaswerkpark, Ende November wurde er eröffnet. Auf einer Fläche von knapp 9.000 m² sind viele Wünsche aus der Bürger*innenbeteiligung eingeflossen: Fitnessgeräte, großzügige Aufenthaltsmöglichkeiten, Sprühnebler und Spielelemente für alle Altersgruppen. Gestalterisch wurde dabei auf die historische Nutzung des Geländes als Gaswerk Bezug genommen.

Der Rasen musste noch etwas wurzeln, daher waren vorerst „nur“ die drei großen Spielbereiche zugänglich. Das ändert sich nun – und wird am 5. Mai 2023 von 15 bis 19 Uhr mit einem großen Frühlingsfest gefeiert!

Es geht hoch her, mit einem Unterhaltungsprogramm für alle Altersstufen:

  • Die Wiener Stadtgärten bieten Kinderschminken, eine Wurfwand, eine Malstation und mehr an.
  • Das Jugendzentrum Marco Polo wird eine Chilllounge, eine Kreativ-Station mit Buttonmaschine und eine Station mit Dosenschießen, Boccia und weiteren Spielen beisteuern.
  • Wir von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, die Wohnpartner, das Klimateam Wien und auch die Bezirksvorstehung werden mit Info-Ständen vertreten sein.
  • Musikalisch umrahmt wird das Programm von einem Radio-Wien-DJ.
  • Um 16.30 Uhr werden Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Georg Papai eine Klima-Sprechstunde abhalten.
  • Kunterbunter Zauberspaß: Clown Poppo begeistert alle Kinder und Junggebliebene um 17.30 Uhr mit seinen Späßen, ge- und misslungenen Zauberkunststücken und seinen Kinderliedern.